Publikationsdatenbank

Die Publikationsdatenbank des IQB zieht sukzessive auf die neue Webseite um. Derzeit finden Sie die am IQB entstandenen Publikationen der letzten drei Jahre.

2025

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Schnitzler, C. & Stanat, P. (2025). Datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten. Akzeptanz und wahrgenommene Nützlichkeit von VERA aus Sicht von Lehrkräften im IQB-Bildungstrend. In A. Albers & N. Jude (Hrsg.), Blickpunkt Bildungsmonitoring - Bilanzen und Perspektiven (S. 111-128). Beltz Juventa.
    Zur Publikation

  • Jindra, C., Schipolowski, S., Sachse, K., Brändle, T., Pohlmann, B., Klitsche, S., Nusser, L. & Stanat, P. (2025). Prognostische Validität des Erreichens von Bildungsstandards. Längsschnittliche Analysen zum Zusammenhang von Kompetenzniveau im Primarbereich und Bildungserfolg in der Sekundarstufe [Vortrag]. LERN-Jahrestagung 2025, Essen, Deutschland.

  • Stanat, P. (2025). Herausforderungen und mögliche Innovationen aus Perspektive des IQB [Vortrag]. Fachtagung "Quo Vadis Mathematikabitur? – Herausforderungen, Visionen, nächste Schritte", Dresden, Deutschland.

  • Stanat, P. (2025). Empfehlungen der SWK zur schulischen Sprachförderung [Vortrag]. Veranstaltung des Friedrich-Ebert-Instituts "Sprachförderung in Kita und Schule – ein pädagogischer Dauerbrenner", Online.

  • Stanat, P. (2025). Beyond the numbers: Unveiling the potential of school monitoring data [Vortrag]. Jubiläumsveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET), Esch-sur-Alzette, Luxemburg.

2024

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D. & Stanat, P. (2024). The relationship between teachers’ and principals’ use of results from nationwide achievement tests: The mediating role of teacher attitudes and data use culture. Studies in Educational Evaluation, 80(101317).
    https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2023.101317

  • Hawlitschek, P. & Stanat, P. (2024). Vergleichsarbeiten als Instrument zur datengestützten Qualitätsentwicklung durch Schulleitungen?. Pädagogische Führung, 35(6), 230-232.

  • Holtmann, M., Rjosk, C., Lüdtke, O. & Stanat, P. (2024). Are socioeconomic composition effects on student achievement less relevant after de-tracking reforms in Germany?. Large-scale Assessments in Education, 12(44), 1-20.
    https://doi.org/10.1186/s40536-024-00232-9

  • Hübner, N., Jansen, M., Stanat, P., Bohl, T. & Wagner, W. (2024). Alles eine Frage des Bundeslandes? Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der eingeschränkten Vergleichbarkeit von Schulnoten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(2), 517-549.
    https://doi.org/10.1007/s11618-024-01216-9

  • Jindra, C., Schipolowski, S., Sachse, K. & Stanat, P. (2024). Longitudinal associations between German and English language competencies in Grade 9 and educational success. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
    https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000375

  • Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. & Stanat, P. (2024). Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen [Symposium]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Potsdam.

  • Schipolowski, S. & Stanat, P. (2024). Weiterentwicklung der Bildungsstandards der KMK und der darauf basierenden Kompetenzstufenmodelle des IQB [Vortrag]. Online-Veranstaltung "Basiskompetenzen in den Mindeststandards für den ESA und den MSA" des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM), N.N.

  • Schnitzler, C., Henschel, S., Stehr, C., Ferencik-Lehmkuhl, D., Jost, J. & Stanat, P. (2024). Lesekompetenz in der Sekundarstufe I datengestützt fördern. Untersuchung der Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung zur datengestützten Unterrichtsentwicklung mit den VERA-Ergebnissen. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), BiSS-Transfer: Potenziale sichern. Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse (S. 45-50). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

  • Schotte, K., Taraszow, T., Heppt, B., Gesner, K. & Stanat, P. (2024). Listening Comprehension Tests of Elementary School Students’ First Language Proficiency in Russian and Turkish. Test Construction and Validation. European Journal of Psychological Assessment.
    https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000862

  • Stanat, P. (2024). Data and quality Improvement in Germany’s education system: How does (and doesn’t) it work? [Vortrag]. im Rahmen des LEAD-Retreats, Bad Boll, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Lage in Schleswig-Holstein: Befunde aus den IQB Bildungstrends [Vortrag]. im Rahmen der 16. SH-Sommeruniversität "Gemeinsam neue Wege gehen. Aktuelle Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung" der Akademie Sankelmark/Europäischen Akademie, Sankelmark, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Ergebnisse des IQB-Bildungstrends [Vortrag]. im Rahmen der Veranstaltung "Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und Schlussfolgerungen für Schleswig-Holstein" des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Wie können die KMK-Bildungsstandards eine bessere Schulqualität sichern? [Vortrag]. BDA-Bildungsausschuss, Berlin, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). Ergebnisse der IQB-Bildungstrends für Mecklenburg-Vorpommern [Vortrag]. im Rahmen der 21. Sitzung der Enquete-Kommission "Jung sein in MV", Schwerin, Deutschland.

  • Stanat, P. (2024). PISA und IQB-Bildungstrend 2022 [Vortrag]. im Rahmen der Online-Veranstaltung "Was bedeutet PISA für Sachsen?" des Philologenverbands Sachsen, N.N.

  • Stanat, P. (2024). Zentrale Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 für Schleswig-Holstein [Vortrag]. im Rahmen der Online-Veranstaltung "IQB-Bildungstrend 2022 und PISA 2022 – Kompetenzen in der Sekundarstufe I" des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), online.

  • Stanat, P. (2024). Erkenntniskultur und Bildungsstandards [Vortrag]. im Rahmen des Workshops "Wissenschaftliche Erkenntniskultur in der Schule" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK, Halle (Saale), Deutschland.

  • Stanat, P. & Schipolowski, S. (2024). Überblick zu den Hauptbefunden des IQB-Bildungstrends 2022 [Vortrag]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Deutschland.

2023

  • Becker-Mrotzek, M., Gogolin, I., Roth, H. & Stanat, P. (2023). Grundlagen der sprachlichen Bildung. Münster: Waxmann.

  • Becker-Mrotzek, M., Gogolin, I., Roth, H. & Stanat, P. (2023). Grundlagen und normative Perspektiven auf Mehrsprachigkeit. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 9-26). Münster: Waxmann.

  • Boda, Z., Lorenz, G., Jansen, M., Stanat, P. & Edele, A. (2023). Ethnic diversity fosters the social integration of refugee students. Nature Human Behaviour, 7, 881-891.
    https://doi.org/10.1038/s41562-023-01577-x

  • Edele, A., Seuring, J., Schotte, K., Kristen, C. & Stanat, P. (2023). Is the first language a resource, an obstacle, or irrelevant for language minority students’ education?. In S. Weinert, G. J. Blossfeld & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Education, Competence Development and Career Trajectories (S. 349-367). Springer.

  • Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D. & Stanat, P. (2023). Teachers' and principals' use of results from nationwide achievement tests: A mediation analysis [Vortrag]. 20. Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki, Griechenland.

  • Jansen, M., Kocaj, A. & Stanat, P. (2023). Sekundäranalysen in der Schulforschung. In T. Hascher, W. Helsper, & T.-S. Idel (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 171–194). Springer VS.
    https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_7

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Henschel, S., Schneider, R. & Lenz, S. (2023). Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder in der Sekundarstufe I. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 29-52). Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Sachse, K., Weirich, S. & Henschel, S. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Plenarvortrag und Podiumsdiskussion in der Veranstaltung "IQB-Bildungstrend 2021. Handlungsempfehlunge n für Thüringer Schulen" des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Bad Berka, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Sachse, K., Weirich, S. & Henschel, S. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Bildungsfachgespräch der PD Acadamy, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin, Deutschland.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Ergebnisse für Niedersachsen [Vortrag]. Online-Veranstaltung des Niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung (NLQ), online.

  • Schipolowski, S., Stanat, P., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Deutschland.

  • Schneider, R., Schipolowski, S., Sachse, K., Enke, F. & Stanat, P. (2023). Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021: Hängen sprachliche und mathematische Kompetenzen von Viertklässler:innen mit den Lernbedingungen während der Coronavirus-Pandemie zusammen? [Vortrag]. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Sprachliche Kompetenzen von Schüler:innen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im Ländervergleich: Zentrale Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 [Vortrag]. im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Campus Schulmanagement zum IQB-Bildungstrend 2022, online.

  • Stanat, P. (2023). Zur Situation an der Leistungsspitze - Zentrale Befunde des IQB-Bildungstrends [Vortrag]. im Rahmen der Online-Veranstaltung "Noch Luft nach oben - Förderung von Spitzenleistungen an unseren Schulen. Aktuelle Befunde des IQB-Bildungstrends" des Internationalen Centrums für Begabungsforschung, online.

  • Stanat, P. (2023). Bildungstrend und Implikationen für das Schulleitungshandeln [Vortrag]. Tagung der Schulleiterinnen und Schulleiter für Grundschulen und Förderzentren, Kiel, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). IQB-Bildungstrend 2021. Befunde für Rheinland-Pfalz [Vortrag]. Anhörverfahren im Bildungsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz, Mainz, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Zentrale Ergebnisse für Niedersachsen [Vortrag]. Informationsveranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zum IQB-Bildungstrend 2021, Hannover, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Zentrale Befunde des IQB-Bildungstrends für Schleswig-Holstein [Vortrag]. Informationsveranstaltung des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur zum IQB-Bildungstrend 2021, Kiel, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Deutschdidaktik und Empirische Bildungsforschung: Geschichte einer Annäherung [Vortrag]. im Rahmen des Abschiedskolloquiums zu Ehren von Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). IQB-Bildungstrend 2022: Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Informationsveranstaltung des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen zum IQB-Bildungstrend 2022, Düsseldorf, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe: Ergebnisse der IQB-Bildungstrends 2022 [Vortrag]. 34. EMSE-Tagung: Basiskompetenzen und das Recht auf Bildung, Berlin, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Ergebnisse für Baden-Württemberg. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, online.

  • Stanat, P. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich [Vortrag]. Präsentation im Rahmen der Pressekonferenz zur Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends 2022, Berlin, Deutschland.

  • Stanat, P. (2023). Zentrale Befunde des IQB-Bildungstrends [Vortrag]. im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, online.

  • Stanat, P. (2023). Einführung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 245-248). Münster: Waxmann.

  • Stanat, P. & Edele, A. (2023). Hypothesenprüfende Forschung. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 261-276). Münster: Waxmann.

  • Stanat, P. & Schipolowski, S. (2023). Die IQB-Bildungstrends als zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 11-18). Münster: Waxmann.
    Zur Publikation

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. (2023). Zusammenfassung und Einordnung der Befunde. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 435-467). Münster: Waxmann.

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Weirich, S., Henschel, S. & Sachse, K. (2023). IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.
    Zur Publikation