Personen
Patrick Hawlitschek
Schule macht stark (SchuMaS)
Sitz: | Luisenstraße 56, 10115 Berlin, Raum 225 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Akademischer Werdegang
ab 05/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Inhaltscluster Unterrichtsentwicklung Deutsch und Mathematik der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ (SchuMaS) |
11/2020-04/2021 |
Gast am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie |
02/2021–04/2021 | Forschungspraktikant am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main, Abteilung für Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen |
06/2020–04/2021 | Studentische Hilfskraft an der Universität Leipzig, Professur für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung |
10/2020–03/2021 | Tutor für Statistik an der Universität Leipzig, Institut für Soziologie |
06/2018–07/2020 | Studentische Hilfskraft an der Universität Leipzig, Professur für Allgemeine Pädagogik |
01/2020 | Testleiter am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg |
08/2018-04/2019 | Forschungspraktikant an der Universität Leipzig, Professur für Psychologie in Schule und Unterricht |
10/2017-08/2018 | Studentische Hilfskraft an der Universität Leipzig, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft |
10/2015-03/2021 |
Studium Lehramt an Gymnasien (1. Staatsexamen) und Soziologie (B.A.) an der Universität Leipzig |
Forschungsschwerpunkte
- Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Lehr- Lernprozesse in Schulen und Hochschulen
Publikationen
- Karapanos, M., & Hawlitschek, P. (2021). Vorsprung durch Technik? Zur Rolle von Technikbereitschaft und Technikausstattung für das Studieren von zuhause. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11(3), 567-587. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00322-6
- Karapanos, M., Pelz, R., Hawlitschek, P., & Wollersheim, H.-W. (2021). Hochschullehre im Pandemiebetrieb. Wie Studierende in Sachsen das digitale Sommersemester erlebten. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 40, 1–24. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.01.28.X
- Pengel, N., Hawlitschek, P. & Karapanos, M. (2019). Ökonomie und Fairness von Constructed-Response-Items in E-Assessments. In T. Köhler, E. Schoop & N. Kahnwald (Hrsg.), Proceedings of 22nd Conference GeNeMe. Gemeinschaften in neuen Medien 2019 (S. 101-111). Dresden: TUDpress.
Vorträge und Poster
- Hawlitschek, P. (2022, September). Wie nutzen Schulen Evaluationsdaten, was brauchen sie dafür? Herausforderungen und Gelingensbedingungen datenbasierter Qualitätsentwicklung. Keynote-Vortrag auf der 10. Ländertagung der Konferenz der deutschen Einrichtungen für die externe Evaluation von Schulen (Kodex), Ansbach.
- Schnitzler, C. & Hawlitschek, P. (2022, September). Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung mit VERA – neue Ansätze und Perspektiven. Symposium auf der 86. Sektionstagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart.
- Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D., & Stanat, P. (2022, September). Nutzung der Vergleichsarbeiten aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen – eine Mediationsanalyse. Vortrag auf der 86. Sektionstagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart.
- Lotz, C., Hawlitschek, P., & Deiglmayr, A. (2022, Juni). Motivational antecedents of teacher enthusiasm in early stages of teacher education. Poster präsentiert auf der EARLI SIG 11 (Teaching and Teacher Education), Oldenburg.
- Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D., Stanat, P. (2022, März). Macht die Schulleitung einen Unterschied? Nutzung der Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten durch Mathematiklehrkräfte. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
- Hawlitschek, P. (2019, Dezember). Wie beurteilen Lehramtsstudierende ihre Module? Individuelle Studieneinstellung als Faktor in der Evaluation. Posterbeitrag am Dies Academicus 2019 der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Universität Leipzig, Leipzig.
SEll