Trends in International Mathematics and Science Study 2015 (TIMSS 2015)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 03.12.2018 |
---|---|
Kontextfragebögen für | Eltern, Lehrkräfte, Schüler*innen, Schulleitung |
aktuelle Version verfügbar seit | 03.12.2018 |
Erhebungszeitraum | 2015 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 (N=ca. 4.200) an allgemeinbildenden Schulen (N=204); Klassen (N=214); Lehrkräfte (N=307) |
erfasste Kompetenzen | Mathematik und Naturwissenschaften |
Region | deutschlandweit |
Leitung | Wendt, Dr. Heike Bos, Prof. Dr. Wilfried |
Datengebende | Bos, Prof. Dr. Wilfried |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kultusministerkonferenz (KMK) |
Link zur Studie | http://timss.bc.edu/timss2015 |
Verwandte Studien | TIMSS 2007 (DOI: 10.5159/IQB_TIMSS2007_v1), TIMSS 2011 (DOI: 10.5159/IQB_TIMSS_2011_v1), TIMSS 2019 |
Zitationsvorschlag | Wendt, H., Bos, W., Köller, O., Selter, C. & Schwippert, K. (2018). Trends in International Mathematics and Science Study 2015 (TIMSS 2015) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_TIMSS_2015_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Für diese Studie liegt keine Bundesland-Variable vor. Kognitive Grundfähigkeiten dürfen nicht als abhängige Variable in den Analysen verwendet werden. |
Projektbeschreibung
TIMSS ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Ein zentrales Anliegen der Studie ist es, langfristige Entwicklungen in den teilnehmenden Bildungssystemen zu dokumentieren. Mit der Erhebung im Jahr 2015 hat sich Deutschland das dritte Mal mit Schüler*innen der vierten Jahrgangsstufe an TIMSS beteiligt. Die Teilnahme Deutschlands erfolgte als Teil der Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring in Deutschland auf Beschluss der KMK und einer Vereinbarung zwischen der KMK und dem BMBF. Die Erhebung fand in Deutschland in allen 16 Bundesländern statt. Untersucht wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von ca. 4.000 Kindern der vierten Jahrgangsstufe an 200 Grund- und Förderschulen. Die in TIMSS eingesetzten Leistungstests umfassten Aufgaben unterschiedlichen kognitiven Anforderungsgrades (z. B. Problemlösen) aus unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen (z. B. Arithmetik oder Biologie). Zusätzlich wurden in TIMSS die teilnehmenden Kinder, ihre Eltern, die unterrichtenden Lehrkräfte in den Fächern Mathematik und Sachunterricht und die Schulleitungen schriftlich befragt. (Projekt/IQB)