
/fdz/studies/BiSS-EILe
Bildung durch Sprache und Schrift - Evaluation der Implementation von Konzepten der Leseförderung in der Sekundarstufe I (BiSS-EILe)
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Nutzung der Daten
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 01.07.2020 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 01.07.2020 |
Erhebungszeitraum | 2016-2018 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 (N=1.054); Lehrkräfte (N=283); Klassen (N=56); Schulen (Gesamtschulen, Gymnasien, Realschulen) (N=23) |
Erhebungseinheit | Lehrkräfte Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | Lesen, Leseverständnis, Wortschatz |
Region | Bayern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein |
Leitung | Jörg, Prof. Dr. Jost Souvignier, Prof. Dr. Elmar |
Datengebende | Jörg, Prof. Dr. Jost Souvignier, Prof. Dr. Elmar |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Zitationsvorschlag | Souvignier, E., Jost, J., Schmitz, A., Zeuch, N., Karstens, F. & Meudt, S.-I. (2020). Bildung durch Sprache und Schrift - Evaluation der Implementation von Konzepten der Leseförderung in der Sekundarstufe I (BiSS-EILe) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BiSS-EILe_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Im Projekt wurde untersucht, welche Bedingungen für eine Verankerung und Verstetigung von effektiven und fundierten Förderinstrumenten für die Leseförderung mit einem Schwerpunkt auf selbstreguliertem und strategieorientiertem Lesen in der Sekundarstufe I von Bedeutung sind. Zentrales Ziel des Projektes war es, die von den beteiligten BiSS-Verbünden aus Schleswig-Holstein und Bayern eingesetzten Diagnostik-, Förder- und Professionalisierung-Tools in einem formativen Prozess sowohl im Hinblick auf ihre theoretische Fundierung, ihre Wirksamkeit als auch auf ihre Implementierbarkeit zu untersuchen und zu optimieren. Es gab eine stetige Rückmeldung über Projektergebnisse an die Verbünde, damit diese mit den Ergebnissen weiterarbeiten und ihre Strategien zur Umsetzung und Verankerung von Leseförderung ggf. anpassen konnten. Ergebnisse des Projektes sind zum einen eine Dokumentation solchermaßen wissenschaftlich legitimierter Tools, eine Auswertung der Befunde als auch die Formulierung von Gelingensbedingungen für die Implementation von Förderkonzepten zum Lesen in Unterricht und Schule. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
- BiSS-EILe_SchuelerInnen_v1_LEER (SPSS)
- BiSS-EILe_Lehrkraefte_v1_LEER (SPSS)
- BiSS-EILe_Beobachtung_t1_v1_LEER (SPSS)
- BiSS-EILe_Beobachtung_t2_v1_LEER (SPSS)
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Hinweise zur Nutzung der Daten
Der Lehrkräftedatensatz ist aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken lediglich über den Fernrechen-Zugriff verfügbar.
Beim Merging zwischen Lehrkräfte- und Schüler*innendatensatz ist zu beachten, dass einigen Klassen mehrere Lehrende zugeordnet sind. Hier kann die Variable „deutschlehrer“ als Filter verwendet werden, falls die Deutschlehrkraft ausgewählt werden soll. Es ist zu beachten, dass zu den Zeitpunkten jeweils nur ein geringer Teil der Lehrkräftedaten mit den Schüler*innendaten verknüpft werden kann (T1: 14 Klassen; T2: 7 Klassen; T3: 23 Klassen). Die Überschneidung der Unterrichtsbeobachtungen mit dem Schüler*innendatensatz ist deutlich größer.
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 15.07.2021).
2020
Souvignier, E., Jost, J., Schmitz, A., Zeuch, N., Karstens, F. & Meudt, S.-I. (2020). Bildung durch Sprache und Schrift - Evaluation der Implementation von Konzepten der Leseförderung in der Sekundarstufe I (BiSS-EILe) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_BiSS-EILe_v1
2019
Karstens, F., Schmitz, A. & Jost, J. (2019). Gutes Material zur Förderung von selbstreguliertem Lesen im Deutschunterricht? Analyse exemplarischen Fördermaterials für die Sekundarstufe I unter Einbezug pädagogisch-psychologischer und deutschdidaktischer Perspektiven. Leseforum, (1), 1–13.
2018
Jost, J., Karstens, F., Meudt, S.-I., Schmitz, A. & Zeuch, N. & Souvignier, E. (2018). Ein Förderkonzept im Sekundarbereich: Implementation von Lesestrategien zur Förderung der Selbstregulation beim Lesen. In C. Titz, S. Weber, A. Ropeter, S. Geyer, H. Wagner, M. Hasselhorn et al. (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen (Bildung durch Sprache und Schrift, Band 2, 1. Auflage, Bd. 2, S. 146–164). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Zeuch, N., Schmitz, A., Karstens, F., Meudt, S.-I., Souvignier, E. & Jost, J. (2018). EILe. Evaluation der Implementation von Konzepten zur Leseförderung in der Sekundarstufe. In Henschel, S. Gen-trup, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten (S. 54–57). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium.