
/fdz/studies/BiLieF
BiLieF - Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 30.09.2017 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 30.09.2017 |
Erhebungszeitraum | 2012-2015 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 bis 5 mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen oder Präventionsstatus (N=423); Klassen (N=159); Lehrkräfte (t1: N= 164; t3: N=222) |
Erhebungseinheit | Eltern Lehrkräfte Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | Rechtschreibkompetenz, Lesekompetenz, kognitive Fähigkeiten |
Region | Nordrhein-Westfalen |
Leitung | Lütje-Klose, Prof. Dr. Birgit Schwinger, Prof. Dr. Malte Wild, Prof. Dr. Elke |
Datengebende | Lütje-Klose, Prof. Dr. Birgit Schwinger, Prof. Dr. Malte Universität Bielefeld Universität Marburg Wild, Prof. Dr. Elke |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Link zur Studie | https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/bifoki-bilief/bilief/ |
Verwandte Studien | BiFoKi (DOI: 10.5159/IQB_BiFoKi_v1) |
Zitationsvorschlag | Wild, E., Lütje-Klose, B., Schwinger, M., Gorges, J. & Neumann, P. (2017). BiLieF - Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BiLieF_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
BiLieF untersuchte die Entwicklung von Grundschüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, die entweder eine Förderschule, eine Grundschule mit Gemeinsamen Unterricht oder eine Grundschule mit Unterstützung durch ein Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung besuchten. Theoretisch wurden diese Beschulungsformen als formal unterschiedliche Bildungsangebote gefasst, deren Wirkung von der konkreten Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse und der individuellen Nutzung von Lernchancen abhängt. Dies wurde in einer Längsschnittstudie geprüft, wobei der erreichte Erfolg an Selbstwertgefühl, Wohlbefinden, Lernmotivation und sozialer Integration der Kinder sowie ihrer Kompetenzentwicklung festgemacht wurde. Um Bedingungen einer positiv erlebten Schulzeit zu identifizieren, wurden zudem schriftliche Befragungen von Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen sowie Gruppeninterviews mit Lehrkräften von Schüler*innen durchgeführt, die sich außergewöhnlich entwickeln (Extremgruppen). Es wurden im Projekt zunächst Erhebungsverfahren konzipiert, die von den Schüler*innen gut verstanden werden und die deren Einstellungen und Fähigkeiten zuverlässig abbilden. Weiterhin wurden den Bezirksregierungen, potenziellen Schulleitungen und Familien detaillierte Projektinformationen übermittelt, um eine möglichst unverzerrte Stichprobe zu gewinnen. Die Rekrutierung der Stichprobe erfolgte auf Basis von Informationen seitens der Bezirksregierungen und der Schulen. (Projekt/IQB))
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
- BiLieF Elterndatensatz t1 (SPSS)
- BiLieF Elterndatensatz t4 (SPSS)
- BiLieF Lehrerdatensatz t1 (SPSS)
- BiLieF Lehrerdatensatz t3 (SPSS)
- BiLieF Schülerdatensatz t1-t4 (SPSS)
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 14.07.2021).
2019
Neumann, P. (2019). Kooperation selbst bestimmt? Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen. Münster: Waxmann.
Serke, B. (2019). Schulisches Wohlbefinden in inklusiven und exklusiven Schulmodellen. Eine empirische Studie zur Wahrnehmung und Förderung des schulischen Wohlbefindens von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2018
Gorges, J., Neumann, P., Wild, E., Stranghöner, D. & Lütje-Klose, B. (2018). Reciprocal effects between self-concept of ability and performance: A longitudinal study of children with learning disabilities in inclusive versus exclusive elementary education. Learning and Individual Differences, 61, 11–20. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2017.11.005
Lütje-Klose, B., Neumann, P., Gorges, J. & Wild, E. (2018). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF). Zentrale Befunde. Die Deutsche Schule, 110(2), 9–23. https://doi.org/10.31244/dds.2018.01.02
2017
Gorges, J., Neumann, P., Lütje-Klose, B. & Wild, E. (2017). Dimensionen inklusionsbezogener Fortbildungsmotivation von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen und Lehrkräften allgemeiner Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 9(3), 199–214. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-151492
Neumann, P., Lütje-Klose, B., Wild, E. & Gorges, J. (2017). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF). In P.-C. Link & R. Stein (Hrsg.), Schulische Inklusion und Übergänge (Pädagogik, Band 15, S. 39–48). Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur.
Otterpohl, N., Stranghöner, D., Vierhaus, M. & Schwinger, M. (2017). Anger regulation and school-related somatic complaints in children with special educational needs: A longitudinal study. Learning and Individual Differences, 56, 59–67.
Stranghöner, D., Hollmann, J., Gorges, J. & Wild, E. (2017). Eine längsschnittliche Untersuchung des Zusammenspiels von domänenspezifischem Fähigkeitsselbstkonzept und Interesse bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen. Empirische Pädagogik, 31(3), 249–264.
Stranghöner, D., Hollmann, J., Otterpohl, N., Wild, E., Lütje-Klose, B. & Schwinger, M. (2017). Inklusion versus Exklusion: Schulsetting und Lese-Rechtschreibentwicklung von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 31(2), 125–136. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000202
Wild, E., Lütje-Klose, B., Schwinger, M., Gorges, J. & Neumann, P. (2017). Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_BiLieF_v1
Wild, E., Lütje-Klose, B., Schwinger, M., Gorges, J. & Neumann, P. (2017). Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF). Technical Report. Bielefeld: Universität Bielefeld.
2016
Lütje-Klose, B., Serke, B., Hunger, S. & Wild, E. (2016). Gestaltung kooperativer Prozesse und Schulstrukturen als Merkmal effektiver Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen? Ergebnisse von Schulleitungsinterviews aus der BiLieF-Studie. In A. Kreis, J. Wick & C. Kosorok Labhart (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 9, S. 109–126). Münster: Waxmann.
Yotyodying, S. & Wild, E. (2016). Predictors of the quantity and different qualities of home-based parental involvement: Evidence from parents of children with learning disabilities. Learning and Individual Differences, 49, 74–84. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.05.003
2015
Lütje-Klose, B., Kurnitzki, S. & Serke, B. (2015). Deutungsmuster von Lehrkräften in Bezug auf die handlungsleitenden Prinzipien eines entwicklungsförderlichen Unterrichts - Ergebnisse von Gruppendiskussionen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe & V. Moser (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, S. 224–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Neumann, P., Gorges, J., Lütje-Klose, B. & Wild, E. (2015). Reziproke Effekte von Fähigkeitsselbstkonzept und Leistung bei Grundschulkindern mit Lernbeeinträchtigungen - Erste Befunde des BiLieF Projektes. In S. Blömeke, M. Caruso, S. Reh, U. Salaschek & J. Stiller (Hrsg.), Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 161–170). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Schwinger, M., Wild, E., Lütje-Klose, B., Grunschel, C., Stranghöner, D., Yotyodying, S. et al. (2015). Wie können motivationale und affektive Merkmale bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf valide erfasst werden? Erste Befunde der Bielefelder Längsschnittstudie BiLieF. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 273–300). Wiesbaden: Springer VS.
Serke, B., Lütje-Klose, B., Kurnitzki, S., Pazen, C. & Wild, E. (2015). Gelingensbedingungen der sozialen Partizipation von Schülern und Schülerinnen mit Lernbeeinträchtigungen in inklusiven Grundschulklassen. Ausgewählte Ergebnisse von Gruppendiskussionen in Lehrerkollegien. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 253–268). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Wild, E., Schwinger, M., Lütje-Klose, B., Yotyodying, S., Gorges, J., Stranghöner, D. et al. (2015). Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements: Erste Befunde des BiLief-Projektes zu Leistung, sozialer Integration, Motivation und Wohlbefinden. Unterrichtswissenschaft, 43(1), 7–21. Verfügbar unter https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN513613439_0043%7CLOG_0012
2013
Wild, E. (2013). Zwei Seiten einer Medaille. Gemeinsam lernen und den Einzelnen fördern. Schulmagazin 5 - 10, 81(2), 11–14. Verfügbar unter http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/schulmagazin-5-10/archiv-downloads/view/artikel/download/artikelnummer/smz20130211/