Über das IQB

Das IQB ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und ein An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Als Partner der Länder unterstützt das IQB diese bei der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im allgemeinbildenden Schulsystem. Den Ausgangspunkt und die Grundlage der Arbeit bilden Bildungsstandards, die von der Kultus­ministerkonferenz (KMK) verabschiedet werden. Diese definieren, welche Kompetenzen Schüler*innen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen.

Das IQB überprüft regelmäßig, inwieweit in den Bildungsstandards definierte Kompetenzen in deutschen Schulen erreicht werden (Bildungsmonitoring). Ferner unterstützt das IQB die Länder darin, die Bildungsstandards umzusetzen (Implementierung). Darüber hinaus gehört das IQB zu den wichtigsten Instituten in Deutschland, die im Bereich der empirischen Bildungsforschung aktiv sind (Forschung).

Die Arbeit des IQB umfasst sechs große Bereiche:

  1. Das IQB koordiniert die Entwicklung und Weiterentwicklung der Bildungsstandards.
  2. Das IQB überprüft im Rahmen der IQB-Bildungstrendstudien regelmäßig, inwieweit die Bildungs­standards in den Schulsystemen der 16 Länder erreicht werden.
  3. Das IQB stellt den Ländern die Tests und didaktischen Materialien für die Vergleichsarbeiten (VERA) zur Verfügung, die diese jedes Jahr nahezu flächendeckend in den 3. und 8. Jahrgangs­stufen einsetzen. Damit erhalten Lehrkräfte regelmäßig eine Rückmeldung darüber, inwieweit ihre Schüler*innen die Anforderungen der Bildungsstandards bereits erreichen und in welchen Bereichen Weiterentwicklungsbedarf besteht.
  4. Das IQB koordiniert die Entwicklung gemeinsamer Abituraufgabenpools der Länder. Diese sollen auf Basis der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife dazu beitragen, die Anforderungen der Abiturprüfungen in den Ländern anzugleichen und eine hohe Qualität der Prüfungen zu sichern.
  5. Das IQB forscht zu Themenfeldern der empirischen Bildungswissenschaften, die zum einen für die inhaltlich-methodische Fundierung und Weiterentwicklung seiner Arbeit relevant sind und die zum anderen aus Sicht der Länder von besonderem Interesse sind.
  6. Das IQB stellt mit seinem von Bund und Ländern finanzierten Forschungszentrum (FDZ) Daten aus Studien des Bildungsmonitorings und der Bildungsforschung zur Verfügung, die von Wissen­schaftler*innen zur Bearbeitung ihrer Forschungsfragen genutzt werden können.

Seit dem Jahr 2024 bezieht das IQB auch den Übergang von der Kita in die Grundschule in seine Arbeit ein. Das IQB entwickelt digitale Verfahren zur Erfassung des Lernstands zu Beginn der 1. Jahrgangsstufe und der Lernentwicklung zu Beginn der 2. Jahrgangsstufe. Die Verfahren erfassen basale Kompetenzen in den Bereichen Sprache und Mathematik sowie Aspekte der Selbstregulation und motivationalen Orientierung und sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, diese Kompetenzen gezielt zu fördern (StarS – Stark in die Grundschule starten).

Übergeordnetes Ziel der Arbeit des IQB ist es, die Bildung in Deutschland besser und gerechter für alle zu machen. Als Partner der Länder besteht der Beitrag des IQB dabei darin, empirische Grundlagen zu schaffen, die Akteur*innen in Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungspraxis nutzen können, um informierte Entscheidungen zu treffen. Dafür entwickelt das IQB wissenschaftlich fundierte Instrumente und fördert den Transfer wissenschaftlicher Befunde.

Entwicklungs­geschichte

Als Reaktion auf problematische Ergebnisse Deutschlands in internationalen Schulleistungsstudien gründete die Kultusministerkonferenz (KMK) das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Jahre 2004.

Personen

Die Mitarbeiter*innen am IQB zeichnen sich durch herausragende Expertise und umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik, Administration und Praxis im Bildungsbereich aus. Erfahren Sie mehr darüber, wer am IQB arbeitet.

Kooperationen

Expertise aus der empirischen Bildungsforschung, Psychologie, Pädagogik, Fachdidaktik und Bildungspraxis fließen in die Arbeiten des IQB ein. Das IQB kooperiert mit vielen Partner*innen, die in diesen Bereichen hervorragend ausgewiesen sind.

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken

  • ©JackF via Canva.com
  • ©studioroman via Canva.com
  • ©GeorgeRudy via Canva.com