
/fdz/studies/IQB-BT_2015
IQB-Bildungstrend Sprachen 2015 (IQB-BT 2015)
(vormals als Ländervergleich bezeichnet)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
Erhebungszeitraum |
2015 |
---|---|
verfügbar seit | 04/2020 |
Testpopulation | Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 an allgemeinbildenden Schulen |
Stichprobe | Schülerinnen und Schüler Deutsch/Englisch (N=36.542) Schülerinnen und Schüler Französisch (N=4.293) Lehrkräfte Deutsch (N=1.575) Lehrkräfte Englisch (N=1.545) Lehrkräfte Französisch (N=181) Schulleitung Deutsch/Englisch (N=1.399) Schulleitung Französisch (N=181) Schulen (N=1.442) |
Erfasste Kompetenzen | Deutsch, Englisch und Französisch |
Kontextfragebögen für | Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitung |
Region | Deutsch/Englisch: bundesweit Französisch: Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
dazugehörige Institution(en) | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) |
Federführung | Prof. Dr. Petra Stanat, Dr. Stefan Schipolowski (IQB) |
Auftraggeber | Kultusministerkonferenz (KMK) |
Link zur Studie | https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2015 |
Zitationsvorschlag | Stanat, P., Böhme, K., Schipolowski, S., Haag, N., Weirich, S., Sachse, K. A., Hoffmann, L. & Federlein, F. (2018). IQB-Bildungstrend Sprachen 2015 (IQB-BT 2015) (Version 5) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BT_2015_v5 |
Zugangshinweise |
Zu dieser Studie liegen Sperrvermerke vor. Falls Sie einen Datennutzungsantrag stellen möchten und Nachfragen haben, wenden Sie sich gern an uns. Kognitive Grundfähigkeiten dürfen nicht als abhängige Variable in den Analysen verwendet werden. |
> Scientific Use Files beantragen
Projektbeschreibung
Der IQB-Bildungstrend Sprachen 2015 (IQB-BT 2015) (vormals als Ländervergleich bezeichnet) ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) bundesweit durchgeführte Studie. Sie dient der systematischen Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards für die genannten Fächer in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt nahmen an der Untersuchung mehr als 37.000 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe teil. Im Fach Deutsch wurden die Kompetenzen der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in den Bereichen Lesen, Zuhören und Orthografie getestet. In den Fächern Englisch und Französisch wurden Aufgaben zu den Bildungsstandards im Lese- und Hörverstehen vorgelegt. Darüber hinaus dienten Fragebögen der Erfassung der sozioökonomischen, ethnischen und familiären Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 04.02.2020).
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen. Die Teildatensätze der Französisch-Strichprobe liegen leider noch nicht vor.
- IQB-BT-2015_De/Eng Schülerdatensatz (SPSS)
- IQB-BT-2015_De/Eng Lehrerdatensatz (SPSS)
- IQB-BT-2015_De/Eng Schulleiterdatensatz (SPSS)
- IQB-BT-2015_Fra Schülerdatensatz (SPSS)
- IQB-BT-2015_Fra Lehrerdatensatz (SPSS)
- IQB-BT-2015_Fra Schulleiterdatensatz (SPSS)
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Skalenhandbuch IQB-Bildungstrend (De/Eng) 2015
DOI: 10.18452/19997Skalenhandbuch IQB-Bildungstrend (Fra) 2015
DOI: 10.18452/19998
Weiterführende Informationen
- Weitere Informationen rund um den Bildungstrend 2015 finden Sie hier.
- Vertiefende methodische Hinweise zum Rechnen mit dem IQB-Bildungstrend 2015 finden Sie in diesem
Tutorial.
Hinweise zu den Daten
Hinweise zur Nutzung der Daten
Wie viele Klassen pro Schule werden in den IQB-Ländervergleichen bzw. IQB-Bildungstrends in die Stichprobe gezogen?
In den IQB-Studien (Ländervergleiche bzw. Bildungstrend) wird in der Regel eine Klasse pro Schule in die Stichprobe aufgenommen. Außnahmen gibt es für einige Bundesländer sowie für einige Schulformen (z.B. Förderschulen). Informationen zur Stichprobenziehung in den Studien finden Sie in den Ergebnisberichten bzw. Skalenhandbüchern.
Hier eine kurze Zusammenfassung zur Stichprobenziehung:
- IQB-Ländervergleich 2008/2009: Eine Klasse der 9. Jahrgangsstufe pro Schule; gesamter Klassenverband nahm an der Testung teil. Förderschulen wurden bei der Stichprobenziehung nicht berücksichtigt.
- IQB-Ländervergleich 2011: An allgemeinen Schulen eine Klasse der 4. Jahrgangsstufe pro Schule; gesamter Klassenverband nahm an der Testung teil. An Förderschulen nahmen klassenübergreifend alle Schüler*innen teil, die der 4. Jahrgangsstufe zugeordnet waren und einen oder mehrere der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale Entwicklung hatten.
- IQB-Ländervergleich 2012: In Gymnasien wurde jeweils eine Klasse der 9. Jahrgangsstufe in die Testung einbezogen, in Schulen anderer Schularten (außer Förderschulen) waren es jeweils zwei Klassen (sofern vorhanden). In den ausgewählten Klassen sollten alle Schüler*innen an der Testung teilnehmen. An Förderschulen nahmen klassenübergreifend alle Schüler*innen teil, die der 9. Jahrgangsstufe zugeordnet waren und einen oder mehrere der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale Entwicklung hatten.
- IQB-Bildungstrend 2015: An allgemeinen Schulen eine Klasse der 9. Jahrgangsstufe pro Schule; in der ausgewählten Klasse sollten alle Schüler*innen an der Testung teilnehmen. An Förderschulen nahmen klassenübergreifend alle Schüler*innen teil, die der 9. Jahrgangsstufe zugeordnet waren und einen oder mehrere der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale Entwicklung hatten.
Sind die Kompetenzschätzer der PISA-, IGLU- und IQB-LV/BT-Studien miteinander vergleichbar?
Prinzipiell korrelieren die Tests aus PISA und den IQB-Ländervergleichen bzw. IQB-Bildungstrends hoch, aber die zugrunde liegenden Kompetenzmodelle unterscheiden sich. Die IQB-Tests sind an den Bildungsstandards der KMK und damit stärker am Curriculum orientiert als die PISA-Tests. Eine Testung der Vergleichbarkeit ist möglich mit IRT-Methoden auf Basis von Studien, in denen sowohl PISA als auch IQB-LV/IQB-BT Items verwendet wurden. Einige Studien zum Vergleich sind z. B.:
- an den Ham, Ann-Katrin; Ehmke, Timo; Hahn, Inga; Wagner, Helene; Schöps, Katrin (2016). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA, im IQB-Ländervergleich und in der National Educational Panel Study (NEPS) – Vergleich der Rahmenkonzepte und der dimensionalen Struktur der Testinstrumente. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung [Hrsg.]: Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments. Berlin, Bundesministerium für Bildungund Forschung, S. 140-160.
- Jude, Nina,Klieme, Eckhard [Hrsg.](2013). PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim u.a.: Beltz. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 59)
- Hartig, Johannes, Frey, Andreas (2012).Validität des Tests zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in Mathematik Zusammenhänge mit den bei PISA gemessenen Kompetenzen und Varianz zwischen Schulen und Schulformen. Diagnostica 58, S. 3-14.
Das Ausmaß der Vergleichbarkeit muss für die Lese- und Mathematikkompetenzen sowie für die Sekundarstufe und Grundschule getrennt betrachtet werden. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass sich Länderunterschiede mit beiden Maßen gut abbilden lassen, ist die Analyse von absoluten Trends auf einer gemeinsamen Metrik aber leider nicht möglich.
Sind im Datensatz des IQB-Bildungstrends 2015 auch Variablen zum Mobbing bzw. Bullying enthalten?
Die Schüler*innen im IQB-Bildungstrend 2015 wurden bezüglich ihres schulischen Wohlbefindens (Skalenname: Swas) befragt ( z. B. "Ich fühle mich als Außenseiterin/Außenseiter in dieser Schule.", "Ich fühle mich unbehaglich und fehl am Platz in dieser Schule.", "Andere Schülerinnen und Schüler scheinen mich zu mögen."), jedoch nicht zum Thema Mobbing bzw. Bullying. Variablen zu diesem Thema finden sich in der PISA 2015-Studie.
Gibt es zum IQB-Bildungstrends 2015 einen technischen Bericht?
Informationen zur Stichprobenziehung und Testdesign können Sie dem Berichtsband (Kapitel 3 und Kapitel 11) und dem Skalenhandbuch zur Studie entnehmen.
Welche Skalierung wurde bei dem Testscore zum BEFKI 8-10 zugrunde gelegt?
Es handelt sich dabei um Weighted Likelihood Estimate Schätzer (WLE, Warm, 1989) - das sind Individualschätzer für die Fähigkeiten, die auf Item-Response-Modellen basieren. WLEs können so ähnlich interpretiert werden wie z-Werte (durchschnittliche Fähigkeit = 0, höhere Werte stehen für höhere Fähigkeiten), allerdings ist die Standardabweichung bei WLEs nicht 1. Die WLEs wurden auf Grundlage der Stichprobe des IQB-Bildungstrends 2015 gebildet, es wurden weder alters- noch jahrgangsstufenbezogene Normwerte herangezogen. Nähere Informationen zur Interpretation von WLEs finden Sie in dieser Publikation:
Warm, T.A. Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. Psychometrika 54, 427–450 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02294627
Wie identifiziere ich Klassenverbänden anhand der Variable IDTESTGROUP?
Die Variablen [TR_Klasse] und [IDTESTGROUP_FDZ] wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen geleert. Sie können in JoSuA die Variable [idtestgroup] nutzen, um Klassenverbände zu identifizieren (diese Variable beinhaltet alle Informationen der geleerten Variable [IDTESTGROUP_FDZ]). Zusätzlich können Sie die Variable [idteach_d_FDZ1] (Deutschlehrkraft) nutzen: Jede Deutschlehrkraft ist in der Regel einer Testgruppe ([idtestgroup]) zugeordnet.
Gibt es in den IQB-Ländervergleichen/Bildungstrends sowie in PISA die Möglichkeit, eine (tagesgenaue) Erfassung des Alters der Schüler*innen vorzunehmen?
Angaben zum Geburtsjahr und Geburtsalter der Schüler*innen werden standardmäßig in den IQB-Ländervergleichen und PISA-Studien erhoben und stehen für Re- und Sekundäranalysen der Daten zur Verfügung. Tagesgenaue Angaben zum Geburtsdatum wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen allerdings nicht erfasst und liegen in den Datensätzen nicht vor. Auch das genaue Testdatum ist in den meisten Datensätzen nicht enthalten (in PISA 2009 liegen diese Angaben vor). Häufig ist in den Datensätzen aber eine Altersvariable enthalten, die unter Verwendung des Geburtsjahrs und -monats in Relation zum Testdatum gebildet wurde (z. B. in den IQB-Ländervergleichen 2011, 2012 sowie in PISA 2012, 2009, 2006).
Lassen sich die Daten des IQB-Bildungstrends 2015 mit Pisa 2015 verknüpfen?
Die PISA-2012-Datensätze lassen sich mit den Daten des IQB-Ländervergleichs 2012 kombinieren. Die Schüler*innen-IDs wurden in den am FDZ am IQB verfügbaren Datensätzen schon so rekodiert, dass eine Verknüpfung beider Datenquellen möglich ist.
Eine Verknüpfung der anderen PISA-Wellen mit den Daten der IQB-Ländervergleichen/IQB-Bildungstrends ist leider nicht möglich, da sich die ID-Variablen nicht einheitlich rekodieren lassen.
Wie werden Lehrkräfte- und Schüler*innendatensätzen verknüpft?
- Datensatz Deutsch/Englisch
Für das Matching dieser Datensätze kann die passende Lehrkraft-ID (Deutschlehrer „idteach_d_FDZ1“, Englischlehrer „idteach_e_FDZ1“ oder
Förderschullehrer „idteach_f_FDZ1“) genutzt werden. Da der Grad der Verpflichtung der Lehrkräfte zur Teilnahme an der Befragung zwischen den Bundesländern variiert, kann es zu systematischen Ausfällen bei den Lehrkräften kommen. Gleichzeitig gibt es auch Klassen, für die zwei Lehrkraftfragebögen für das gleiche Fach vorliegen.
- Datensatz Französisch
Das Matching ist über die Schul-ID möglich. Pro Schule wurde genau eine Klasse getestet bzw. bei einer Organisation in Kursen genau ein Kurs. Eine komplizierte Verteilung der Schüler der Testgruppe auf verschiedene Kurse oder eine Testung an Förderschulen gab es hier nicht. Für die Schule mit der rekodierten ID 170 ergibt sich der Sonderfall, dass zwei Lehrkräfte dieselbe Klasse unterrichteten und beide befragt wurden. Vor einer Verknüpfung muss diese Dopplung z.B. durch Ausschluss eines Falls behandelt werden.
Welche Änderungen gab es in Version 5?
- Korrektur der Variable Schulart
In der fünften Version des IQB-Bildungstrend Sprachen 2015 wird eine fehlerhafte Kodierung fehlender Werte auf der Variable Schulart wirksam. Diese Variable weist nun keine fehlenden Werte mehr auf.
Welche Änderungen gab es in Version 4?
- Neue Teildatensätze Französisch
Die vierte Version des IQB-Bildungstrend Sprachen 2015 enthält drei Teildatensätze (Schüler, Lehrkräfte, Schulleiter) mit einer Stichprobe der Länder, in denen Französisch häufig die erste Fremdsprache ist. Die Ergebnisse für diese ergänzende Stichprobe werden im Bericht zum IQB-Bildungstrend 2015 separat berichtet.
- Neue Variablen
Für die vierte Version wurden im Lehrkräftedatensatz Deutsch/Englisch Variablen neu berechnet und rekodiert, um eine bessere Replizierbarkeit des Berichts zum IQB-Bildungstrend 2015 zu ermöglichen. Dies betrifft Variablen zur Identifizierung von fachfremden Lehrkräften sowie Quereinsteigern.
NEU: Lbfg-deu und Lbfg_eng RECODIERT: Lfremd_deu und Lfremd_eng