Forschung

Schwerpunkte

Forschung am IQB fokussiert sich auf drei Schwerpunktbereiche: Optimierung von Instrumenten und Analyseverfahren des IQB, datengestützte Unterrichtsentwicklung und Umgang mit Heterogenität. Diese beziehen sich auf die Kernaufgaben des IQB und greifen soweit wie möglich auch Fragestellungen auf, die für die Bundesländer von besonderem bildungspolitischem Interesse sind.

Forschungsvorhaben

Am IQB wird einer Vielzahl von Forschungsfragen nachgegangen. Bei den Forschungsvorhaben handelt es sich überwiegend um Qualifikationsarbeiten von Mitarbeiter*innen des IQB, darunter auch von solchen, die in Drittmittelprojekten tätig sind.

Publikationen

Die Publikationen des IQB decken ein breites Spektrum an Themen der empirischen Bildungsforschung ab. Sie umfassen neben den Herausgeberbänden zu den IQB Bildungstrends eine Vielzahl an Artikeln in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, Herausgeberbände und Beiträge zu Herausgeberbänden sowie Publikationen für die Praxis.

Methoden

Der Arbeitsbereich Statistische Methoden am IQB beschäftigt sich mit Fragen der Nutzbarkeit und Nutzung von Verfahren der angewandten Statistik in der empirischen Bildungsforschung. Im Fokus steht die Optimierung von Datenanalyseverfahren und -techniken.

Gute wissenschaftliche Praxis

Das IQB gestaltet seine Forschungsaktivitäten in Einklang mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Als Anlaufstelle hierfür dient die Ombudskommission am IQB.

Forschungsdaten-zentrum

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am IQB ermöglicht Forschenden und Studierenden die kostenfreie Nutzung von Daten aus Schulleistungsstudien. Auch Daten aus hochwertigen Interventions-, Experimental- und Evaluationsstudien von der frühkindlichen bis zur beruflichen Bildung stellt das FDZ zur Verfügung.

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken