
/fdz/studies/proPHI
Components of Vocational Competence of Lateral Entrants and Graduate Students in Teacher Training in Physics (Low Track and Middle Track) (proPHI)
Table of contents
> Link to application form (Scientific Use Files)
Data Set Published on | 06.07.2016 |
---|---|
Current Version Available Since | 06.07.2016 |
Survey Period | 2010, 2011 |
Sample | Preservice Teachers (Physics) (N=386) |
Survey Unit | Preservice Teachers |
Measured Competencies | Self-regulative Skills |
Region | Baden-Wuerttemberg, Bremen, Hamburg, Hesse, Lower Saxony |
Principal Investigators | Korneck, Dr. Friederike |
Data Producers | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Korneck, Dr. Friederike |
Funded by | Federal Ministry of Education and Research |
Link | https://www.forschungsdaten-bildung.de/studien/392-prophi-komponenten-professioneller-handlungskompetenz-von-quereinsteigern-und-lehramtsstudierenden-des-haupt-und-realschullehramts-im-fach-physik |
Suggested Citation | Korneck, F., Oettinghaus, L., & Lamprecht, J. (2016). Komponenten professioneller Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Lehramtsstudierenden des Haupt- und Realschullehramts im Fach Physik (proPHI) [Components of Vocational Competence of Lateral Entrants and Graduate Students in Teacher Training in Physics (Low Track and Middle Track) (proPHI)] (Version 1) [Data set]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_proPHI_v1 |
Restriction Notice | There are no specific data restrictions. |
Project description
The doctoral project was part of the research project "Komponenten professioneller Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Lehramtsstudierenden des Haupt- und Realschullehramts im Fach Physik" ("Components of Vocational Competence of Lateral Entrants and Graduate Students in Teacher Training in Physics (Low Track and Middle Track") and aimed to compare graduates of the teacher training with newcomers. Whereas the previous project was looking at the “Gymnasium” (high track) this project focuses on “Hauptschule”, “Realschule” and comprehensive school. The focus of the questionnaires was on beliefs about the subject physics and physics as a science, professional knowledge, self-regulating capacities, motives for the career choice, biographical data and the personality of the future teachers. For the data collection already existing inventories and measurement methods were complemented and adapted for the subject physics. Measurement took place in the teacher-training colleges of Lower Saxony, Hesse and Bremen. A complete count was achieved of all teacher trainees in Physics at the time. Additionally, a follow up collection in Baden-Wurttemberg for the category of Gymnasium (high track) was conducted. The obtained data is the foundation for comparative analyses and future conceptions of appropriate supportive offers and continuing educational offers for newcomers as well graduate students in teacher training in the subject physics. Even though newcomers within the profession of physics teachers are a very heterogeneous group comparative analyses revealed that newcomers scored half a standard deviation lower in knowledge about subject didactics than graduate students of "Hauptschule" and "Realschule" teacher training whereas no difference in expert knowledge about physics was detected. Beliefs of teachers about learning and instruction and about physics as a science were related to knowledge about subject didactics. The interconnectedness of components of professional competence and their relationship with different learning opportunities and the personality as well as external preconditions were modeled in deepening analyses. (IQB)
Blank data sets
For a first overview of the data set and its variables, dummy data sets containing the variables used and the value labels relating to them are provided for download here.
Literature
Selected literature is listed here (as of July 2021).
2020
Korneck, F. (2020). Sondermaßnahmen vs. nachhaltige Professionalisierung im Lehrerberuf. In R. Porsch & B. Rösken-Winter (Hrsg.), Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht (S. 49–77). Wiesbaden: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27293-7_3
2016
Korneck, F., Oettinghaus, L. & Lamprecht, J. (2016). Komponenten professioneller Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Lehramtsstudierenden des Haupt- und Realschullehramts im Fach Physik (proPHI) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_proPHI_v1
Oettinghaus, L., Korneck, F., Krüger, M. & Lamprecht, J. (2016). Lehrerüberzeugungen von Quereinsteigern und Lehramtsabsolventen im Physikreferendariat. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9(1), 76–96.
2015
Oettinghaus, L. (2015). Lehrerüberzeugungen und physikbezogenes Professionswissen - Vergleich von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungswege im Physikreferendariat - Dissertation. Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2014
Erb, R., Korneck, F., Schecker, H., Theyßen, H. & Wodzinski, R. (2014). Kerncurriculum Physikdidaktik im Lehramtsstudium. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (Jahrestagung der GDCP 2013). Kiel: IPN.
Oettinghaus, L., Lamprecht, J. & Korneck, F. (2014). Analyse der professionellen Kompetenz von Referendaren. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht (Jahrestagung der GDCP 2013, S. 135–137). Kiel: IPN. Verfügbar unter http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band34.pdf
2013
Korneck, F., Oettinghaus, L. & Lamprecht, J. (2013). Überzeugungen von Physiklehrern: Determinanten und Konsequenzen. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 33, S. 392–394). Kiel: IPN.
Oettinghaus, L., Korneck, F. & Lamprecht, J. (2013). Überzeugungen von Physiklehrern: Vorarbeiten für ein Regressionsmodell. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 33, S. 395–397). Kiel: IPN.
2012
Korneck, F., Lamprecht, J. & Oettinghaus, L. (2012). Unterrichtsabdeckung versus Qualität in der Lehrerbildung? Eine Analyse von Quer- und Seiteneinstiegen exemplarisch am Lehramt Physik. In F. Sauerland & S. Uhl (Hrsg.), Selbstständige Schule. Hintergrundwissen und Empfehlungen für die eigenverantwortliche Schule und die Lehrerbildung (Praxishilfen Schule, S. 255–275). Köln: Link.
Lamprecht, J., Oettinghaus, L. & Korneck, F. (2012). Befunde einer Vergleichserhebung von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen im Gymnasialbereich. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 32, S. 245–247). Jahrestagung 2011. Berlin u. a.: LIT.
Oettinghaus, L., Lamprecht, J. & Korneck, F. (2012). Professionelle Handlungskompetenz von Physiklehrkräften im Referendariat. In S. Bernholt (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 32, S. 248–251). Jahrestagung 2011. Berlin u. a.: LIT.
Oettinghaus, L., Lamprecht, J. & Korneck, F. (2012). Überzeugungen zum Unterrichtsfach und zur Wissenschaft Physik. Ein Skalenvergleich. PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2012(1). Verfügbar unter http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/397/493
2011
Lamprecht, J., Oettinghaus, L. & Korneck, F. (2011). Quereinsteiger und Lehramtsabsolventen im Fach Physik – Vergleich der Ausbildungswege und Berufsbiografien. In D. Höttecke (ed.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 31, S. 75–77). Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT.
Lamprecht, J. (2011). Ausbildungswege und Komponenten professioneller Handlungskompetenz. Vergleich von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen für Gymnasien im Fach Physik (Studien zum Physik- und Chemielernen Bd. 125). Berlin: Logos.
Oettinghaus, L., Lamprecht, J. & Korneck, F. (2011). Überzeugungen von Physiklehrkräften – Entwicklung eines Instruments. In D. Höttecke (ed.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 31, S. 72–74). Jahrestagung in Potsdam 2010. Münster: LIT.
2010
Korneck, F. & Lamprecht, J. (2010). Zur Lage des Physiklehrkräftenachwuchses – Eine Analyse bundesweiter Daten von 2002 bis 2008. PhyDid, 9(1), 1–15.
Korneck, F., Lamprecht, J., Wodzinski, R. & Schecker, H. (Hrsg.) (2010). Quereinsteiger in das Lehramt Physik – Zur Lage und Perspektiven der Physiklehrerausbildung in Deutschland. Eine Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Bad Honnef.
Lamprecht, J. & Korneck, F. (2010). Quereinsteiger ins Lehramt Physik – aktuelle Entwicklungen. In D. Höttecke (Hrsg.), Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Jahrestagung in Dresden 2009 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 30, S. 254–256). Jahrestagung 2009. Münster: Lit Verl.