Qualifikationsarbeiten
2025 🔗
Promotionen
Kohrt, P. (2025). Die soziale Integration von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Bereiche Lernen, Sprache und emotionale-soziale Entwicklung im Schulkontext. Humboldt-Universität zu Berlin.
Kölm, J. (2025). Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen. Humboldt-Universität zu Berlin. Zur Publikation
2024 🔗
Habilitationen
Heppt, B. (2024). Sprache und Lernen – Diagnostik, Erwerb und Förderung sprachlicher Kompetenzen im Kontext Schule. Humboldt-Universität zu Berlin. Zur Publikation
Promotionen
Holtmann, M. (2024). Socioeconomic Disparities and De-Tracking Reforms: Students’ Educational Aspirations as Well as Socioeconomic Composition Effects on Student Achievement. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Zur Publikation
2023 🔗
Promotionen
Becker, B. (2023). Speededness in Achievement Testing: Relevance, Consequences, and Control. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Taraszow, T. (2023). Die Geschlechterrollenorientierung von Jugendlichen im Zusammenhang mit religiösen und schulbezogenen Merkmalen sowie mit geschlechterspezifischen Kompetenzdisparitäten. Freie Universität Berlin.
Zur Publikation
2022 🔗
Habilitationen
Jansen, M. (2022). The domain-specificity, context-specificity, and effects of student motivation – contributions based on the analysis of large-scale school assessment data. Habilitationsschrift, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin.
Promotionen
Lenz, S. (2022). Schulstruktur und schulische Segregation: Allgemeine Zusammenhänge und Veränderungen mit der Umstellung auf zweigliedrige Schulsysteme in deutschen Bundesländern. Freie Universität Berlin.
Zur Publikation
Neuendorf, C. (2022). Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland - Definition, Entwicklung, soziale Integration. Universität Potsdam.
Zur Publikation
2020 🔗
Promotionen
Gentrup, S. (2020). Erwartungen und Einschätzungen von Lehrkräften zur Leistung von Schüler*innen. Akkuratheit und Bedeutung für Leistungsentwicklung. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Sachse, K. (2020). Trendschätzung in Large-Scale Assessments bei differenziellem Itemfunktionieren. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Schotte, K. (2020). Die Bedeutung von kulturellen Lehrkraftüberzeugungen, Bildungsaspirationen und der kulturellen Identität für den Bildungserfolg und die psychologische Adaption von Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund. Humboldt-Universität zu Berlin.
2019 🔗
Promotionen
Wolf, K. (2019). Additive Sprachförderung im Elementarbereich: Wirksamkeit additiver Sprachförderprogramme und Diagnostik von besonderem Sprachförderbedarf. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
2018 🔗
Promotionen
Andrade Maluch, J. (2018). Bilingualism and its effect on further language learning. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Darsow, A. (2018). Vergleichen und Vergleichsstrukturen bei elizitierten Versuchswiedergaben in der Primarstufe - empirische Sprachanalysen zu Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Universität Hamburg.
Zur Publikation
Kocaj, A. (2018). Zusammenhänge zwischen der Beschulungsart und den schulischen Kompetenzen sowie der schulischen Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Wäckerle, M. (2018). Habituelle Praktiken des Fremdverstehens. Praxeologisch-rekonstruktive Perspektiven auf interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen. Freie Universität Berlin.
2017 🔗
Promotionen
Hoffmann, L. (2017). Lehrkräfte als Diagnostikerinnen und Diagnostiker. Untersuchungen zu ausgewählten Tätigkeiten von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern im Bereich der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Universität Potsdam.
Zur Publikation
Schliesing, A. (2017). Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten (VERA). Eine methodenintegrative Studie zur Gestaltung und Rezeption von VERA-Rückmeldungen. Humboldt-Universität zu Berlin.
2016 🔗
Promotionen
Edele, A. (2016). Die Rolle herkunftssprachlicher Kompetenz und kultureller Identität für den Bildungserfolg von Heranwachsenden aus zugewanderten Familien. Freie Universität Berlin.
Zur Publikation
Heppt, B. (2016). Verständnis von Bildungssprache bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Marx, A. (2016). Hören und Verstehen: Struktur und Determination des Hörverstehens bei Schülern mit Deutsch als Erst- bzw. Zweitsprache. Freie Universität Berlin.
Zur Publikation
Paetsch, J. (2016). Der Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern deutscher und bei Kindern nicht-deutscher Familiensprache. Freie Universität Berlin.
Zur Publikation
Wurster, S. (2016). Evaluationsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Eine multiperspektivische Analyse von Schulinspektion, interner Evaluation, Vergleichsarbeiten und zentralen Abschlussprüfungen. Humboldt-Universität zu Berlin.
2015 🔗
Promotionen
Canz, T. (2015). Validitätsaspekte bei der Messung von Schreibkompetenzen. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Haag, N. (2015). Differenzielle Validität von Mathematiktestaufgaben für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache – Welche Rolle spielt die sprachliche Komplexität der Aufgaben?. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Hecht, M. (2015). Optimierung von Messinstrumenten im Large-Scale-Assessment. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Penk, C. (2015). Effekte von Testteilnahmemotivation auf Testleistung im Kontext von Large-Scale-Assessments. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Rjosk, C. (2015). Zuwanderungsbezogene Klassenzusammensetzung: Messung sowie direkte und vermittelte Effekte auf Leistung und psychosoziale Schülermerkmale. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Weirich, S. (2015). Kontexteffekte in Large-Scale Assessments. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
2014 🔗
Promotionen
Schipolowski, S. (2014). Zur Struktur, Messung und Entwicklung kristalliner Intelligenz. Humboldt-Universität zu Berlin.
2013 🔗
Promotionen
Hartmann, S. (2013). Die Rolle von Leseverständnis und Lesegeschwindigkeit beim Zustandekommen der Leistungen in schriftlichen Tests zur Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Universität Duisburg-Essen.
Zur Publikation
2012 🔗
Promotionen
Böhme, K. (2012). Methodische und didaktische Überlegungen sowie empirische Befunde zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen im Deutschen. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Groeneveld, I. (2012). Moderation sozialer Disparitäten in der Primarstufe. Humboldt-Universität zu Berlin.
Kampa, N. (2012). Aspekte der Validierung eines Tests zur Kompetenz in Biologie - eine Studie zur Kompetenz in Biologie und ihren Teilkompetenzen Konzept- und Prozesswissen. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
2011 🔗
Promotionen
Triffin-Richards, S. (2011). Setting standards for the assessment of English as a foreign language: Establishing validity evidence for criterion-referenced interpretations of test-scores. Freie Universität Berlin.
2010 🔗
Promotionen
Formazin, M. (2010). Schlussfolgerndes Denken und fachspezifisches Vorwissen als Prädiktoren der Studienleistung im Fach Psychologie. Humboldt-Universität zu Berlin.
Hildebrandt, A. (2010). Individual and age-related differences in face cognition. Humboldt-Universität zu Berlin.
Kunina-Habernicht, O. (2010). Theoretical and practical considerations for implementing diagnostic classification models: Insights from simulation-based and applied research. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zur Publikation
Leucht, M. (2010). Diagnostik rezeptiver Kompetenzen in der ersten Fremdsprache Englisch auf Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Freie Universität Berlin.
Schroeders, U. (2010). Measurement of cognitive abilities using modern technologies: Artifacts, equivalence, and new constructs. Humboldt-Universität zu Berlin.
Zeitler, S. (2010). Bildungsstandards in der Schule. Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards. Humboldt-Universität zu Berlin.
2009 🔗
Promotionen
Porsch, R. (2009). Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht in der Sekundarstufe I. Humboldt-Universität zu Berlin.
Winkelmann, H. (2009). Validierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für mathematische Kompetenzen im Primarbereich. Humboldt-Universität zu Berlin.