Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen (SEIKA-NRW)

 

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Leerdatensätze

Literatur

 

> Scientific Use Files beantragen

Datensatz veröffentlicht am 14.01.2020
aktuelle Version verfügbar seit 14.01.2020
Erhebungszeitraum 2016, 2017
Stichprobe Kindergartenkinder (N=4.010); Kindergartengruppen (N=192); Kindergärten (N=95)
Erhebungseinheit Kindergartenkinder
pädagogisches Personal
erfasste Kompetenzen Wortschatz, Nonverbale Intelligenz, Phonologische Bewusstheit, Expressive Morphologische Fähigkeiten
Region Nordrhein-Westfalen
Leitung Kalicki, Prof. Dr. Bernhard
Leyendecker, Prof. Dr. Birgit
Datengebende Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Auftraggeber / Mittelgeber Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (ehemals: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport)
Link zur Studie http://www.seika-nrw.de/
Verwandte Studien SEIKA-NRW Längschnitt (DOI: 10.5159/IQB_SEIKA-NRW_LS_v1)
Zitationsvorschlag Agache, A., Bihler, L.-M., Willard, J. & Leyendecker, B. (2020). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen (SEIKA-NRW) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1
Datenrestriktion / Zugangshinweise Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen.

 

Projektbeschreibung

Die übergeordneten Ziele des Projektes SEIKA-NRW waren die Evaluation der in NRW unternommenen Anstrengungen zur Implementierung der alltagsintegrierten Sprachbildung im Elementarbereich, die Erhebung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich sowie die Erforschung der Wirksamkeit früher Sprachbildung. Studienpartner waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dortmund sowie der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die RUB übernahm die Verantwortung für Modul B. Ziel hier war die Feststellung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich mit einer Querschnittsstichprobe von Kindern im Alter von 2,5 bis 6 Jahren. Es wurden etwa 2.300 Kindergartenkinder aus 192 Kitagruppen getestet. Die Daten werden ergänzt durch Informationen zu den Einrichtungen, den jeweiligen Kitagruppen und deren Betreuungsqualität. Von besonderer Relevanz war die Frage, ob zwei finanzielle Förderlinien, die durch das Land Nordrhein-Westfalen ab 2014 zur Verfügung gestellt wurden, positive Auswirkungen auf die pädagogische Betreuung in den Kitas und auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder hatten. Es wurde ein Propensity Score Matching Verfahren angewandt, um eine Vergleichbarkeit von Kitas aus verschiedenen Förderlinien (Kontrollgruppe, Förderlinie Sprachförderkita und Förderlinie plusKITA mit zusätzlicher Sprachförderung) auf möglichst vielen Merkmalen zu gewährleisten. (Projekt/IQB)

 zurück zur Übersicht

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

zurück zur Übersicht

Literatur

Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser PDF Literaturliste (Stand: 29.07.2021).

2021

Kohl, K., Bihler, L.-M., Agache, A., Leyendecker, B. & Willard, J. A. 2021 Do Peers Matter? Peer Effects on Young Children's Vocabulary Gains in German Classrooms. Ruhr-Universität Bochum, Germany. https://doi.org/10.1037/edu0000522

2020

Agache, A., Bihler, L.-M., Willard, J., Leyendecker, B. & Ruhr-Universität Bochum. (2020). Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen (SEIKA-NRW) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_SEIKA-NRW_v1

Kohl, K., Bihler, L.-M., Willard, J. A., Agache, A. & Leyendecker, B. (2020). Linking Quantity and Quality of Early Childhood Education and Care to Children’s Socio-Emotional Adjustment: A German Cross-Sectional Study. Early Education and Development, 31(2), 177–199. https://doi.org/10.1080/10409289.2019.1650543

2019

Agache, A., Bihler, L.-M., Kohl, K., Willard, J. & Leyendecker, B. (2019). Introducing the network analysis approach to unpack the multi-causal system of early child-care quality - Unveröffentlichtes Manuskript. Bochum: Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum.

Blatter, K., Groth, K., Eichmann, V. & Stolarova, M. (2019). Sprachbildung im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen: Ein Vergleich von Kitas mit unterschiedlicher finanzieller Förderung. In K. Blatter, K. Groth & M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (Edition ZfE, v.6, S. 153–181). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26438-3_7

Kohl, K., Willard, J. A., Agache, A., Bihler, L.-M. & Leyendecker, B. (2019). Classroom Quality, Classroom Composition, and Age at Entry: Experiences in Early Childhood Education and Care and Single and Dual Language Learners’ German Vocabulary. AERA Open, 5(1). https://doi.org/10.1177/2332858419832513

2018

Bihler, L.-M., Agache, A., Kohl, K., Willard, J. A. & Leyendecker, B. (2018). Factor Analysis of the Classroom Assessment Scoring System Replicates the Three Domain Structure and Reveals no Support for the Bifactor Model in German Preschools. Frontiers in Psychology, 9, 1232. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01232

Bihler, L.-M., Agache, A., Schneller, K., Willard, J. A. & Leyendecker, B. (2018). Expressive Morphological Skills of Dual Language Learning and Monolingual German Children: Exploring Links to Duration of Preschool Attendance, Classroom Quality, and Classroom Composition. Frontiers in Psychology, 9, 888. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.00888

Buchmüller, T., Lembcke, H., Busch, J., Kumsta, R. & Leyendecker, B. (2018). Exploring Mental Health Status and Syndrome Patterns Among Young Refugee Children in Germany. Frontiers in Psychiatry, 9, 212. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00212

zurück zur Übersicht