
/institut/news/press
Pressemitteilungen
iqbcommu@iqb.hu-berlin.de
Neues Gutachten der SWK zu Kompetenzen für den Übergang von der Sekundarstufe 1 in die berufliche Ausbildung
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland
In ihrem am 08.04.2025 veröffentlichten Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern“ unternimmt die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) nach dem Gutachten zur Grundschule den nächsten Schritt, um wissenschaftsbasiert Empfehlungen für die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Bildungsetappen in Deutschland zu geben. Das Gutachten zur Sekundarstufe I widmet sich den Fächern Deutsch und Mathematik, den Naturwissenschaften und Englisch; überfachlichen Kompetenzen in den Bereichen Digital Literacy, Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung sowie Berufsorientierung und geht ausführlich auf den Übergangssektor ein. Dabei arbeitet das Gutachten heraus, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I erreicht werden müssen, um jungen Menschen den erfolgreichen Übergang in die berufliche Ausbildung und die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Die Empfehlungen auf einen Blick
- klare Definition der unverzichtbaren funktionalen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I und damit verbunden die Ausarbeitung der dafür notwendigen Voraussetzungen beispielsweise in Form basaler Kompetenzen;
- Verankerung der unverzichtbaren funktionalen Kompetenzen und ihrer Voraussetzungen in Lehrplänen, Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen;
- regelmäßiges Erfassen der basalen und funktionalen Kompetenzstände der Schüler*innen (mindestens alle zwei Jahre);
- Weiterentwicklung des Fachunterrichts zur Erreichung der basalen und funktionalen Kompetenzen, mit authentischen Lerngelegenheiten und Ausloten der Potenziale digitaler Tools;
- systematische Förderung der leistungsschwächeren Schüler*innen durch klug vorstrukturierte, unterrichtsintegrierte und additive Förderangebote mit hoher didaktischer Treffsicherheit;
- Implementierung von Konzepten zur Identifizierung, Diagnose und Förderung von funktionalen und basalen Kompetenzen in die drei Phasen der Lehrkräftebildung, einschließlich fachintegrierten selbstregulierten Lernens;
- Flächendeckende Implementation von Konzepten zur Identitätsentwicklung und der Strategien selbstregulierten Lernens in die drei Phasen der Lehrkräftebildung;
- Implementierung hochwertiger Angebote der beruflichen Orientierung und von Professionalisierungsangeboten in den drei Phasen der Lehrkräftebildung;
- Stärkung der basalen und funktionalen Kompetenzen, insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik, im Übergangssektor verbunden mit einem Mentoring und einer Begleitung in die Ausbildung hinein.
Im Gutachten wird außerdem eine adressatenspezifische Übersicht angeboten, an die sich die Empfehlungen jeweils richten.
Das vollständige Gutachten sowie eine Zusammenfassung des Gutachtens stehen auf der Webseite der KMK zum Download zur Verfügung.
Der SWK Talk „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern“ findet am 10. April 2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie unter hier.