Publikationsdatenbank
2025
-
Jindra, C., Schipolowski, S., Sachse, K. A., Brändle, T., Pohlmann, B., Klitsche, S., Nusser, L. & Stanat, P. (2025). Prognostische Validität des Erreichens von Bildungsstandards. Längsschnittliche Analysen zum Zusammenhang von Kompetenzniveau im Primarbereich und Bildungserfolg in der Sekundarstufe [Vortrag]. LERN-Jahrestagung 2025, Essen, Deutschland.
-
Niemietz, J. & Schipolowski, S. (2025). Erfassung der sozialen Herkunft in Large-Scale Assessments zum Bildungsmonitoring: Indikatoren und ihre Aussagekraft. In T. Drope, S. Reh & K. Maaz (Hrsg.), Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung: Perspektiven, Erträge und Aussichten (S. 177-198). Waxmann.
-
Olczyk, M., Heppt, B., Winkler, O., Schipolowski, S. & Edele, A. (2025). Academic achievement of refugee students at the end of primary school in Germany. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
https://doi.org/10.1007/s11618-025-01315-1 -
Richter, E., Hoffmann, L., Schipolowski, S., Henschel, S. & Richter, D. (2025). Effekte der KMK-Sondermaßnahmen auf die Unterrichtsqualität und Leistungen von Schülerinnen und Schülern an der Grundschule. Befunde aus dem IQB-Bildungstrend [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.
-
Sachse, K., Weirich, S., Hafiz, N. J., Becker, B., Schipolowski, S. & Gentrup, S. (2025). Methodische Grundlagen: Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2024. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 435-460). Waxmann.
-
Schipolowski, S. & Hunger, S. (2025). Arbeitsschwerpunkte des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin [Vortrag]. Online-Besuch einer Delegation von Staatssekretär*innen aus Tunesien, Irak, Jordanien, Marokko und Algerien in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.
-
Schipolowski, S., Hunger, S., Pegelow, L. & Rüdiger, C. (2025). Arbeitsschwerpunkte des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin [Vortrag]. Besuch von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung (organisiert durch die Universität Tübingen). Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.
-
Schipolowski, S., Rahden, J., Henschel, S., Lenz, S. & Stanat, P. (2025). Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder in der Sekundarstufe I. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 27-52). Waxmann.
-
Schipolowski, S., Sachse, K., Gentrup, S. & Weirich, S. (2025). Inhalte und Durchführung des Bildungstrends. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 19-26). Waxmann.
-
Schumann, K., Sachse, K. A., Schneider, R. & Schipolowski, S. (2025). Who's at risk? Educational Data Mining of a Large-Scale Assessment using Prediction Rule Ensembles [Vortrag]. 29. Pre-Conference der Junior Researcher (JURE) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Graz, Österreich.
-
Stanat, P. & Schipolowski, S. (2025). Die IQB-Bildungstrends als zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 11-18). Waxmann.
-
Stanat, P., Schipolowski, S., Gentrup, S., Sachse, K. A., Weirich, S. & Henschel, S. (2025). IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Waxmann.
https://doi.org/10.31244/9783818851002 -
Stanat, P., Schipolowski, S., Gentrup, S., Sachse, K., Weirich, S. & Henschel, S. (2025). Zusammenfassung und Einordnung der Befunde. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 461-492). Waxmann.
-
Winkler, O., Edele, A. & Schipolowski, S. (2025). Deutschkompetenzen und sozial-emotionale Integration von geflüchteten Jugendlichen: Lassen sich mittelfristig Unterschiede für den Besuch einer separierten vs. Regelklasse feststellen? [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Deutschland.
2024
-
Achaa-Amankwaa, P., Hofmann, M. J., Wigbels, C., Schipolowski, S. & Schroeders, U. (2024). Can you fill in the ____? Predicting Item Difficulties in Cloze Tests [Vortrag]. 21st European Conference on Personality (ECP), Berlin, Deutschland.
-
Jindra, C., Schipolowski, S., Sachse, K. A. & Stanat, P. (2024). Longitudinal associations between German and English language competencies in Grade 9 and educational success. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000375 -
Lucksnat, C., Richter, E., Henschel, S., Hoffmann, L., Schipolowski, S. & Richter, D. (2024). Comparing the teaching quality of alternatively certified teachers and traditionally certified teachers: findings from a large-scale study. Educational Assessment, Evaluation and Accountability,, 36(1), 75-106.
https://doi.org/10.1007/s11092-023-09426-1 -
Schipolowski, S. (2024). Sozioökonomische und zuwanderungsbezogene Disparitäten im Kompetenzerwerb. Befunde des IQB-Bildungstrends 2022 für Mecklenburg-Vorpommern [Vortrag]. Anhörung in der 27. Sitzung der Enquete-Kommission "Jung sein in MV" des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, N.N.
-
Schipolowski, S. & Sachse, K. A. (2024). Positive Trends im Fach Englisch: Welche Rolle spielen die Englischnutzung in der Freizeit und der Englischunterricht in der Grundschule? [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.
-
Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A. & Stanat, P. (2024). Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen [Symposium]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Potsdam.
-
Schipolowski, S. & Stanat, P. (2024). Weiterentwicklung der Bildungsstandards der KMK und der darauf basierenden Kompetenzstufenmodelle des IQB [Vortrag]. Online-Veranstaltung "Basiskompetenzen in den Mindeststandards für den ESA und den MSA" des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM), N.N.
-
Stanat, P. & Schipolowski, S. (2024). Überblick zu den Hauptbefunden des IQB-Bildungstrends 2022 [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.
2023
-
Heinschel, A., Lohbeck, A., Schipolowski, S. & Weirich, S. (2023). Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Französisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 129-147). Münster: Waxmann.
-
Jansen, M., Meyer, J., Schipolowski, S. & Möller, J. (2023). Feedback on teachers' text assessment: Does it foster assessment accuracy and motivation?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 38, 35-47.
https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000365 -
Niemietz, J., Jindra, C., Schneider, R., Schumann, K., Schipolowski, S. & Sachse, K. A. (2023). Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 261-298). Münster: Waxmann.
-
Porsch, R., Schipolowski, S., Rjosk, C. & Sachse, K. A. (2023). Start Learning English Early in Primary School? Results from a Large-scale-assessment Study on the Long-term Effects on EFL Proficiency [Vortrag]. European Conference on Educational Research (ECER) 2023, Glasgow, UK.
-
Porsch, R., Schipolowski, S., Rjosk, C. & Sachse, K. A. (2023). Effects of an early start in learning English as a foreign language in primary school on reading and listening comprehension in Year 9. Language Teaching for Young Learners, 5(2), 122-148.
https://doi.org/10.1075/ltyl.22017.por -
Sauerwein, M. & Schipolowski, S. (2023). Ganztags- und Halbtagsschule – (k)ein Unterschied?. In B. Hopmann, E. Marr, D. Molnar, M. Richter, N. Thieme & M. Wittfeld (Hrsg.), Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen (S. 67-85). Weinheim: Beltz Juventa.
-
Schipolowski, S. (2023). Educational Monitoring Based on the National Educational Standards in Germany [Vortrag]. für eine Delegation des Institute of Educational Evaluation and Inspection, China National Academy of Educational Sciences, N.N.
-
Schipolowski, S. & Hunger, S. (2023). IQB-Bildungstrend und Vergleichsarbeiten (VERA). Schulleistungsuntersuchungen auf Basis der Bildungsstandards der KMK [Vortrag]. Schulleitungstagung des Bezirks Mitte, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.
-
Schipolowski, S. & Hunger, S. (2023). IQB-Bildungstrend und Vergleichsarbeiten (VERA). Schulleistungsuntersuchungen auf Basis der Bildungsstandards der KMK [Vortrag]. Schulleitungstagung des Bezirks Mitte, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.
-
Schipolowski, S. & Hunger, S. (2023). Arbeitsschwerpunkte des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin [Vortrag]. beim Besuch von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung (organisiert durch die Universität Tübingen), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin, Deutschland.
-
Schipolowski, S., Schneider, R. & Sachse, K. A. (2023). Inhalte und Durchführung des Bildungstrends. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 19-27). Münster: Waxmann.
Zur Publikation -
Schipolowski, S., Stanat, P., Henschel, S., Schneider, R. & Lenz, S. (2023). Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder in der Sekundarstufe I. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 29-52). Münster: Waxmann.
Zur Publikation -
Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S. & Henschel, S. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Plenarvortrag und Podiumsdiskussion in der Veranstaltung "IQB-Bildungstrend 2021. Handlungsempfehlunge n für Thüringer Schulen" des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Bad Berka, Deutschland.
-
Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S. & Henschel, S. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Bildungsfachgespräch der PD Acadamy, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin, Deutschland.
-
Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. A. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Ergebnisse für Niedersachsen [Vortrag]. Online-Veranstaltung des Niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung (NLQ), online.
-
Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. A. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Deutschland.
-
Schneider, R., Schipolowski, S., Sachse, K. A., Enke, F. & Stanat, P. (2023). Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021: Hängen sprachliche und mathematische Kompetenzen von Viertklässler:innen mit den Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie zusammen? [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.
-
Schneider, R., Wittig, J., Enke, F. & Schipolowski, S. (2023). Schulische und außerschulische Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 207-229). Münster: Waxmann.
-
Stanat, P. & Schipolowski, S. (2023). Die IQB-Bildungstrends als zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 11-18). Münster: Waxmann.
Zur Publikation -
Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. A. (2023). Zusammenfassung und Einordnung der Befunde. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 435-467). Münster: Waxmann.
-
Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. A. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
Zur Publikation -
Weirich, S., Sachse, K. A., Becker, B., Hafiz, N. J., Schipolowski, S. & Schneider, R. (2023). Methodische Grundlagen: Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2022. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 435-468). Münster: Waxmann.
Zur Publikation
2022
-
Busse, J., Becker, B., Weirich, S. & Schipolowski, S. (2022). IQB Trends in Student Achievement 2018: A Large-Scale Educational Assessment Study in Germany. Journal of Open Psychology Data, 10(18), 1-9.
https://doi.org/10.5334/jopd.71 -
Goecke, B., Schroeders, U., Zettler, I., Schipolowski, S., Golle, J. & Wilhelm, O. (2022). The nomological net of knowledge, self-reported knowledge, and overclaiming in children. Journal of Personality Assessment.
https://doi.org/10.1080/00223891.2022.2144332
2021
-
Hunkler, C., Edele, A. & Schipolowski, S. (2021). The role of educational resources for the structural integration of refugees: the case of Syrian asylum seekers in Germany. Journal for Educational Research Online, 13(1), 157-181.
https://doi.org/10.31244/jero.2021.01.06 -
Schipolowski, S., Edele, A., Mahler, N. & Stanat, P. (2021). Mathematics and science proficiency of young refugees in secondary schools in Germany. Journal of Educational Research Online, 13(1), 78-104.
https://doi.org/10.31244/jero.2021.01.03 -
Schneider, R., Sachse, K., Schipolowski, S. & Enke, F. (2021). Teaching in Times of COVID-19: The Evaluation of Distance Teaching in Elementary and Secondary Schools in Germany. Frontiers in Education, 6(282).
https://doi.org/10.3389/feduc.2021.702406