Dr. Pauline Schröter

Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Forschungsschwerpunkte

  • Leseerwerb in Deutsch als Erst- und Zweitsprache
  • Sprachverarbeitungsprozesse bei Mehrsprachigkeit
  • Linguistische Komplexität in L1 und L2 Textproduktion
  • Effekte von Bilingualität und bilingualer Unterrichtsformen
  • Zweitsprachförderung und Fremdsprachendidaktik

seit 03/2022
Leitung der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am IQB, Berlin
08/2016 - 02/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder“ am IQB, Berlin
10/2012 - 03/2016
Doktorandin in der Max-Planck-Forschungsgruppe „Reading Education and Development (REaD)“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
08/2011 - 08/2012
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der University of North Carolina, Charlotte, NC, USA
03/2011 - 06/2011
Projektkoordinatorin im Projekt „Teacher Education and Development Study – Learning to Teach (TEDS-LT)“, Dortmund
08/2009 - 10/2009
Sprachassistentin für Deutsch als Fremdsprache an der Albuquerque Academy, Albuquerque, NM, USA
04/2007 - 03/2008
Tutorin für Forschungsmethoden und Sozialpsychologie am Institut für Psychologie der TU Dortmund
03/2007 - 09/2010
Studentische Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der TU Dortmund
10/2005 - 05/2011
Studium an der Technischen Universität Dortmund und der University of Newcastle, NSW, Australien (Bachelor of Arts, Master of Education, 1. Staatsexamen, Zertifikat DaF/DaZ)

  • Riemenschneider, A. & Schröter, P. (2025). Sprachliche Komplexität von Textvorlagen im Abitur: Empirische Befunde zur Einschätzung der Anforderungen im Fach Deutsch. In L. Pohle, F. Isensee, D. Töpper & T. Mayer (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2025 (S. 170-203). Berlin University Publishing.
    https://doi.org/10.14279/depositonce-23146

  • Heppt, B. & Schröter, P. (2023). Bildungssprache als übergeordnetes Ziel sprachlicher Bildung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 139-153). Münster: Waxmann.

  • Riemenschneider, A., Weiss, Z., Schröter, P. & Meurers, D. (2023). The interplay of task characteristics, linguistic complexity, and language proficiency in high-stakes English as a Foreign Language writing. TESOL Quarterly.
    https://doi.org/10.1002/tesq.3254

Dr. Pauline Schröter

Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Image for Dr. Pauline Schröter

Kontakt

Telefon
E-Mail
Raum
334
Sitz
Luisenstraße 56
10117 Berlin