Veranstaltungsarchiv
2025
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(11. - 14. März 2025)
- Einführung in R
(Kai Jannik Nehler, Goethe-Universität Frankfurt am Main) - Einführung in Mischverteilungsmodelle (LPA/LCA)
(Dr. Leonard Tetzlaff, DIPF, Frankfurt am Main) - Einführung in die Item-Response-Theorie (IRT)
(Dr. Carmen Köhler, DIPF, Frankfurt am Main) - Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung
(Dr. Theresa Rohm, Universität Bremen) - Grafiken mit R
(Prof. Dr. Lena Keller, Universität Kiel) - Latent Change Score Modelling in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Introduction to conceptual replication analysis
(Dennis Kondžić, Freie Universität Berlin) - Multilevel SEM in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien)
2024
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(2. - 6. September 2024)
- Einführung in Mixed Methods
(Prof. Dr. Mathias Mejeh, Pädagogische Hochschule Zürich) - Propensity Score Matching
(Julian Urban, GESIS, Mannheim, und Dr. Markus Feuchter, LIfBi, Bamberg) - Einführung in die soziale Netzwerkanalyse
(Dr. Manuel Hopp, Universität Tübingen) - Forschungsdatenmanagement & Open Science: Ask us anything!
(Dr. Aleksander Kocaj, Christin Rüdiger, Annegret Rucker und Nikolas Weigt, FDZ am IQB, Berlin) - Einführung in Mehrebenenmodelle in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Statistical methods for handling missing data in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Einführung in die Programmierung mit Python
(Christine Distler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg)
2024
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(27. Februar - 1. März 2024)
- Integrative Datenanalyse von Large-Scale Assessments
(Dr. Lena Keller, Universität Potsdam) - Machine Learning and Interpretable Machine Learning with R
(Prof. Dr. Mirka Henninger, Universität Basel) - Einführung in Python
(Christine Distler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit) - Einführung in Systematic Reviews und Meta-Analysen in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Shiny Apps in R
(Dr. Fabian Zehner, DIPF, Frankfurt am Main) - Querschnittliche Latent Class Modelle in Mplus
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Multiversumsanalysen als Mittel zur Erhöhung von Transparenz und Robustheit in der Forschung
(Dr. Claudia Neuendorf, Universität Potsdam) - Längsschnittliche Latent Class Modelle in Mplus
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien)
2023
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(25. - 28. September 2023)
- Umgang mit fehlenden Werten in R
(Prof. Dr. Simon Grund, Universität Hamburg) - Einführung in R
(Dr. Claudia Crayen, Freie Universität Berlin) - Einführung in SEM in R
(Dr. Esther Ulitzsch, IPN Kiel) - Multilevel SEM in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Integrative Datenanalyse von Large-Scale Assessments
(Dr. Lena Keller, Universität Potsdam) - Reproducible Data Analysis Workflow With R
(Aaron Peikert, M. Sc. Psych., Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) - Advances in Rasch Analysis in the Human Sciences
(William J. Boone, PhD., Miami University, Ohio) - Einführung in Bayesianische Statistik in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien)
2023
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(28. - 31. März 2023)
- Response Surface Analyse
(Dr. Sarah Humberg, Universität Münster) - IRT für Einsteiger mit R
(Dr. Carolin Hahnel und Dr. Beate Eichmann, DIPF Frankfurt a. M.) - Kausale Inferenz und Matchingverfahren in R
(Dr. Julia Kretschmann, Universität Potsdam) - Einführung in Mehrebenenmodelle in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Mehrebenen-SEM in Mplus
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - IRT für Fortgeschrittene mit R
(Dr. Carolin Hahnel und Dr. Carmen Köhler, DIPF Frankfurt a. M.) - Auswertung von Mikrolängsschnitten mit vielen Messzeitpunkten
(Dr. Andreas Neubauer, DIPF Frankfurt a. M.) - Introduction to Machine Learning in Education Science
(Hannah Deininger, M.Sc. psych., und Babette Bühler, M.Sc. Data Science, Universität Tübingen)
2022
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(27. - 30. September 2022)
- Einführung in SEM in R
(Dr. Esther Ulitzsch, IPN Kiel) - Auswertung von Mikrolängsschnitten mit vielen Messzeitpunkten
(Dr. Andreas Neubauer, DIPF Frankfurt a.M.) - Umgang mit fehlenden Werten in R
(Prof. Dr. Simon Grund, Universität Hamburg) - Datenvisualisierung in R mit ggplot2
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Einführung in die IRT mit R
(Dr. Beate Eichmann, DIPF Frankfurt a. M.) - Reproducible Research in R
(Dr. Dries Debeer, Ghent University, Belgium, / Benjamin Becker, M.Sc., IQB Berlin, Germany) - Integrative Datenanalyse von Large-Scale Assessments
(Dr. Lena Keller, Universität Potsdam) - Querschnittliche Latent Class Modelle in Mplus
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(29. März - 1. April 2022)
- IRT für Einsteiger in R
(Dr. Carolin Hahnel, DIPF Frankfurt am Main) - GLMMs zur Testung von (erklärenden) Item Response-Modellen in R
(Prof. Dr. Frank Goldhammer, DIPF Frankfurt am Main) - Einführung in Mehrebenenmodelle in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Kausale Inferenz und Matchingverfahren in R
(Dr. Julia Kretschmann, Universität Potsdam) - Response Surface Analyse
(Dr. Sarah Humberg, Universität Münster) - Programming in R
(Dr. Dries Debeer, University of Ghent, Belgium / Benjamin Becker, M.Sc., IQB Berlin) - Growth Curve Models in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Introduction to Machine Learning in Education Science
(Dr. Rosa Lavelle-Hill, The Hector Research Institute of Education Sciences and Psychology, University of Tübingen)
2021
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(5. - 8. Oktober 2021)
- Daten teilen & Open Science in der empirischen Bildungsforschung
(Dr. Aleksander Kocaj / Christin Rüdiger, M.A. / Claudia Neuendorf, M.Sc., IQB Berlin) - Automatisierte Berichtlegung mit R und LaTeX
(Dr. Esther Ulitzsch, IPN Kiel / Benjamin Becker, M.Sc., IQB Berlin) - Datenaufbereitung und Deskriptive Statistik in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Einführung in die Strukturgleichungsmodellierung mit Mplus
(Dr. Janine Buchholz, DIPF Frankfurt am Main) - Einführung in die Bayesianische Modellierung
(Dr. Esther Ulitzsch, IPN Kiel) - Simulationsstudien mit R
(Dr. Karoline Sachse / Dr. Sebastian Weirich, IQB Berlin) - Längsschnittliche Mediationsmodelle in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Automatische Kodierung von Textantworten in Assessments
(Dr. Fabian Zehner / Nico Andersen, DIPF Frankfurt am Main)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(16. - 19. März 2021)
- Daten teilen & Open Science in der empirischen Bildungsforschung
(Dr. Aleksander Kocaj / Christin Rüdiger, M.A., IQB Berlin) - Einführung in R
(Dr. Claudia Crayen, Freie Universität Berlin) - Mehrebenenmodelle für längsschnittliche Daten in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Collecting and Analyzing Behavioral Data in Assessments
(Dr. Ulf Kröhne, DIPF Frankfurt a.M.) - Umgang mit fehlenden Werten
(Dr. Simon Grund, IPN Kiel) - Einführung in die Logdatenanalyse am Beispiel der PIAAC Studie
(Dr. Carolin Hahnel, DIPF Frankfurt a.M.) - Programming in R / R for Advanced Users
(Dr. Dries Debeer, KU Leuven / Benjamin Becker, M.Sc., IQB Berlin) - Datenvisualisierung in R mit ggplot2
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien)
2020
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(6. - 9. Oktober 2020)
- Item Response Theory in R
(Dr. Carolin Hahnel, DIPF Frankfurt a.M.) - Automatisierte Berichtlegung mit R und LaTeX
(Dr. Esther Ulitzsch, IPN Kiel / Benjamin Becker, M.Sc., IQB Berlin) - Nicht-lineare Regressions- und Strukturgleichungsmodelle in R
(Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Universität Oldenburg) - Einführung in Mehrebenenmodelle in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Einführung in Strukturgleichungsmodelle in R
(Dr. Esther Ulitzsch, IPN Kiel) - Moderne Ansätze zu (partieller) Messinvarianz
(Daniel Schulze, Dipl.- Psych., Freie Universität Berlin) - Querschnittliche Latent Class Modelle in Mplus
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Social Network Analysis in R (in englischer Sprache)
(Dr. Zsófia Boda, ETH Zürich, D-GESS)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(31. März - 3. April 2020)
Die Frühjahrsakademie konnte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden.
(cancelled because of the Covid-19 pandemic)
2019
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(27. - 30. August 2019)
- Einführung in Strukturgleichungsmodelle in R
(Esther Ulitzsch M.Sc., Freie Universität Berlin) - Datenaufbereitung und deskriptive Statistik in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Längsschnittliche Strukturgleichungsmodelle in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Einführung in R
(Dr. Claudia Crayen, Freie Universität Berlin) - Einführung Mehrebenenmodelle in R
(Julius Fenn M.A., Universität Hamburg) - Einführung in zeitdiskrete und zeitstetige Panel-Modelle mit dem R-Paket ctsem
(Manuel Arnold, M.Sc., HU Berlin / Dr. Charles Driver, MPI Berlin / Dr. Martin Hecht, HU Berlin) - Umgang mit fehlenden Werten
(Dr. Simon Grund, IPN Kiel) - Analyse von Log-Daten mit R / Analysis of Log Data with R
(Dr. Ulf Kröhne, DIPF Frankfurt am Main)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(5. - 7. März 2019)
- Einführung in Mehrebenenmodelle in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Einführung in Strukturgleichungsmodelle in R
(Esther Ulitzsch M.Sc., Freie Universität Berlin) - Mehrebenenmodelle für längsschnittliche Daten in R
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Kausale Inferenz
(Prof. Dr. Axel Mayer, RWTH Aachen) - Analyse von Large-Scale-Assessments mit R
(Dr. Alexander Robitzsch, IPN Kiel) - Propensity Score Matching
(Dr. Michael Becker, DIPF Frankfurt a.M.)
2018
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(28. - 31. August 2018)
- Einführung in Strukturgleichungsmodelle in R
(Esther Ulitzsch M.Sc., Freie Universität Berlin) - Einführung in Mehrebenenmodelle in Mplus
(Dr. Katrin Schulz-Heidorf, Universität Hamburg) - Big Data: Statistische Verfahren für die Analyse großer Datensätze
(Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Universität Oldenburg) - Stichprobeziehung und Gewichtung in Large-Scale Assessments
(Dr. Sabine Meinck, IEA Hamburg) - Einführung in IRT mit R
(Dr. Carolin Hahnel, DIPF Frankfurt a.M.) - Mischverteilungsmodelle in Mplus
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Längsschnittliche Strukturgleichungsmodellierung mit R
(Dr. Martin Schultze & Dr. Claudia Crayen, Freie Universität Berlin) - Mehrebenen-Strukturgleichungsmodelle in Mplus
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(13. - 16. März 2018)
- Strukturgleichungsmodelle in R (Einführung)
(Prof. Dr. Ulrich Schroeders, Universität Kassel) - Mehrebenenmodelle in R (Einführung)
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Strukturgleichungsmodelle in R (Fortgeschrittene)
(Prof. Dr. Ulrich Schroeders, Universität Kassel) - Mehrebenenmodelle in R (Fortgeschrittene)
(Dr. Takuya Yanagida, Universität Wien) - Umgang mit fehlenden Werten
(Dipl.-Psych. Simon Grund, IPN Kiel) - Einführung in IRT mit R
(Dr. Carolin Hahnel, DIPF Frankfurt a.M.) - Causal Mediation Analysis
(Prof. Dr. Oliver Lüdtke, IPN Kiel) - GLMMs zur Testung von (erklärenden) Item Response-Modellen in R
(Prof. Dr. Frank Goldhammer, DIPF Frankfurt a.M.)
2017
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(5. - 8. September 2017)
- Einführung in Mehrebenenanalysen
(Dr. Katrin Schulz-Heidorf, Universität Hamburg) - Social Network Analysis in R
(Dr. Zsófia Boda, ETH Zürich) - Mehrebenenanalysen für Fortgeschrittene
(Dr. Katrin Schulz-Heidorf, Universität Hamburg) - Einführung in R
(Dr. Claudia Crayen, FU Berlin) - Einführung in Strukturgleichungsmodelle mit Mplus
(Esther Ulitzsch M.Sc., FU Berlin) - Einführung in IRT
(Dr. Carmen Köhler, DIPF Frankfurt a.M.) - Strukturgleichungsmodelle der Veränderungsmessung
(Prof. Dr. Florian Schmiedek, DIPF / Goethe-Universität Frankfurt a.M.) - Umgang mit fehlenden Werten bei hierarchischen Datenstrukturen
(Dipl.-Psych. Simon Grund, IPN Kiel)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(21. - 24. März 2017)
- Einführung in Mehrebenenanalysen mit Mplus
(Dr. Katrin Schulz-Heidorf, Universität Hamburg) - Propensity Score Matching
(Dr. Michael Becker, DIPF Berlin) - Mehrebenenanalysen für Fortgeschrittene mit Mplus
(Dr. Katrin Schulz-Heidorf, Universität Hamburg) - StEG-Datenworkshop
(Dipl.- Soz. Peter Furthmüller, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), München) - Einführung in Structural Equation Modeling mit Mplus
(Dr. Janine Buchholz, DIPF Frankfurt a.M.) - Einführung in Mehrebenenanalysen mit R
(Dipl.-Psych. Martin Schultze / Dr. Claudia Crayen, Freie Universität Berlin) - Längsschnitt-Structural Equation Modeling mit Mplus
(Dr. Janine Buchholz, DIPF Frankfurt a.M.) - Mehrebenenanalysen für Fortgeschrittene mit R
(Dipl.-Psych. Martin Schultze / Dr. Claudia Crayen, Freie Universität Berlin)
2016
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(6. - 9. September 2016)
- Einführung in Strukturgleichungsmodelle in R
(Mag. Takuya Yanagida, FH Oberösterreich) - Längsschnittliche Strukturgleichungsmodelle in R
(Mag. Takuya Yanagida, FH Oberösterreich) - Analyse von Log- und Prozessdaten (mit R)
(Dr. Ulf Kröhne / Prof. Dr. Frank Goldhammer, DIPF, Frankfurt a.M.) - GLMMs zur Testung von (erklärenden) Item Response-Modellen in R
(Prof. Dr. Frank Goldhammer / Dr. Ulf Kröhne, DIPF, Frankfurt a.M.)
Frühjahrsakademie zu Methofen der empirischen Bildungsforschung
(1. - 4. März 2016)
- Einführung in R
(Mag. Takuya Yanagida, FH Oberösterreich) - Einführung in Mehrebenenanalysen mit Mplus
(Dr. Annette Brose, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Universität Greifswald) - Fortgeschrittene Mehrebenenanalysen mit Mplus
(Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, und Dr. Annette Brose, Humboldt-Universität zu Berlin) - Einführung in die IRT-Skalierung mit ConQuest
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - IRT-Modelle für mehrere Rater in R
(Dr. Alexander Robitzsch, IPN Kiel) - IRT-Skalierung für Fortgeschrittene
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - Ein- und mehrdimensionale Item-Response-Modelle in R
(Dr. Alexander Robitzsch, IPN Kiel) - Umgang mit fehlenden Werten in R und Mplus
(Mag. Takuya Yanagida, FH Oberösterreich)
2015
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(8. - 11. September 2015)
- Einführung in Mehrebenenanalysen mit HLM
(Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Einführung in Strukturgleichungsmodelle in Mplus
(Prof. Dr. Steffi Pohl, Freie Universität Berlin) - Mehrebenenanalysen mit HLM für Fortgeschrittene
(Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Längsschnittmodellierung in Mplus
(Prof. Dr. Steffi Pohl, Freie Universität Berlin) - Einführung in die IRT-Skalierung mit ConQuest
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - Strukturgleichungsmodelle der Veränderungsmessung in Mplus
(2 Workshops) (Dr. Jenny Wagner, IPN Kiel und HU Berlin) - IRT-Skalierung mit ConQuest für Fortgeschrittene
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(17. - 20. März 2015)
- Einführung in Mehrebenenanalysen mit HLM
(Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Einführung in die Spezifikation und Interpretation von Mess- und Strukturgleichungsmodellen in Mplus
(Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) - Mehrebenenanalysen mit HLM für Fortgeschrittene
(Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Fortgeschrittene Multivariate Datenanalysen in Mplus
(Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) - Einführung in die IRT-Skalierung mit ConQuest
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - Mehrdimensionale IRT-Modelle und Mischverteilungs-IRT-Modelle in R
(Dipl.-Math. Alexander Robitzsch, BIFIE Salzburg) - IRT-Skalierung mit ConQuest für Fortgeschrittene
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - Einführung in WinBUGS
(Dipl.-Math. Alexander Robitzsch, BIFIE Salzburg)
2014
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(9. - 12. September 2014)
- Mehrebenenmodelle in R
(Dipl.-Psych. Martin Schultze, Freie Universität Berlin) - Strukturgleichungsmodelle der Veränderungsmessung in Mplus (2 Workshops)
(Dr. Jenny Wagner, IPN, Kiel, und Humboldt-Universität zu Berlin) - Einführung in die Spezifikation und Interpretation von Mess- und Strukturgleichungsmodellen in Mplus
(Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Ernst-Moriz-Arndt-Universität Greifswald, und Dipl.-Psych. Karsten Manske, Universität Ulm) - Fortgeschrittene Multivariate Datenanalysen in Mplus (2 Workshops)
(Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Ernst-Moriz-Arndt-Universität Greifswald, und Dipl.-Psych. Karsten Manske, Universität Ulm) - Einführung in R
(Mag. Takuya Yanagida, Fachhochschule Oberösterreich) - Umgang mit fehlenden Werten in R und Mplus
(Mag. Takuya Yanagida, Fachhochschule Oberösterreich)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(25. - 28. März 2014)
- Propensity Score Matching
(Dr. Michael Becker, DIPF Berlin) - Einführung in Mehrebenenanalysen mit HLM
(Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Publikationsfähige Grafiken (mit R)
(Andreas Bender, M.Sc., LMU München) - Strukturgleichungsmodelle der Veränderungsmessung in Mplus
(Dr. Jenny Wagner, HU Berlin) - Ein- und mehrdimensionale Item-Response-Modelle in R
(Dipl.-Math. Alexander Robitzsch, BIFIE Salzburg) - Einführung in die Mehrebenenanalyse mit R
(Dipl.-Psych. Martin Schultze, FU Berlin) - Missing Data in R
(Dipl.-Math. Alexander Robitzsch, BIFIE Salzburg)
2013
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(10.-13. September 2013)
- Einführung in die IRT-Skalierung mit ConQuest
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - Mess- und Strukturgleichungsmodelle in Mplus
(Dr. Andrea Hildebrandt, Humboldt-Universität zu Berlin) - IRT-Skalierung mit ConQuest für Fortgeschrittene
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - Strukturgleichungsmodelle der Veränderungsmessung in Mplus
(Dr. Andrea Hildebrandt, Humboldt-Universität zu Berlin) - Einführung in R
(Dipl.Psych. Jana Mahlke, Freie Universität Berlin) - Einführung in Mehrebenenanaylsen mit HLM
(Dr. Jenny Lenkeit, University of Amsterdam) - Inferenzstatistik mit R
(Dipl.Psych. Jana Mahlke, Freie Universität Berlin) - Analyse von Längsschnittdaten mit HLM
(Dr. Jenny Lenkeit, University of Amsterdam)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(5.-8. März 2013)
- Ein- und mehrdimensionale Item-Response-Modelle in R
(Dipl.-Math. Alexander Robitzsch, bifie Salzburg) - Einführung in Strukturgleichungsmodelle in Mplus
(Dr. Steffi Pohl, Universität Bamberg) - Längsschnittmodellierung in Mplus
(Dr. Steffi Pohl, Universität Bamberg) - Einführung in die Mehrebenenanalysen mit HLM
(Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Mehrebenenanalysen mit HLM für Fortgeschrittene
(Prof. Dr. Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Einführung in die IRT-Skalierung mit ConQuest
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - IRT-Skalierung mit ConQuest für Fortgeschrittene
(Prof. Dr. Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - Introduction to Bayesian Item Response Modeling
(Prof. Dr. Jean-Paul Fox, University of Twente)
2012
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(04.-07. September 2012)
- Mess- und Strukturgleichungsmodelle in Mplus
(Andrea Hildebrandt und Jenny Wagner, HU Berlin) - Strukturgleichungsmodelle der Veränderungsmessung in Mplus
(Jenny Wagner und Andrea Hildebrandt, HU Berlin) - Einführung in die Statistiksoftware R
(Jana Mahlke, FU Berlin) - Mehrebenenanalysen mit HLM
(Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Differential Item Functioning
(Johannes Hartig, DIPF Frankfurt) - Strukturgleichungsmodelle mit lavaan
(Ulf Kröhne, DIPF Frankfurt)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(27.-30. März 2012)
- Multiple Regression
(Dirk Richter, IQB Berlin) - Mehrebenenmodelle mit R und Mplus - Basics
(Tobias Koch, FU Berlin) - Mehrebenenmodelle mit R und Mplus - Advanced
(Tobias Koch, FU Berlin) - Einführung in die Statistiksoftware R
(Jana Mahlke, FU Berlin) - Umgang mit fehlenden Werten: MICE in R
(Nicole Haag, IQB Berlin) - Strukturgleichungsmodelle in Mplus
(Steffi Pohl, Universität Bamberg) - Längsschnittmodellierung in Mplus
(Steffi Pohl, Universität Bamberg) - Mehrdimensionale IRT-Modellierung in R
(Alexander Robitzsch, bifie Salzburg)
2011
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(26.-29. September 2011)
- Strukturgleichungsmodelle in Mplus
(Steffi Pohl, Universität Bamberg) - Einführung in die Statistiksoftware R
(Jana Mahlke, FU Berlin) - Mehrebenenanalysen mit HLM
(Knut Schwippert, Universität Hamburg) - Propensity Score Matching
(Michael Becker, Universität Potsdam) - Einführung in Stata
(Cornelia Gresch, WZB Berlin) - Umgang mit fehlenden Werten: MICE in R
(Nicole Haag, IQB Berlin) - Schätzung von IRT-Modellen mit GLMMs in R
(Alexander Robitzsch, bifie Salzburg) - IRT-Skalierung in Conquest und R
(Frank Goldhammer und Ulf Kröhne, DIPF Frankfurt/M.)
Frühjahrsakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(22.-25. März 2011)
- Multiple Imputation mit MICE in Stata
(Cornelia Gresch, WZB Berlin) - Einführung in die Statistiksoftware R
(Natalie Schüz, FU Berlin) - Propensity Score Matching
(Michael Becker, Universität Potsdam) - Mehrebenenmodelle in HLM
(Hartmut Ditton, LMU München) - Strukturgleichungsmodelle mit Mplus
(Jan Marten Ihme, IPN Kiel) - Bayesianische Methoden mit WinBUGS
(Alexander Robitzsch, bifie Salzburg) - Längsschnittanalysen mit Mplus
(Alexander Robitzsch, bifie Salzburg) - IRT-Skalierung mit Conquest
(Marcus Pietsch, ifbm Hamburg)
2010
Herbstakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(21.-24. September 2010)
- Mehrebenenmodelle in HLM
(Hartmut Ditton, LMU München) - Einführung in die Statistiksoftware R
(Maike Luhmann, FU Berlin) - Skalieren mit Conquest
(Norman Rose, FSU Jena) - Logistische Regressionsanalysen mit SPSS
(Cornelia Gresch, MPIB Berlin) - Strukturgleichungsmodelle mit Mplus
(Jan Marten Ihme, IPN Kiel) - Propensity Score Matching
(Michael Becker, MPIB Berlin) - Längsschnittanalysen mit Mplus
(Alexander Robitzsch, bifie Salzburg) - Multiple Imputation mit MICE in Stata
(Cornelia Gresch, MPIB Berlin)
Workshops im Rahmen des IV European Congress of Methodology
(21.-23. Juli 2010)
- Analysis of Total, Direct, and Indirect Effects in Experiments and Quasi-Experiments
(Rolf Steyer, FSU Jena) - Analysis of PISA 2006 Data
(Andreas Frey, IPN Kiel)
Winterakademie zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
(08.-12. März 2010)
- SPSS, WesVAR
(Tobias Stubbe, IFS Dortmund) - IRT-Skalierung
(Marcus Pietsch, ifbm Hamburg) - Missing Data
(Alexander Robitzsch, bifie Salzburg) - Strukturgleichungsmodelle
(Gabriel Nagy, MPIB Berlin) - Mehrebenenmodelle
(Jan Hochweber, DIPF Frankfurt/M.)
2009
- Einführung in die Datenanalyse von Kompetenzdaten im Large Scale Bereich mit MPlus und WesVar am Beispiel von IGLU 2001
(Knut Schwippert, Universität Hamburg) - PISA 2000 Workshop
(Martin Brunner und Ulrich Keller, Université du Luxembourg)
2008
- Working with Large Scale Assessment Data
(in Kooperation mit der International Association for the Evaluation of Educational Achievement, IEA)
(Eugene Gonzales (IERI, IEA-DPC, Hamburg), Leslie Rutkowski (DPC) und Knut Schwippert, Universität Hamburg) - PISA 2003 Workshop
(Oliver Walter und Martin Senkbeil, IPN Kiel)
2007
- IGLU/PIRLS 2001 Workshop
(Tobias Stubbe und Wilfried Bos, IFS Dortmund)