INSIDE II (HU)

Schulische Inklusion und Übergänge nach der Sekundarstufe I in Deutschland

Projektleitung

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Kooperationspartner*innen

  • Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe)
  • Dr. Monja Schmitt (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe)
  • Prof. Dr. Michael Grosche (Bergische Universität Wuppertal)
  • Prof. Dr. Katrin Böhme (Universität Potsdam)

Laufzeit

1. Juni 2021 - 31. Dezember 2025

Förderung

Weitere Informationen

Projektbeschreibung

Hintergrund

INSIDE (Abkürzung für: INklusion in der Sekundarstufe I in DEutschland) ist eine wissenschaftliche Studie, in der die Rahmenbedingungen und die Umsetzung von Inklusion an allgemeinen Schulen in Deutschland untersucht werden. Das Projekt betrachtete in einer ersten Förderperiode im Zeitraum von Dezember 2016 bis Mai 2021 zunächst, unter welchen Bedingungen das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarfen in der Sekundarstufe I abläuft und welche Herangehensweisen erfolgreich sind. Nähere Informationen zu dieser ersten Projektlaufzeit finden Sie hier.

Im Juni 2021 hat die zweite Projektphase von INSIDE (Schulische Inklusion und Übergänge nach der Sekundarstufe I in Deutschland – INSIDE II) begonnen. Hier werden Schülerinnen und Schüler beim Übergang in die Sekundarstufe II, in eine Ausbildung, einen Beruf oder eine andere Lebenssituationen begleitet. Im Fokus stehen die Ziele und Vorstellungen, die Schülerinnen und Schüler für die Zeit nach der Sekundarstufe I haben, die Herangehensweisen der Schulen bei der Vorbereitung und Begleitung dieser Orientierungsphase und die Bedingungen, die zu einem erfolgreichen Übergang beitragen.

Aktuell liegen zu dieser Übergangssituation im inklusiven deutschen Bildungssystem kaum Daten vor. Das Projekt soll helfen diese Lücke zu schließen und eine Datengrundlage zu schaffen, auf deren Basis evidenzbasiertes Wissen generiert werden kann. So kann das Projekt einen Beitrag dazu leisten, die Teilhabe im Arbeits- und Berufsleben dieser Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Risiken zu verringern, Aspekte der Umsetzung der UN-BRK zu diskutieren sowie spezifische Folgeprobleme der Corona-Krise zu erkennen und gegebenenfalls Interventionsmöglichkeiten abzuleiten.

Mitwirkende

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Universität Potsdam (UP).

In das Projekt werden Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie Akteure aus Bildungsadministration und -praxis (beteiligte Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Verbände) miteinbezogen. Dies umfasst auch den Austausch zu inhaltlichen Schwerpunkten und deren Umsetzung in Instrumenten sowie Aspekte der Ergebnisaufbereitung.

Die Teilabschnitte der Studie

Bei INSIDE II wird an die bisherigen Teilstudien von INSIDE I angeschlossen und der nächste Abschnitt auf dem Bildungsweg der Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen. Fortgeführt werden hierfür Kompetenztestungen und Fragebogen für Schülerinnen und Schüler, Fragebogen für Schulleitungen und Lehrkräfte in der neunten und zehnten Jahrgangsstufe und eine telefonische Befragung der Eltern. Die Befragungen der Schülerinnen und Schüler erfolgen im schulischen Kontext, telefonisch oder online.

INSIDE II ist ein Drittmittelprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem IQB.

INSIDE II (HU)

Schulische Inklusion und Übergänge nach der Sekundarstufe I in Deutschland