Karriereförderung

Wissenschaftliche Karriere 🔗

Das IQB fördert und unterstützt die Qualifizierung von Wissen­schaftler*innen auf allen Karrierestufen.

Am IQB können sich Wissenschaftler*innen für ihre weitere wissen­schaftliche Karriere qualifizieren:

  • durch Promotion
  • auf einer PostDoc-Stelle

Wissenschaftliche Karriere­förderung steht für das IQB an zentraler Stelle. Das Institut unterstützt wissenschaftliche Mitarbeitende dabei, sich für den nächsten Karriereschritt zu qualifizieren und diesen erfolgreich zu beschreiten. Sie sammeln Erfahrungen mit der Planung, Umsetzung, Auswertung und Veröffentlichung von Studien des IQB und mit der Arbeit an der Schnittstelle von Bildungsforschung, Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungspraxis.

Das Institut bietet interne Schulungen zu Forschungsmethoden, Analyseverfahren und wissenschaftlichem Schreiben sowie die Möglichkeit, an den Akademien des FDZ am IQB teilzunehmen. Mit Kolloquien und inhaltlichen „Special Interest Groups“ bestehen am Institut verschiedene Foren für wissenschaftlichen Austausch. Für ihre Arbeit können die Mitarbeitenden des IQB die im Institut und FDZ vorhandenen Datensätze sowie die Bibliothek des Instituts und der Humboldt-Universität zu Berlin nutzen. Sie werden ermutigt und dabei unterstützt, ihre Forschung auf Konferenzen und anderen Veranstaltungen, die dem wissenschaftlichen Austausch dienen, zu präsentieren.

Auch gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Arbeit und familiären Aufgaben, wie z.B. durch familienfreundliche Arbeitszeiten, werden am IQB großgeschrieben.

Um die Voraussetzungen für nächste Karriereschritte zusätzlich zu stärken, können sich die wissen­schaftlichen Mitarbeiter*innen des IQB unter anderem für die folgenden Programmen bewerben:

Mehr erfahren

College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER)

Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung (CIDER) zur Förderung von Bildungsforscher*innen in Qualifizierungsphasen - insbesondere am Beginn der PostDoc-Phase, zur Stärkung der Unabhängigkeit und zur Unterstützung der interdisziplinären Vernetzung und Zusammenarbeit

Mehr erfahren

International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE)

Gemeinsames Graduiertenprogramm des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der University of Michigan, der University of Virginia und der Universität Zürich mit Seminaren, Akademien und Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte sowie internationale und interdisziplinäre Kooperationen

Mehr erfahren

Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking (ProFiL)

Hochschulübergreifendes Programm der Berlin University Alliance, das promovierte Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur unterstützt und auf die damit verbundenen Anforderungen vorbereitet

Nicht-wissenschaftliche Tätigkeitsbereiche 🔗

Das IQB bietet viele Möglichkeiten für Lehrkräfte, Verwaltungs­mitarbeiter*innen und ITler*innen. Mitarbeiter*innen am IQB erhalten Einblicke in den Bildungs­bereich und arbeiten in einem gesellschaftsrelevanten Feld. Zudem unterstützt das IQB mit vielfältigen Weiterbildungs­angeboten.

Lehrkräfte können dem IQB gemäß § 20 Beamtengesetz zugewiesen werden. Mit entsprechenden Vorerfahrungen können sie hier die anspruchsvolle Koordination der Entwicklung von Aufgaben übernehmen, insbesondere für die Vergleichsarbeiten und die länder­gemeinsamen Abituraufgabenpools.

In der Verwaltung reichen die Aufgabenfelder von der Personalverwaltung über die Mittelbewirtschaftung und Reisekostenabrechnung bis zur Veranstaltungsorganisation. Mitarbeiter*innen der Verwaltung unterstützen die wissenschaftlichen und koordinativen Mitarbeiter*innen durch ihre Aufgaben und tragen damit wesentlich zum Erfolg des Instituts bei.

Die IT des IQB umfasst unterschiedliche Arbeitsfelder: Von der Nutzer*innenbetreuung bis zur Programmierung komplexer Webanwendungen ist der Aufgabenbereich der IT sehr breit. Das IQB unterstützt Mitarbeiter*innen der IT in ihren persönlichen Qualifikationszielen und ermöglicht es ihnen, über Weiter­bildungen in neue Aufgabenbereiche und Tätigkeiten einzusteigen.

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken

  • ©kasto via Canva.com
  • ©rs-photo via Canva.com
  • by StockSnap via Pixabay
  • ©Eugen Tamas's Images via Canva.com
  • ©solidcolours via Canva.com