
/fdz/studies/01GJ0859_ScaRf
Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen an Haupt- und Förderschulen (ScaRf)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 13.02.2017 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 13.02.2017 |
Erhebungszeitraum | 2009, 2010 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 (N=490) an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie der Jahrgangsstufe 7 (N=116) an Förderschulen; Klassen (N=35) |
Erhebungseinheit | Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | Kognitive Leistungsfähigkeit, Mathematische Kompetenz |
Region | Nordrhein-Westfalen |
Leitung | Wember, Prof. Dr. Franz B. |
Datengebende | Technische Universität Dortmund Wember, Prof. Dr. Franz B. |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Link zur Studie | https://www.forschungsdaten-bildung.de/studien/459-schwache-rechnerinnen-und-rechner-foerdern/?cHash=d5d9729203402feb6aa1a7e005c01af5 |
Zitationsvorschlag | Freesemann, O., Moser Opitz, E. & Prediger, S. (2016). Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen an Haupt- und Förderschulen (ScaRf) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_ScaRf_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Die Daten wurden mit dem veröffentlichten Instrument erhoben, jedoch entspricht die veröffentlichte Version nicht in allen Details dem Instrument, das in der Untersuchung verwendet worden ist. Die Item-Reihenfolge hat sich zum Teil verändert, zudem wurden für die Veröffentlichung zwei Items aus dem Datensatz entfernt. |
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes war die Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention zur Förderung des mathematischen Basisstoffs für schwache Rechner*innen in der Sekundarstufe I (Haupt- und Gesamtschulen in Klasse 5, Förderschule Lernen in Klasse 7). Vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen wurde angenommen, dass eine Förderung im mathematischen Basisstoff auch eine Verbesserung der Mathematikleistung bewirkt. Zudem wurde der Frage nachgegangen, ob die Form der Förderung die Leistungsfortschritte beeinflusst. Die Untersuchungsstichprobe der schwachen Rechner*innen wurde in zwei Interventionsgruppen und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Interventionsgruppen erhielten über 14 Wochen eine Förderung im mathematischen Basisstoff. Hierbei wurden zum einen ein Konzept für den Förderunterricht in einer kleinen Lerngruppe mit enger Begleitung durch die Lehrkraft und zum anderen ein teilintegrierter Klassenunterricht umgesetzt (zwei Schulstunden pro Woche selbständiges Arbeiten mit einem diagnosegeleiteten Material, in einer zusätzlichen Stunde Begleitung). Die Kontrollgruppe erhielt keine spezifische Förderung. Nach Ende der Förderung sowie drei Monate später wurde erneut ein Mathematiktest durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler*innen der drei Experimentalgruppen im Verlauf des Untersuchungszeitraums einen signifikanten Leistungszuwachs in der Mathematikleistung erzielt haben. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 29.07.2021).
2017
Moser Opitz, E., Freesemann, O., Prediger, S., Grob, U., Matull, I. & Hußmann, S. (2017). Remediation for Students With Mathematics Difficulties: An Intervention Study in Middle Schools. Journal of Learning Disabilities, 50(6), 724–736. https://doi.org/10.1177/0022219416668323
2016
Freesemann, O., Moser Opitz, E. & Prediger, S. (2016). Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen an Haupt- und Förderschulen (ScaRf) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_ScaRf_v1
Moser Opitz, E., Freesemann, O., Grob, U. & Prediger, S. (2016). BASIS-MATH-G 4+-5. Bern: Hogrefe.
Wember, F. B., Moser Opitz, E. & Freesemann, O. (2016). Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit schwachen Mathematikleistungen an Haupt-, Gesamt- und Förderschulen (FKZ 01GJ0859). Dokumentation.
2014
Freesemann, O. (2014). Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04471-8
2013
Prediger, S., Freesemann, O., Moser Opitz, E. & Hußmann, S. (2013). Unverzichtbare Verstehensgrundlagen statt kurzfristiger Reparatur - Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten in Klasse 5. PM: Praxis der Mathematik in der Schule, 55(51), 12–17.
2012
Moser Opitz, E. & Freesemann, O. (2012). Rechenschwäche: Diagnose, Merkmale, Fördermöglichkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 18(6), 5–14.