Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS)

 

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Leerdatensätze

Dokumentation

Literatur

 

> Scientific Use Files beantragen

Datensatz veröffentlicht am 11.12.2018
aktuelle Version verfügbar seit 11.12.2018
Erhebungszeitraum 2010-2012, 2014
Stichprobe Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 9 (N=1.465); Eltern (N=1.054); Schulen (N=29)
Erhebungseinheit Eltern
Schüler*innen
erfasste Kompetenzen Schlussfolgerndes Denken, Wortschatz, Argumentieren
Region Nordrhein-Westfalen
Leitung Quasthoff, Prof. Dr. Uta
Wild, Prof. Dr. Elke
Datengebende Quasthoff, Prof. Dr. Uta
Technische Universität Dortmund
Universität Bielefeld
Wild, Prof. Dr. Elke
Auftraggeber / Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zitationsvorschlag Wild, E., Quasthoff, U., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., Domenech, M. & Heller, V. (2018). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_FUnDuS_v1
Datenrestriktion / Zugangshinweise Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen.

 

Projektbeschreibung

Mündliche und schriftliche Argumentationskompetenz stellt eine zentrale Bedingung für schulischen Erfolg dar. Mit dem Projekt wurden Formen der Eltern-Kind-Interaktion identifiziert, die den Erwerb von Argumentationskompetenz begünstigen. Damit tragen sie sowohl zur Erklärung primärer sozialer Disparitäten als auch zur Aufdeckung von Ressourcen zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Familie bei. Diese sind auch in sozial schwächeren Familien mobilisierbar. In dem Projekt wurden die Erkenntnisse über den Erwerbsverlauf und -kontext (mündlicher, schriftlicher, rezeptiver und produktiver) argumentativer Kompetenzen von der fünften Klassenstufe bis zum Ende der Pflichtschulzeit beschrieben. Die gewonnenen Erkenntnisse mündeten in die Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Elterntrainings, das als eine Präventionsmaßnahme auf die Verbesserung der Lernvoraussetzungen weniger privilegierter Kindern abzielte. (Projekt/IQB)

zurück zur Übersicht

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

 zurück zur Übersicht

Dokumentation

Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:

zurück zur Übersicht

Literatur

Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser PDF Literaturliste (Stand: 19.07.2021).

2018

Hollmann, J., Gorges, J. & Wild, E. (2018). You will attain my goal - The structure of parental goals for children based on an adapted version of the Aspirations Index. European Journal of Psychological Assessment, 34(1), 22–29.

Wild, E., Quasthoff, U., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C. et al. (2018). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_FUnDuS_v1

2017

Morek, M., Heller, V. & Quasthoff, U. (2017). Erklären und Argumentieren: Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und Varianzen. In I. Meißner & E. L. Wyss (Hrsg.), Begründen - Erklären - Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik (Stauffenburg Linguistik, Bd. 93, S. 11–46). Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Rueth, J. E., Otterpohl, N. & Wild, E. (2017). Influence of Parenting Behavior on Psychosocial Adjustment in Early Adolescence: Mediated by Anger Regulation and Moderated by Gender. Social Development, 26(1), 40–58. https://doi.org/10.1111/sode.12180

2016

Hollmann, J., Gorges, J. & Wild, E. (2016). Motivational antecedents and consequences of the mother-adolescent communication. Journal of Child and Familiy Studies, 25(3), 767–780.

Krah, A. (2016). Gespräche in der Familie als unterrichtsähnliche Interaktion. (Normative) Rahmungen argumentativer Entscheidungsdiskurse. In S. Hauser & M. Luginbühl (Hrsg.), Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken (Mündlichkeit, Bd. 5, S. 189–215). Bern: hep der bildungsverlag.

Quasthoff, U. & Domenech, M. (2016). Theoriegeleitete Entwicklung und Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung von Textqualität (TexQu) am Beispiel argumentativer Briefe in der Sekundarstufe I. Didaktik Deutsch, 21(41), 21–43.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Eltern der Schüler_innen der 5.Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Eltern der Schüler_innen der 6.Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Eltern der Schüler_innen der 7.Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Eltern der Schüler_innen der 9.Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Schüler_innen der 5. Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskursund Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Schüler_innen der 6. Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskursund Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Schüler_innen der 7. Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskursund Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Schüler_innen der 9. Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskursund Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu der Trainingsevaluation. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Wild, E. & Wieler, M. (2016). Verwirklichungschancen schaffen durch eine geeignete Gestaltung von Lernprozessen im familiären Umfeld. Eine Übersicht über den Stand der bildungsbezogenen Elterntrainingsforschung und ihrer Desiderata. In S. Frank & A. Sliwka (Hrsg.), Eltern und Schule. Aspekte von Chancengerechtigkeit und Teilhabe an Bildung (S. 77–88). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

2015

Arendt, B., Heller, V. & Krah, A. (2015). Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62(1), 1–4.

Heller, V. & Krah, A. (2015). Wie Eltern und Kinder argumentieren. Interaktionsmuster und ihre Erwerbsförderlichkeit im längsschnittlichen Vergleich. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62(1), 5–20.

Otterpohl, N., Schwinger, M. & Wild, E. (2015). Are profiles of adaptive and maladaptive anger regulation differently related to adjustment in early adolescence? Psychology, 6, 867–879.

Otterpohl, N., Schwinger, M. & Wild, E. (2015). Exploring the interplay of adaptive and maladaptive strategies: Prevalence and functionality of anger regulation profiles in early adolescence. Journal of Early Adolescence, 36(8), 1042–1069.

Otterpohl, N. & Wild, E. (2015). Cross-lagged relations among parenting, children’s emotion regulation, and psychosocial adjustment in early adolescence. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 44, 93–108.

Quasthoff, U., Wild, E., Domenech, M., Hollmann, J., Kluger, C., Krah, A. et al. (2015). Mündliches und schriftliches Argumentieren in der Sekundarstufe I: Können Eltern ihre Kinder beim Erwerb dieser Schlüsselkompetenz unterstützen? In A. Redder & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Transfer-Perspektiven (S. 207–233). Hamburg: FiSS-Koordinierungsstelle.

2014

Chng, G. S., Wild, E., Hollmann, J. & Otterpohl, N. (2014). Children’s evaluative skills in informal reasoning: The role of parenting practices and communication patterns. Learning, Culture and Social Interaction, 2(3), 88–97.

Domenech, M. & Krah, A. (2014). What familial aspects matter? Investigating argumentative competences of learners at the beginning of secondary schooling in the light of family-based resources. Learning, Culture and Social Interaction, 2(3), 77–87.

Quasthoff, U. & Wild, E. (2014). Learning in context from an interdisciplinary perspective. Learning, Culture and Social Interaction, 3(2), 69–76.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A. & Otterpohl, N. (2014). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 - Herausforderung und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29. - 30. März 2012 (Bildungsforschung, Bd. 40, S. 271–273). Berlin: BMBF.

Walper, S. & Wild, E. (2014). Lernumwelten in der Familie. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (Psychologie 2014, 6., vollständig bearb. Aufl., S. 359–385). Weinheim: Julius Beltz.

Wild, E., Quasthoff, U., Heinrich, M., Prediger, S. & Lütje-Klose, B. (2014). Diversität und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Darstellung von Erkenntnissen der Bildungsforschung in teilfiktiven Fallbeispielen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 - Herausforderung und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29. - 30. März 2012 (Bildungsforschung, Bd. 40, S. 25–58). Berlin: BMBF.

Wild, E. & Walper, S. (2014). Familie. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (Psychologie 2014, 6., vollständig bearb. Aufl.). Weinheim: Julius Beltz.

Krah, A. (2013). Argumentation. In B. Rothstein, C. Müller & S. Hiller (Hrsg.), Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Bd. 1, S. 3–5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

2013

Krah, A., Quasthoff, U., Heller, V., Wild, E., Hollmann, J. & Otterpohl, N. (2013). Die Rolle der Familie beim Erwerb komplexer sprachlicher Fähigkeiten in der Sekundarstufe I. In A. Redder (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 68–88). Münster: Waxmann.

2012

Chng, G. S. (2012). Children's informal reasoning skills and epistemological beliefs within the family: the role of parenting practices, parental epistemological beliefs and family communication patterns - Unveröffentlichte Dissertation.

Hollmann, J., Wild, E., Quasthoff, U., Krah, A. & Otterpohl, N. (2012). Der Erwerb sprachlicher Kompetenzen im Elternhaus - Erste Befunde zur Güte eines Fragebogens zur Erfassung des Anregungsgehalts von Familienkonversationen. Unterrichtswissenschaft, 40(1), 47–63. Verfügbar unter http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN513613439_0040&DMDID=DMDLOG_0008; http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/unterrichtswissenschaft/article/Journal.html?tx_beltz_journal[article]=10817&cHash=c9f96a6c929a717e8cc26fae7701bcc9

Quasthoff, U. & Krah, A. (2012). Die familiale Kommunikation als Spracherwerbsressource: Das Beispiel argumentativer Kompetenzen. In E. Neuland (Hrsg.), Sprache der Generationen (Thema Deutsch, Bd. 12, S. 115–132). Mannheim: Duden.

Wild, E., Quasthoff, U., Hollmann, J., Otterpohl, N., Krah, A. & Ohlhus, S. (2012). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7(1), 101–112. Verfügbar unter http://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/6178/5277

 zurück zur Übersicht