IQB-Ländervergleich 2011

Die Ergebnisse der IQB-Bildungstrends

zum Ergebnisbrowser

Am 5. Oktober 2012 wurden die Ergebnisse der ersten Ländervergleichsstudie des IQB im Primarbereich veröffentlicht. Der Berichtsband ist beim Waxmann Verlag unter dem Titel "Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011" publiziert und steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

An der Erhebung für die Ländervergleichsstudie 2011 haben über 27.000 Schüler*innen der 4. Jahrgangsstufe aus über 1.300 Grund- und Förderschulen teilgenommen. In jeder nach einem Zufallsverfahren ausgewählten Schule wurde eine Klasse ausgelost, die an der Testung teilnahm. Der Zeitraum der Datenerhebung erstreckte sich im gesamten Bundesgebiet von Mai bis Juli 2011.

Im Fach Deutsch wurden die Kompetenzbereiche Lesen und Zuhören getestet. Ein Teil der Schüler*innen hat zusätzlich auch Aufgaben zum Kompetenzbereich Orthografie bearbeitet. Im Fach Mathematik wurden alle fünf in den Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzbereiche untersucht. Dabei handelte es sich um Zahlen und Operationen, Raum und Form, Muster und Strukturen, Größen und Messen sowie Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit.

Die Kompetenztests wurden durch einen Schüler*innenfragebogen ergänzt, mit dem Angaben zur Person des Kindes und zum Unterricht erfragt wurden. Darüber hinaus nahmen auch die Schulleitungen, ausgewählte Lehrkräfte sowie die Eltern der beteiligten Kinder an einer Fragebogenerhebung teil. Die erhobenen Informationen dienten dazu, die Lehr- und Lernbedingungen in deutschen Grundschulen im Überblick zu beschreiben und zu untersuchen, inwieweit und unter welchen Bedingungen eine optimale Förderung aller Schüler*innen erreicht wird.

Die IQB-Ländervergleiche und IQB-Bildungstrends werden auf Beschluss der Kultusminister*innen der Länder durchgeführt. Die wissenschaftliche und datenschutzrechtliche Gesamtverantwortung liegt beim Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Am IQB wurden die eingesetzten Messinstrumente und Fragebögen entwickelt, erprobt und optimiert. Mit der Organisation und Durchführung der Studie wurde die IEA Hamburg beauftragt. Die Erhebungen in den Schulen wurden von externen Testleitungen durchgeführt, die von der IEA Hamburg für diese Aufgabe geschult wurden.

Die Bewertung („Kodierung“) der Antworten der Schüler*innen und die Datenaufbereitung erfolgten durch die IEA Hamburg nach Maßgaben des IQB. Die Auswertung der Daten und die Bestimmung der erreichten Kompetenzen der Schüler*innen in den Ländern wurden am IQB vorgenommen.

Weitere Informationen 🔗

IEA Hamburg

Bildquellen in der Reihenfolge des Erscheinens auf der Seite, von links nach rechts und von oben nach unten; Namensnennung nach Richtlinien der Bilddatenbanken

  • Copyright 2025 Katerina Limpitsouni via undraw.co