Personen
Dr. Anna Volodina
Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag (KoPaS)
Sitz: | Luisenstraße 56, 10117 Berlin, Raum 241 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 10/2022 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag“ (KoPaS) am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) |
seit 11/2017 | wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekte „BiSpra-Aufgaben: Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte“ [BiSpra-Transfer], “Langfristige Bedeutung früher Entwicklungen und Bildungserfahrungen in Kindergarten und Familie für den Bildungs- und Lebenserfolg junger Erwachsener im Alter von 18 Jahren” [BiKSplus 3-18], „Development of inequalities in child educational achievement: A six country study“ [DICE], „Social inequality and its effects on child development: A study of birth cohorts in the UK, Germany and the Netherlands” [SEED]) am Lehrstuhl Psychologie I – Entwicklungspsychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Sabine Weinert) |
09/2016-10/2017 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Maike Andresen) |
06/2016 |
Promotion in Psychologie (Dr. phil.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Titel der Dissertation: „Die Rolle beruflicher Interessen bei schulischen und ausbildungsbezogenen Übergängen“) |
10/2012-08/2016 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (IPN), Abteilung Erziehungswissenschaft / Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre (Prof. Dr. Gabriel Nagy) |
09/2009-11/2011 | Studium der Psychologie: Evaluation and Assessment (Master) an der Universität Luxemburg |
10/2008-07/2009 | Studium des Human Resource Management (Master) an der ESERP Business School (in Kooperation mit der Universität Rey Juan Carlos) |
09/2003-07/2008 |
Studium des Dokumentationswesens und administrativer Dokumentationsverwaltung (Diplom) an der Russischen Staatlichen Humanitären Universität (RSUH) |
Forschungsschwerpunkte
- Diagnostik, Entwicklung und Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen
- Sozioökonomische Disparitäten in schulbezogenen und sozio-emotionalen Fähigkeiten
- Bedeutung von sprachlichen und sozio-emotionalen Fähigkeiten für Schulerfolg, schulische und ausbildungsbezogene Übergänge
Ausgewählte Publikationen
- Volodina, A., Weinert, S., Washbrook, L., Waldfogel, J., Kwon, S., Wang, Y., & Perinetti Casoni, V. (2022). Explaining socioeconomic gaps in socio-emotional and language development of children aged 3-4 years: Evidence from a harmonized framework from three countries (the United States, the United Kingdom, and Germany). Current Psychology. https://doi.org/10.1007/s12144-022-03754-z
- Volodina, A., Heppt, B., & Weinert, S. (2021). Effects of socioeconomic status and language use on academic language proficiency in children with a migration background: An evaluation using quantile regressions. Contemporary Educational Psychology, 65: 101973. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2021.101973
- Volodina, A., Heppt, B., & Weinert, S. (2021). Relations between the comprehension of connectives and school performance in primary school. Learning and Instruction, 74: 101430. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101430
- Volodina, A., Weinert, S., & Mursin, K. (2020). Development of academic vocabulary across primary school age: Differential growth and influential factors for German monolinguals and language minority learners. Developmental Psychology, 56(5), 922-936. https://doi.org/10.1037/dev0000910
- Volodina, A., Lindner, C., & Retelsdorf, J. (2019). Personality traits and basic psychological need satisfaction: their relationship to apprentices' life satisfaction and their satisfaction with vocational education and training. International Journal of Educational Research, 93, 197-209. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2018.11.003
Tests
- Heppt, B., Köhne-Fuetterer, J., Eglinsky, J., Volodina, A., Stanat, P., & Weinert, S. (2020). BiSpra 2-4. Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. Waxmann. http://www.waxmann.com/buch4175
Ausgewählte Vorträge und Poster
- Volodina, A. (2021, September). Die Prädiktivität bildungssprachlicher Kompetenzen am Anfang der Grundschulzeit für den Schulerfolg in der Sekundarstufe. Vortrag auf der Tagung der pädagogischen und Entwicklungspsychologie (paEpsy), online.
- Volodina, A., Weinert, S., Washbrook, L., Waldfogel, J., Kwon, S., Wang, Y., Keizer, R., & de la Rie, S. (2021, September). Socioeconomic inequalities in child’s behaviour outcomes in early childhood. Vortrag im Rahmen des Symposiums “A cross-national comparison of socioeconomic inequalities in early childhood” auf der Conference of the Society for Longitudinal and Lifecourse Studies (SLLS) „Identity and Transformation: Studying lives in times of social change“, online.
- Volodina, A., & Lehrl, S. (2020, Juli). Home learning environment, childcare, and academic language proficiency in primary school. Vortrag auf der SIG 05 Konferenz „Early Childhood Education: Growing Up in Dynamic and Changing Times“, online.
- Volodina, A., Heppt, B., Eglinsky, J., Weinert, S., & Stanat, P. (2019, September). Bildungssprachliche Kompetenzen: Ihre Struktur und Bedeutung für den Schulerfolg bei Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Bildungssprache erfassen – Ansätze und Herausforderungen“ auf der Tagung der pädagogischen und Entwicklungspsychologie (paEpsy), Leipzig.
- Volodina, A., Weinert, S., & Heppt, B. (2019, August). Development of the comprehension of clause connectors of German primary school children. Vortrag auf der 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.