MA2

Dr. Rebecca Schneider - Deutsch, Koordination IQB-Bildungstrend im Primarbereich

Dr. Rebecca Schneider

Deutsch, Koordination IQB-Bildungstrend im Primarbereich

Dr. Rebecca Schneider - Deutsch, Koordination IQB-Bildungstrend im Primarbereich
Sitz:Hannoversche Straße 19, 10115 Berlin, Raum 11
Postadresse:Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Telefon: +49 30 2093.46572
Fax: (030) 2093.46599
E-Mail:

rebecca.schneider@iqb.hu-berlin.de

Akademischer und beruflicher Werdegang

seit 10/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Bereich Deutsch und wissenschaftliche Koordination IQB-Bildungstrend 2020 in der Primarstufe
03/2014-09/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes, Bildungswissenschaften, Lehrstuhl für Diagnostik, Beratung und Intervention, davon 02/2016 - 02/2017 Beratungsstelle "Forschende Lehre mit komplexen Datensätzen" im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ('Qualitätspakt Lehre')
10/2011-01/2014 Studium der Psychologie (Master) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10/2008-09/2011 Studium der Psychologie (Bachelor) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Forschungsschwerpunkte

  • Selbstkonzept
  • Schulleistungsdiagnostik
  • Leistungsängstlichkeit

 Ausgewählte Publikationen

  • Schneider, R., Gentrup, S., Jansen, M. & Stanat, P. (2022, online first). Kohortentrends in schulfachspezifischen Selbstkonzepten und Interessen bei Mädchen und Jungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000346

  • Schneider, R. & Wittig, J. (2022). Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Deutsch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, K. A. Sachse, W. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 81–92). Waxmann.

  • Schneider, R., Sachse, K. A., Schipolowski, S., & Enke, F. (2021). Teaching in times of COVID-19: The evaluation of distance teaching in elementary and secondary schools in Germany. Frontiers in Education, 6, 702406. http://dx.doi.org/10.3389/feduc.2021.702406

  • Schneider, R., & Sparfeldt, J. R. (2020). Academic competence and affect self-concepts in elementary school students: Social and dimensional comparisons. Social Psychology of Education, 23, 233–257. http://dx.doi.org/10.1007/s11218-019-09532-3

  • Schneider, R., Lotz, C., & Sparfeldt, J. R. (2018). Smart, confident, and interested: Contributions of intelligence, self-concept, and interest to elementary school achievement. Learning and Individual Differences, 62, 23–35. http://dx.doi.org/10.1016/j.lindif.2018.01.003

Ausgewählte Vorträge

  • Henschel, S., Jansen, M. & Schneider, R. (11. März 2022). Zusammenhänge zwischen Geschlechterstereotypen von Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Mitschüler*innen und motivational-emotionalen Merkmalen im Mathematikunterricht der 9. Klassenstufe. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Online-Veranstaltung.

  • Schneider, R., Gentrup, S. & Jansen, M. (09. März 2022). Kohortentrends in schulfachbezogenen Selbstkonzepten und Interessen bei Mädchen und Jungen. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Online-Veranstaltung.

  • Schnitzler, C., Schneider, R., Weirich, S. & Stanat, P. (25. Juni 2021). Die Fibel führt nicht unbedingt zu besseren schriftsprachlichen Leistungen – ein Beitrag zum Methodenstreit im Anfangsunterricht. Symposion Deutschdidaktik, Online-Veranstaltung.

  • Schneider, R. & Sparfeldt, J. R. (09. September 2019). Messung schulischer Selbstkonzepte mit 3-, 4- oder 5-stufigem Antwortformat bei Grundschulkindern. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Leipzig.

  • Schneider, R. & Sparfeldt, J. R. (26. September 2017). Social and dimensional comparisons in elementary school students’ self-concept formation. 9th SELF Biennial International Conference, Melbourne, Australia. Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

 Ein vollständiges Publikations- und Vortragsverzeichnis finden Sie hier.

PHe