IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011)

 

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Leerdatensätze

Dokumentation

Hinweise zur Nutzung der Daten

Literatur

 

> Scientific Use Files beantragen

> Campus Files beantragen

Datensatz veröffentlicht am 01.10.2014
Version v3
aktuelle Version verfügbar seit 01.09.2019
Erhebungszeitraum 2011
Stichprobe Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 (N=27.081) an allgemeinbildenden Grundschulen (N=1.349); Lehrkräfte Deutsch (N=1.227), Mathematik (N=1.200) Schulleitung (N=1.272)
Erhebungseinheit Eltern
Lehrkräfte
Schüler*innen
Schulleitung
erfasste Kompetenzen Deutsch, Mathematik
Region deutschlandweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Leitung Böhme, Dr. Katrin
Pant, Prof. Dr. Hans Anand
Richter, Dr. Dirk
Stanat, Prof. Dr. Petra
Datengebende Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Auftraggeber / Mittelgeber Kultusministerkonferenz (KMK)
Verwandte Studien IQB-BT 2016 (DOI: 10.5159/IQB_BT_2016_v2)
Zitationsvorschlag Scientific Use File (SUF):

Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K., Richter, D., Weirich, S., Haag, N., Roppelt, A., Engelbert, M. & Reimers, H. (2014). IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011) (Version 3) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_LV_2011_v3

Campus File (CF):

Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB) (2019). IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011) - Campus File (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_LV_2011_CF_v1
Datenrestriktion / Zugangshinweise Kognitive Grundfähigkeiten dürfen nicht als abhängige Variable in den Analysen verwendet werden.

Nutzende des Datensatzes müssen stets das Skalenhandbuch zitieren.

Richter, D., Böhme, K., Bastian-Wurzel, J., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). IQB-Ländervergleich 2011. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://dx.doi.org/10.18452/3127

 

Projektbeschreibung

Der IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit durchgeführte Studie. Sie dient der systematischen Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Mathematik in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt nahmen an der Untersuchung mehr als 27.000 Schüler*innen der 4. Jahrgangsstufe teil. Im Fach Deutsch wurden die Kompetenzbereiche Lesen, Zuhören und Orthografie getestet, wobei letzterer nur in einer Teilstichprobe von ca. 4.800 überprüft wurde. Das Fach Mathematik umfasste Aufgaben aus allen fünf inhaltlichen Leitideen (Zahlen und Operationen, Raum und Form, Muster und Strukturen, Größen und Messen sowie Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit). Neben den Kompetenztests kamen auch Fragebögen für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitungen zum Einsatz. Diese dienten der Erfassung sozio-kultureller, ethnischer und familiärer Lebensbedingungen der Schüler*innen und der Erfassung von Merkmalen ihrer Lernumgebung in Schulen. (IQB)

zurück zur Übersicht

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

zurück zur Übersicht

Dokumentation

Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:

zurück zur Übersicht

Hinweise zur Nutzung der Daten

Wie viele Klassen pro Schule werden in den IQB-Studien in die Stichprobe gezogen?

In den IQB-Studien (Ländervergleiche bzw. Bildungstrend) wird in der Regel eine Klasse pro Schule in die Stichprobe aufgenommen. Außnahmen gibt es für einige Bundesländer sowie für einige Schulformen (z.B. Förderschulen). Informationen zur Stichprobenziehung in den Studien finden Sie in den Ergebnisberichten bzw. Skalenhandbüchern.

Hier eine kurze Zusammenfassung zur Stichprobenziehung:

  • IQB-Ländervergleich 2008/2009: Eine Klasse der 9. Jahrgangsstufe pro Schule; gesamter Klassenverband nahm an der Testung teil. Förderschulen wurden bei der Stichprobenziehung nicht berücksichtigt.
  • IQB-Ländervergleich 2011: An allgemeinen Schulen eine Klasse der 4. Jahrgangsstufe pro Schule; gesamter Klassenverband nahm an der Testung teil. An Förderschulen nahmen klassenübergreifend alle Schüler*innen teil, die der 4. Jahrgangsstufe zugeordnet waren und einen oder mehrere der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale Entwicklung hatten.
  • IQB-Ländervergleich 2012: In Gymnasien wurde jeweils eine Klasse der 9. Jahrgangsstufe in die Testung einbezogen, in Schulen anderer Schularten (außer Förderschulen) waren es jeweils zwei Klassen (sofern vorhanden). In den ausgewählten Klassen sollten alle Schüler*innen an der Testung teilnehmen. An Förderschulen nahmen klassenübergreifend alle Schüler*innen teil, die der 9. Jahrgangsstufe zugeordnet waren und einen oder mehrere der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale Entwicklung hatten.
  • IQB-Bildungstrend 2015: An allgemeinen Schulen eine Klasse der 9. Jahrgangsstufe pro Schule; in der ausgewählten Klasse sollten alle Schüler*innen an der Testung teilnehmen. An Förderschulen nahmen klassenübergreifend alle Schüler*innen teil, die der 9. Jahrgangsstufe zugeordnet waren und einen oder mehrere der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale Entwicklung hatten.
  • IQB-Bildungstrend 2016: An allgemeinen Schulen eine Klasse der 4. Jahrgangsstufe pro Schule; gesamter Klassenverband nahm an der Testung teil. An Förderschulen nahmen klassenübergreifend alle Schüler*innen teil, die der 4. Jahrgangsstufe zugeordnet waren.
  • IQB-Bildungstrend 2018: In Gymnasien wurde jeweils eine Klasse der 9. Jahrgangsstufe in die Testung einbezogen, in Schulen anderer Schularten (außer Förderschulen) waren es jeweils zwei Klassen (sofern vorhanden). In den ausgewählten Klassen sollten alle Schüler*innen an der Testung teilnehmen. An Förderschulen nahmen klassenübergreifend alle Schüler*innen teil, die der 9. Jahrgangsstufe zugeordnet waren und einen oder mehrere der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale Entwicklung hatten.

Sind die Kompetenzschätzer der PISA-, IGLU- und IQB-Studien miteinander vergleichbar?

Prinzipiell korrelieren die Tests aus PISA und den IQB-Ländervergleichen bzw. IQB-Bildungstrends hoch, aber die zugrunde liegenden Kompetenzmodelle unterscheiden sich. Die IQB-Tests sind an den Bildungsstandards der KMK und damit stärker am Curriculum orientiert als die PISA-Tests. Eine Testung der Vergleichbarkeit ist möglich mit IRT-Methoden auf Basis von Studien, in denen sowohl PISA als auch IQB-LV/IQB-BT Items verwendet wurden. Einige Studien zum Vergleich sind z. B.:

Das Ausmaß der Vergleichbarkeit muss für die Lese- und Mathematikkompetenzen sowie für die Sekundarstufe und Grundschule getrennt betrachtet werden. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass sich Länderunterschiede mit beiden Maßen gut abbilden lassen, ist die Analyse von absoluten Trends auf einer gemeinsamen Metrik aber leider nicht möglich.

Was genau ist die  WLE-Variablen (WLE = Weighted Likelihood Estimates) im IQB-Ländervergleich 2011?

Die WLE-Variablen (WLE = Weighted Likelihood Estimates) sind Personenschätzer für die schulischen Kompetenzen der Kinder. Sie können vergleichbar wie z-standardisierte Werte interpretiert werden - mit der Ausnahme, dass die Standardabweichung nicht genau 1 beträgt. Nähere Informationen zum Konzept der WLEs finden Sie in dieser Publikation:
Warm, T.A. Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. Psychometrika 54, 427–450 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02294627

Worauf lassen sich die fehlenden Werte auf den Kompetenzschätzern (z. B. Plausible Values, Kompetenzstufen, WLEs) im IQB-Ländervergleich 2011 zurückführen?

Fehlende Werte auf den Kompetenzschätzern (z. B. Plausible Values, Kompetenzstufen, WLEs) lassen sich darauf zurückführen, dass diese Kinder entweder nicht am Kompetenztest teilgenommen haben (keine Teilnahme am Testheft zu Testtag 1 und/oder Testtag 2, siehe die Variablen [tr_t_th_tt1] und [tr_t_th_tt2] im Schülerdatensatz) bzw. aus einem anderen Grund von der Testung ausgeschlossen wurden (siehe Variable ]tr_Ex" im Schüler*innendatensatz).

Was sind die WLE-Reliabilitäten der Kompetenzschätzer und Referenz für Skalen zum akademischen Selbstkonzept im IQB-Ländervergleich 2011?

WLE-Reliabilitäten
- Lesen: WLE-Rel. = 0.669
- Zuhören: WLE-Rel. = 0.605
- Orthografie: WLE-Rel. = 0.844
- Mathematik (Globalmodell): WLE-Rel. = 0.921

Referenz für Skalen zum akademischen Selbstkonzept:
Martin, M. O., & Preuschoff, C. (2008). Creating the TIMSS 2007 background indices. In J. F. Olson, M. O. Martin, & I. V. S. Mullis (Eds.), TIMSS 2007 Technical Report (pp. 281–338). Chestnut Hill, MA: TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College.

Gibt es in den IQB-Ländervergleichen/Bildungstrends sowie in PISA die Möglichkeit, eine (tagesgenaue) Erfassung des Alters der Schüler*innen vorzunehmen?

Angaben zum Geburtsjahr und Geburtsalter der Schüler*innen werden standardmäßig in den IQB-Ländervergleichen und PISA-Studien erhoben und stehen für Re- und Sekundäranalysen der Daten zur Verfügung. Tagesgenaue Angaben zum Geburtsdatum wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen allerdings nicht erfasst und liegen in den Datensätzen nicht vor. Auch das genaue Testdatum ist in den meisten Datensätzen nicht enthalten (in PISA 2009 liegen diese Angaben vor). Häufig ist in den Datensätzen aber eine Altersvariable enthalten, die unter Verwendung des Geburtsjahrs und -monats in Relation zum Testdatum gebildet wurde (z. B. in den IQB-Ländervergleichen 2011, 2012 sowie in PISA 2012, 2009, 2006).

Welche PISA-Daten lassen sich mit welchen IQB-Ländervergleichen/Bildungstrends verknüpfen?

Die PISA-2012-Datensätze lassen sich mit den Daten des IQB-Ländervergleichs 2012 kombinieren. Die Schüler*innen-IDs wurden in den am FDZ am IQB verfügbaren Datensätzen schon so rekodiert, dass eine Verknüpfung beider Datenquellen möglich ist. Eine Verknüpfung der anderen PISA-Wellen mit den Daten der IQB-Ländervergleichen/IQB-Bildungstrends ist leider nicht möglich, da sich die ID-Variablen nicht einheitlich rekodieren lassen.

Wie werden Lehrkräfte- und Schüler*innendatensätzen verknüpft?

Im IQB-Ländervergleich 2011 wurde pro Schule eine Klasse in die Stichprobe einbezogen (mit einigen wenigen Ausnahmen von Schulen, in denen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf nicht gemeinsam mit Schüler*innen ohne Förderbedarf getestet wurden). Die Teildatensätze der Schüler*innen und Lehrkräfte lassen sich über die ID-Variable „idsch_FDZ“ miteinander kombinieren. Vor einer Verknüpfung beider Datensätze müssen im Lehrkräfte-Datensatz doppelte Fälle mit identischer „idsch_FDZ“ (N=557) entfernt werden. Doppelte Fälle im Lehrkräfte-Datensatz kommen dadurch zustande, dass die Fächer Deutsch und Mathematik in manchen Klassen von verschiedenen Lehrkräften unterrichtet wurden. In diesen Klassen liegen Angaben beider Lehrkräfte vor. Es wird empfohlen, die Auswahl der Lehrkräfteangaben fachspezifisch vorzunehmen: Für schüler*innenspezifische Analysen zum Fach Deutsch bzw. Mathematik sollten die korrespondierenden Lehrkräfte (Variablennamen im Lehrkräfte-Datensatz: Deutsch: „LFa_a“, Mathematik: „LFa_f“)  ausgewählt werden.

Wie führe ich Trendanalysen mit dem IQB-Bildungstrend 2016 durch?

Um Trendanalysen  zwischen dem IQB-Ländervergleich 2011 und IQB-Bildungstrend 2016 durchführen und die Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2016-Berichtsband replizieren zu können, werden für den Kompetenzbereich Orthografie neu skalierte Plausible Values benötigt. Diese wurden in der dritten Datenversion hinzugefügt:

Neue Variablen (N=15): SLvDOR01_Metrik2016 bis SLvDOR15_Metrik2016

Für die anderen Kompetenzbereiche (Lesen und Zuhören) und das Fach Mathematik sind keine Anpassungen der Plausible Values erforderlich, um Trendanalysen durchzuführen. Um die Ergebnisse des Berichtsbandes für den IQB-Ländervergleich 2011 zum Kompetenzbereich Orthografie zu replizieren, sollte auf die ursprünglichen Kompetenzschätzer zurückgegriffen werden (Variablennamen: SLvDOR01 bis SLvDOR15).

zurück zur Übersicht

Literatur

Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser PDF Literaturliste (Stand: 18.08.2023).

PDF Hier finden Sie den Bericht zum IQB-Ländervergleich 2011.

2023

Bach, M. (2023). Heterogeneous responses to school track choice: Evidence from the repeal of binding track recommendations. Economics of Education Review, 95, 102412. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2023.102412

2022

Gutfleisch, T. & Kogan, I. (2022). Parental occupation and students’ STEM achievements by gender and ethnic origin: Evidence from Germany. Research in Social Stratification and Mobility, 82(100735). https://doi.org/10.1016/j.rssm.2022.100735

Kuhl, P., Kocaj, A. & Stanat, P. (2022). Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 36(3), 1–26. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000283

2021

Bredtmann, J., Otten, S. & Vonnahme, C. (2021). Linguistic diversity in the classroom, student achievement, and social integration. Education Economics, 29(2), 121–142. https://doi.org/10.1080/09645292.2020.1866499

Grewenig, E. (2021) School Track Decisions and Teacher Recommendations: Evidence from German State Reforms (ifo Working Papers 353). München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo Institut). Retrieved from https://www.ifo.de/DocDL/wp-2021-353-grewenig-teacher-recommendation.pdf

Kretschmann, J., Westphal, A. & Vock, M. (2021). Does it pay to be one of the oldest in class? Relative age effects on academic self-concept, peer relations, and teacher judgments in German primary schools. Learning and Instruction, 74(4), 101463. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101463

Weishaupt, H. (2021). Wann sind Grundschulen in „sozial schwierigen Lagen“ und was bedeutet dies für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler? Die Deutsche Schule, 114(1).

2020

Bach, M. & Fischer, M. (2020) Understanding the response to high-stakes incentives in primary education (IZA Discussion Paper Series 13845). Bonn: Institut zur Zukunft der Arbeit.

Koßmann, R. (2020). Der sonderpädagogische Förderbedarf im Lernen im Spiegel einer deutschlandweiten Ländervergleichsstudie. Behindertenpädagogik, 59(1), 47–73. https://doi.org/10.30820/0341-7301-2020-1

Kuschel, J., Richter, D. & Lazarides, R. (2020). Wie relevant ist die gesetzliche Fortbildungsverpflichtung für Lehrkräfte? Eine empirische Untersuchung zur Fortbildungsteilnahme in verschiedenen deutschen Bundesländern. Zeitschrift für Bildungsforschung, 38(4), 915. https://doi.org/10.1007/s35834-020-00274-3

2019

Enke, F. (2019). Sonderpädagogische Förderung und Selbstkonzept - Unveröffentlichte Masterarbeit. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel.

Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (2019). Campus Files zum IQB-Ländervergleich 2011 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Variablen. Berlin. https://doi.org/10.5159/IQB_LV_11_CF_Skalendokumentation_v1

Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2019). IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011) - Campus File (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_LV_2011_CF_v1

Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. (2019). IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011) - Campus File (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_LV_2011_CF_v2

Guill, K. & Lintorf, K. (2019). Private tutoring when stakes are high: Insights from the transition from primary to secondary school in Germany. International Journal of Educational Development, 65, 172–182. https://doi.org/10.1016/j.ijedudev.2018.08.001

Junkuhn, B. (2019). Risikofaktoren für erhöhtes Beanspruchungserleben im Lehrerberuf - Diplomarbeit. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel.

Kölm, J., Gresch, C. & Kuhl, P. (2019). Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 66(1), 771–789. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00896-y

Koßmann, R. (2019). Schule und „Lernbehinderung“. Wechselseitige Erschließungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Julius.

2018

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820fw

Bredtmann, J., Otten, S. & Vonnahme, C. (2018) Linguistic Diversity in the Classroom, Student Achievement, and Social Integration (RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund & Universität Duisburg-Essen, eds.) (Ruhr economic papers 783). Essen: RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI). https://doi.org/10.4419/86788911

Helbig, M. & Morar, T. (2018). Why Teachers Assign Socially Unequal Marks. A Case for Establishing Tertiary Origin Effects in the Model of Primary and Secondary Effects of Educational Research. International Journal of Learning, Teaching and Educational Research, 17(7), 1–25. https://doi.org/10.26803/ijlter.17.7.1

Jores, D. & Leiss, L. M. (2018). Die Kontroversen um PISA und Co. sowie eine Untersuchung zur Einstellung von Lehrkräften und Schulleitern zu Large Scale Assessments - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz.

Klein, O. (2018). Unterschiede in der Wirkung frühkindlicher institutioneller Bildung und Betreuung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland - Dissertation. Universität Mannheim, Mannheim. Zugriff am 13.05.2022. Verfügbar unter https://www.proquest.com/dissertations-theses/unterschiede-der-wirkung-frühkindlicher/docview/2155174847/se-2?accountid=11531

Kocaj, A. (2018). Zusammenhänge zwischen der Beschulungsart und den schulischen Kompetenzen sowie der schulischen Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf - Dissertation. Lebenswissenschaftliche Fakultät, Berlin. https://doi.org/10.18452/19130

Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A. & Stanat, P. (2018). Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs. Contemporary Educational Psychology, 55, 63–83. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2018.09.004

2017

Helbig, M. & Morar, T. (2017). Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten. Ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung (Discussion paper P 2017-005). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Zugriff am 11.08.2021. Verfügbar unter https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/p17-005.pdf

Hilz, S. (2017). Multigrade Classes and Their Impact on Student Performance in Primary School - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.

Richter, D. & Ziegler, C. (2017). Der Einfluss fachfremden Unterrichts auf die Schülerleistung: Können Unterschiede in der Klassenzusammensetzung zur Erklärung beitragen? Unterrichtswissenschaft, 45(2), 136–155. Zugriff am 11.10.2022. Verfügbar unter https://content-select.com/de/portal/media/view/58ef7368-1f38-4dae-b682-4e10b0dd2d03

2016

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/6001820ew

Bredtmann, J., Otten, S. & Vonnahme, C. (2016). Der Einfluss linguistischer Diversität innerhalb von Schulklassen auf den Bildungerfolg von Schülern mit deutscher und nichtdeutscher Muttersprache (RWI Materialien Bd. 106 1. Aufl.). Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Zugriff am 17.08.2021. Verfügbar unter https://www.econstor.eu/handle/10419/145993

Klusmann, U., Richter, D. & Lüdtke, O. (2016). Teachers’ emotional exhaustion is negatively related to students’ achievement: Evidence from a large-scale assessment study. Journal of Educational Psychology, 108(8), 1193–1203. https://doi.org/10.1037/edu0000125

Kocaj, A., Haag, N., Weirich, S., Kuhl, P., Pant, H. A. & Stanat, P. (2016). Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In V. Moser & B. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, Bd. 62, S. 212–233). Weinheim: Beltz Juventa. Verfügbar unter http://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/31333-schulische_inklusion.html ; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-171816

Nikolaus, J. (2016). Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem: Welche herkunftsspezifischen Einflüsse auf die Lesekompetenz von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern gibt es in Deutschland und haben sie sich im Zeitverlauf verringert? Eine Analyse der PISA-Daten im Zeitvergleich - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Kassel, Kassel.

Scholaske, L. (2016). The Impact of Grading on the Academic Self-Concept and Learning Enjoyment of Fourth-Graders - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

2015

Haag, N., Heppt, B., Roppelt, A. & Stanat, P. (2015). Linguistic simplification of mathematics items: effects for language minority students in Germany. European Journal of Psychology of Education, 30(2), 145–167.

Haag, N., Roppelt, A. & Heppt, B. (2015). Effects of mathematics items' language demands for language minority students: Do they differ between grades? Learning and Individual Differences, 42, 70–76.

Heppt, B., Haag, N., Böhme, K. & Stanat, P. (2015). The Role of Academic-Language Features for Reading Comprehension of Language-Minority Students and Students from Low-SES Families. Reading Research Quarterly, 50(1), 61-82 (22 Seiten). https://doi.org/10.1002/rrq.83

Kocaj, A., Kuhl, P., Rjosk, C., Jansen, M., Pant, H. A. & Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen [335]-370). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_12

Richter, E. (2015). Zusammenhänge zwischen den selbstberichteten Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften und dem Lernerfolg ihrer Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse aus dem IQB-Ländervergleich 2011 - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

2014

Böhme, K. & Hoffmann, L. (2014). Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Grundschulkindern - Empirische Befunde zum Einsatz diagnostischer Verfahren in Deutschland. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19(2), 20–39. Verfügbar unter http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/6

Böhme, K., Richter, D., Weirich, S., Haag, N., Wendt, H., Bos, W., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). Messen wir dasselbe? Zur Vergleichbarkeit des IQB-Ländervergleichs 2011 mit den internationalen Studien IGLU und TIMSS 2011. Unterrichtswissenschaft, 42(4), 342–365.

Klusmann, U. & Richter, D. (2014). Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung. Eine Analyse des IQB-Ländervergleichs in der Primarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 202–224. Verfügbar unter http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal[article]=13165&cHash=5beeb1ff63755ad4c1c49703a26003f4 ; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-146545

Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(2), 165–191. https://doi.org/10.1007/s11577-014-0253-x

Richter, D., Böhme, K., Bastian-Wurzel, J., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). IQB-Ländervergleich 2011. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.18452/3127

Richter, D., Böhme, K., Becker, M., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). Überzeugungen von Lehrkräften zu den Funktionen von Vergleichsarbeiten. Zusammenhänge zu Veränderungen im Unterricht und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 225–244. Verfügbar unter http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal[article]=13166&cHash=68e2ce2a86630cebef41932503089857 ; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-128468  (inhaltlich überarbeitete Version)

Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K., Richter, D., Weirich, S., Haag, N., Roppelt, A., Engelbert, M. & Reimers, H. (2014). IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011) (Version 3) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_LV_2011_v3

Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K., Richter, D., Weirich, S., Haag, N., Roppelt, A., Engelbert, M. & Reimers, H. (2014). IQB Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011) (Version 2) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_LV_2011_v2

2013

Böhme, K., Felbrich, A., Weirich, S. & Stanat, P. (2013). Sprachliche Kompetenzen von Schülern mit Zuwanderungshintergrund am Ende der 4. Jahrgangsstufe. Die Deutsche Schule, 105, 128–143.

Böhme, K. & Richter, D. (2013). Der IQB-Ländervergleich 2011. Schulmanagement, 44(3), 30–34.

Kuhl, P., Felbrich, A., Richter, D., Stanat, P., Pant, H. A., Becker, R. & Schulze, A. (2013). Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand. Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (S. 299–324). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18985-7

Stanat, P., Pant, H. A., Richter, D., Pöhlmann, C. & Kuhl, P. (2013). Was kann das IQB leisten? In S. Lin-Klitzing, D. DiFuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Zur Vermessung von Schule. Empirische Bildungsforschung und Schulpraxis (S. 125–152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2011

Böhme, K. & Mallwitz, M. (2011). Qualitätsmonitoring im Rahmen des Ländervergleichs in der Primarstufe 2011 - Arbeitsbericht. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB).

zurück zur Übersicht