Testentwicklung
Wie werden die Testaufgaben entwickelt? 🔗
Die Aufgabenentwicklung erfolgt in vier Schritten:
- Die am Aufgabenentwicklungsprozess beteiligten Lehrkräfte legen erste Ideen und Entwürfe für Testaufgaben vor.
- Die Entwürfe werden in den mehrmals pro Jahr stattfindenden Treffen der Aufgabenentwicklungsgruppen, in denen Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten, gemeinsam mit Fachdidaktiker*innen diskutiert und bei Bedarf überarbeitet.
- Um zu prüfen, ob die einzelnen Aufgabenstellungen (sog. Items) für die Schüler*innen verständlich sind, werden die Aufgabenentwürfe in einzelnen Schulklassen vorerprobt (Präpilotierung) und anschließend ggf. erneut überarbeitet.
- In einer größeren Pilotierungsstudie werden die Aufgaben in zufällig ausgewählten Schulklassen aus mehreren Bundesländern erprobt. Auf Basis der erhobenen Daten werden die Aufgabenschwierigkeiten und weitere statistische Kennwerte ermittelt, um so Anhaltspunkte für letzte Überarbeitungen zu erhalten und Aufgaben für den finalen Aufgabenpool auszuwählen.
Insgesamt umfasst der Arbeitsprozess von den ersten Aufgabenentwürfen bis zum Vorliegen fertiger Aufgaben etwa 2 bis 3 Jahre.

Wie wird das Testsystem modernisiert? 🔗
Das IQB hat im Jahr 2018 damit begonnen, sein Testsystem umfassend zu modernisieren. Dies umfasst die Umstellung der Aufgabenentwicklung auf die weiterentwickelten Bildungsstandards und das digitale Testen.
Für jedes Fach erfolgt zunächst die Testaufgabenentwicklung mit den oben beschriebenen Schritten. Ziel ist es, mit den neuen Aufgabenpools die gesamte Breite der in den weiterentwickelten Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzen abzubilden, soweit diese im Rahmen groß angelegter Erhebungen erfassbar sind. Neben etablierten, von papierbasierten Studien bekannten Aufgabenformaten wie Multiple Choice kommen dabei auch neue, innovative Aufgaben zum Einsatz, bei denen die Schüler*innen beispielsweise digitale Werkzeuge nutzen (z. B. GeoGebra im Fach Mathematik) oder Informationen in Form von Videos präsentiert werden. Insbesondere diese neuen Aufgabenformate müssen – ebenso wie die gesamte digitale Testumgebung – im Hinblick auf Nutzer*innenfreundlichkeit und technische Realisierung umfassend erprobt werden.
Der nach den Pilotierungsstudien vorliegende und anhand der Pilotierungsergebnisse finalisierte Aufgabenpool wird anschließend in umfangreichen Normierungsstudien einer für Deutschland insgesamt repräsentativen Stichprobe von Schüler*innen vorgelegt. Die Normierungsstudien bilden die Datengrundlage zur Entwicklung neuer Kompetenzstufenmodelle für die verschiedenen Fächer und Kompetenzbereiche. Anhand der digitalen Testaufgaben und der neuen Kompetenzstufenmodelle wird in den IQB-Bildungstrends und in den Vergleichsarbeiten (VERA) zukünftig festgestellt, inwieweit die weiterentwickelten Bildungsstandards erreicht werden. Die neuen Testaufgaben und Kompetenzstufenmodelle werden ab dem Jahr 2027 im Bildungsmonitoring zum Einsatz kommen.
Der Modernisierungsprozess umfasst insgesamt drei aufeinanderfolgende, zeitlich überlappende Abschnitte, die im folgenden Zeitstrahl dargestellt sind.

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken
- Copyright 2025 Katerina Limpitsouni
- Copyright Grafiken: IQB e. V., Lizenz: Creative Commons (CC BY). Volltext unter: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de