Dr. Anna Volodina

Wissenschaftliche Mitarbeiterin IQB - Projekt "Fachbezogene Sprachbildung im schulischen Ganztag" (KoPaS)

Arbeitsschwerpunkte

  • Gesamtkoordination der Evaluation (einschl. Übertragung und Erprobung neu entwickelter und adaptierter Skalen für eine tabletbasierte Testung) im KoPaS-Projekt
  • Instrumentenentwicklung und -erprobung auf Schüler:innenebene
  • Datenaufbereitung, Datenanalysen, Datenarchivierung
  • Mitwirkung an der Entwicklung der Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Forschungsschwerpunkte

  • Diagnostik, Entwicklung und Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen
  • Sozioökonomische Disparitäten in schulbezogenen und sozio-emotionalen Fähigkeiten
  • Bedeutung von sprachlichen und sozio-emotionalen Fähigkeiten für Schulerfolg, schulische und ausbildungsbezogene Übergänge

seit 10/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag“ (KoPaS) am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Dr. Sofie Henschel)
11/2017 - 03/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Psychologie I – Entwicklungspsychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Sabine Weinert)
09/2016 - 10/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Maike Andresen)
06/2016
Promotion in Psychologie (Dr. phil.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Titel der Dissertation: „Die Rolle beruflicher Interessen bei schulischen und ausbildungsbezogenen Übergängen“)
10/2012 - 08/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (IPN), Abteilung Erziehungswissenschaft / PPM (Prof. Dr. Gabriel Nagy)
09/2009 - 11/2011
Studium der Psychologie: Evaluation and Assessment (Master) an der Universität Luxemburg
10/2008 - 07/2009
Studium des Human Resource Management (Master) an der ESERP Business School (in Kooperation mit der Universität Rey Juan Carlos)
09/2003 - 07/2008
Studium des Dokumentationswesens und administrativer Dokumentationsverwaltung (Diplom) an der Russischen Staatlichen Humanitären Universität (RSUH)

  • Schneider, R., Gentrup, S., Liebelt, A. & Volodina, A. (2025). Motivationale Merkmale von Schüler:innen im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 315-334). Waxmann.

  • Volodina, A. (2025). Books at home or own books? Relations between the number of books, cognitive and socio-emotional outcomes in secondary school students. European Journal of Psychology of Education, 40(9), 1-25.
    https://doi.org/10.1007/s10212-024-00919-1

  • Volodina, A. & Olczyk, M. (2025). Socioeconomic status and well-being in elementary school: An evaluation of different indicators of socioeconomic status. Child Indicators Research, 1-31.
    https://doi.org/10.1007/s12187-025-10258-2

  • Volodina, A., Schneider, R., Gentrup, S. & Liebelt, A. (2025). Überfachliche sozio-emotionale Merkmale von Schüler:innen. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 335-356). Waxmann.

  • Heppt, B. & Volodina, A. (2024). Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen mit BiSpra 2–4: Grundlagen der Testentwicklung und empirische Befunde zu einsprachigen und mehrsprachigen Lernenden. In J. Goschler, P. Rosenberg & T. Woerfel (Hrsg.), Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen (S. 239-271). Springer.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-43737-4_10

  • Weitere Publikationen

Dr. Anna Volodina

Wissenschaftliche Mitarbeiterin IQB - Projekt "Fachbezogene Sprachbildung im schulischen Ganztag" (KoPaS)

Image for Dr. Anna Volodina

Kontakt

Telefon
E-Mail
Raum
241
Sitz
Luisenstraße 56
10117 Berlin
ORCID iD icon