Kooperationen

Um das Erreichen der Bildungsstandards in den IQB-Bildungstrends und in den Vergleichsarbeiten (VERA) zu überprüfen, werden fachdidaktische und empirisch fundierte Testaufgaben benötigt. Diese werden in Teams entwickelt, in denen erfahrene und für die Aufgabenentwicklung geschulte Lehrkräfte mit ausgewiesenen Vertreter*innen der Fachdidaktiken in den jeweiligen Fächern und Expert*innen der empirischen Bildungsforschung eng zusammenarbeiten. Auch an der Entwicklung der ländergemeinsamen Abituraufgabenpools sind fachdidaktische Kooperationspartner*innen des IQB beteiligt. Im Bereich der Forschung kooperiert das IQB deutschlandweit mit führenden Wissenschaftler*innen im Rahmen von Projekten und Publikationsvorhaben. Nachfolgend sind aktuelle Kooperationspartner*innen des IQB aufgeführt; vollständige Listen finden Sie in den Tätigkeitsberichten des IQB.

Kooperationen im Bereich der Aufgabenentwicklung in der Primarstufe 🔗

Mathematik

Fachdidaktische Kooperationspartner*innen:

  • Prof. Dr. Hedwig Gasteiger (Universität Osnabrück)
  • Berit Bönninghausen (Universität Osnabrück)

Deutsch

Fachdidaktische Kooperationspartner*innen:

  • Prof. Dr. Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz)
  • Mahin Teuscher (Technische Universität Chemnitz)
  • Kim Ziethlow (Technische Universität Chemnitz)

Mathematik

Fachdidaktische Kooperationspartnerin:

  • Prof. Dr. Hedwig Gasteiger (Universität Osnabrück)

Deutsch

Fachdidaktischer Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz)

Kooperationen im Bereich der Aufgabenentwicklung in der Sekundarstufe I 🔗

Mathematik

Fachdidaktische Kooperationspartner*innen:

  • Marlena Meyer (Universität Münster)
  • Prof. Dr. Gilbert Greefrath (Universität Münster)
  • Antonia Rewer (Universität Münster)

Deutsch

Fachdidaktische Kooperationspartner*innen:

  • Prof. Dr. Jörg Jost (Universität zu Köln)
  • Miriam Possmayer (Universität zu Köln)
  • Sophia Beule (Universität zu Köln)

Englisch

Fachdidaktischer Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Henning Rossa (Universität Trier)

Französisch

Fachdidaktische Kooperationspartnerin:

  • Prof. Dr. Hélène Martinez (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Dr. Sophie Engelen (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Mathematik

Fachdidaktischer Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Gilbert Greefrath (Universität Münster)

Deutsch

Fachdidaktischer Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Jörg Jost (Universität zu Köln)

Englisch

Fachdidaktischer Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Henning Rossa (Universität Trier)

Französisch

Fachdidaktische Kooperationspartner*innen:

  • Prof. Dr. Hélène Martinez (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Dr. Sophie Engelen (Justus-Liebig Universität Gießen)

Biologie

Fachdidaktische Kooperationspartnerin:

  • Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen (Humboldt-Universität zu Berlin)

Chemie

Fachdidaktischer Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Maik Walpuski (Universität Duisburg-Essen)

Physik

Fachdidaktischer Kooperationspartner:

  • Prof. Dr. Andreas Borowski (Universität Potsdam)

Kooperationen im Bereich der Aufgabenentwicklung in der Sekundarstufe II 🔗

Mathematik

  • Prof. Dr. Bärbel Barzel (Universität Duisburg-Essen)
  • Prof. Dr. Frank Loose (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Deutsch

  • Prof. Dr. Jörg Jost (Universität zu Köln)
  • Prof. Dr. Dorothee Wieser (Humboldt-Universität zu Berlin)

Englisch

  • Prof. Dr. Stefan Keller (Pädagogische Hochschule Zürich)
  • Prof. Dr. Carola Surkamp (Universität Regensburg)

Französisch

  • Prof. Dr. Christiane Fäcke (Universität Augsburg)
  • Prof. Dr. Andreas Grünewald (Universität Bremen)

Biologie

  • Prof. Dr. Caroline Retzlaff-Fürst (Universität Rostock)
  • Prof. Dr. Sarah Dannemann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Chemie

  • Prof. Dr. Benjamin Pölloth (Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Maik Walpuski (Universität Duisburg-Essen)

Physik

  • Prof. Dr. Andreas Borowski (Universität Potsdam)
  • Prof. Dr. Knut Neumann (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)

Kooperationen im Bereich der Forschung und Entwicklung 🔗

CHANCEN-Verbund − Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms, bestehend aus

  • Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Uta Klusmann
  • IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Berlin (Zentrale des Deutsches Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik) - Prof. Dr. Susanne Prediger
  • Ruhr-Universität Bochum - Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
  • Technische Universität Chemnitz - Prof. Dr. Michael Krelle
  • Technische Universität Dortmund - Institut für die Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts (DZLM-Standort) - Prof. Dr. Daniela Götze
  • Universität Duisburg-Essen, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) - Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Prof. Dr. Nina Bremm
  • Goethe-Universität Frankfurt - Prof. Dr. Charlotte Dignath
  • Pädagogische Hochschule Freiburg - Prof. Dr. Frank Reinhold
  • Universität Hamburg - Jun.-Prof. Dr. Kira Weber
  • Universität zu Köln, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache - Prof. Dr. Jörg Jost
  • Universität Mannheim - Prof. Dr. Karina Karst
  • Deutsches Jugendinstitut - Prof. Dr. Susanne Kuger
  • Universität Münster - Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
  • Universität Osnabrück - Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
  • Universität Paderborn - Prof. Dr. Lena Wessel
  • Universität Potsdam - Prof. Dr. Hanna Dumont
  • Universität Siegen - Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer

DFG-Projekt INFLATE

„Zwischen Inflation, Stabilität und Deflation: Neue Perspektiven und vertiefende Analysen zur differentiellen Entwicklung von Noten, leistungsbezogenen psychosozialen Merkmalen, Empfehlungen und Aspirationen in der Primarstufe und Sekundarstufe I“ (Prof. Dr. Nicolas Hübner, Universität Bonn; Dr. Marko Neumann, DIPF; Prof. Dr. Malte Jansen, HMU Potsdam)

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen (Prof. Dr. Ulrich Trautwein)

Forschungskooperation zum Projekt TOSCAneo (Untersuchung der neue Oberstufenstruktur der Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg)

IGLU/TIMSS-Konsortien

Kooperation im Rahmen des nationalen und internationalen Bildungsmonitorings in der Primarstufe,

Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg (IfBQ)

Kooperation bei verschiedenen Forschungsarbeiten, z. B. zum Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich

Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB)

Kooperation bei verschiedenen Forschungsarbeiten, z. B. zur prädiktiven Validität der Testaufgaben zu den Bildungsstandards

Leibniz-Forschungsverbund ‚Bildungspotenziale‘ (LERN), bestehend aus

Kooperation im Rahmen des nationalen und internationalen Bildungsmonitorings in der Sekundarstufe I sowie des FDZ am IQB

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg e. V. (LIfBi)

Kooperation bei Entwicklungs- und Forschungsvorhaben im Rahmendes Nationalen Bildungspanels (NEPS), insbesondere zum Bildungserwerb von Migrant*innen im Lebensverlauf („Säule 4“) mit dem Schwerpunkt auf Sprache und Identität sowie bei der Kohortensukzession in der Sekundarstufe I

Universität Potsdam, Professur für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung (Prof. Dr. Dirk Richter)

Kooperation bei der Konzeption der Lehrkräftebefragungen zu den IQB-Bildungstrends und bei Forschungsarbeiten zu den Berufswahlmotiven und berufsbezogenen Merkmalen von Quereinsteigenden in den Schuldienst

Forschungsdatenarchiv des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS)

Regelmäßiger Austausch zu verschiedenen Aspekten des Forschungsdatenmanagements

KonsortSWD – Ausschuss Forschungsdateninfrastruktur (fdi)
Kooperationspartner der zweiten Förderphase von KonsortSWD-NFDI4society und Mitglied im Ständigen Ausschuss „Forschungsdateninfrastruktur“ (FDI)

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

Kooperationen zwischen Einrichtungen aus dem Bereich der Bildungsforschung mit dem Ziel, den Zugang zu Forschungsdaten für die Bildungsforschung zu verbessern. Der VerbundFDB betreibt das Portal forschungsdaten-bildung.de, das Angebote für die Bildungsforschung bündelt. Beteiligt sind folgende

Verbundpartner:

  • DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Koordination), FDZ Bildung
  • GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften

Erweitertes Netzwerk:

  • Leibniz-Zentrum für Psychologie (ZPID)
  • Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)/Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
  • FDZ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
  • FDZ des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
  • FDZ des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
  • Qualiservice (FDZ für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten), Universität Bremen
  • Archiv für pädagogische Kasuistik (ApeaK), Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX), Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln
  • Archiv „Deutsches Gedächtnis“, FernUniversität in Hagen