
/fdz/studies/Ko-NaMa
Simulationsbasierte Messung und Validierung eines Kompetenzmodells für das Nachhaltigkeitsmanagement (Ko-NaMa)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 12.11.2020 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 12.11.2020 |
Erhebungszeitraum | 2017, 2018 |
Stichprobe | Studierende der Wirtschaftswissenschaften ab dem 3. Bachelorsemester (N=872) (Surveygruppe n=409; Interventionsgruppe n=166; Kontrollgruppe n=297) |
Erhebungseinheit | Studierende |
erfasste Kompetenzen | Betriebswirtschaftliches Wissen, Nachhaltigkeitsmanagement |
Region | deutschlandweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
Leitung | Georg-August-Universität Göttingen Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) Seeber, Prof. Dr. Susan |
Datengebende | Georg-August-Universität Göttingen Seeber, Prof. Dr. Susan |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Link zur Studie | https://www.uni-goettingen.de/de/672477.html |
Zitationsvorschlag | Seeber, S., Hartig, J., Dierkes, S., Schumann, M., Michaelis, C., Repp, A., Aichele, C., Siepelmeyer, D., Kleinhans, J. & Anke, J. M. (2020). Simulationsbasierte Messung und Validierung eines Kompetenzmodells für das Nachhaltigkeitsmanagement (Ko-NaMa) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_Ko-NaMa_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
In der Hochschulbildung wird zunehmend gefordert, Fragen der Nachhaltigkeit systematisch in die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen bei Studierenden der BWL zu integrieren. In dem Verbundprojekt Ko-NaMa wurde ein theoretisch begründetes und empirisch herausgearbeitetes Kompetenzstrukturmodell für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulbildung validiert. Dazu wurden bereits vorliegende Instrumente zur Kompetenzmessung um technologiebasierte Testformate erweitert. Damit sollten über authentische Unternehmenssituationen auch Dispositionen zur Interpretation von Situationen, Perspektivenübernahme und Entscheidungsfindung erfasst werden. In den Validierungsstudien standen folgende Aspekte im Zentrum: die curriculare Validität über Analysen von Studienmaterialien und eine Hochschullehrkräfte- und Studierendenbefragung sowie die externe Validität über eine Unternehmensbefragung zur Angemessenheit der Testinhalte und die Konstruktvalidität. Für die Überprüfung der Konstruktvalidität wurden die verschiedenen Wissensbereiche (allgemeines Wissen über Nachhaltigkeit, deklaratives betriebswirtschaftliches Wissen und Begründungswissen sowie strategisches Wissen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement) konfirmatorisch auf konvergente und divergente Validität geprüft. Um die Interpretation der Testwerte als Learning Outcomes der Hochschulausbildung zu validieren, wurden Analysen zur Instruktionssensitivität der verschiedenen Dimensionen durchgeführt. Die Testpopulation waren Studierende der Wirtschaftswissenschaften ab dem 3. Bachelorsemester. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand: 14.03.2023).
2021
Michaelis, C. & Seeber, S. (2021). Perspective Taking and Empathy as Predictors of Competencies in Sustainability Management among Prospective VET Teachers. In C. Michaelis (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen (Wirtschaft - Beruf - Ethik, Bd. 39, 1. Aufl., S. 191–208). Bielefeld: wbv.
2020
Seeber, S., Hartig, J., Dierkes, S., Schumann, M., Michaelis, C., Repp, A., Aichele, C., Siepelmeyer, D., Kleinhans, J. & Anke, J. M. (2020). Simulationsbasierte Messung und Validierung eines Kompetenzmodells für das Nachhaltigkeitsmanagement (Ko-NaMa) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_Ko-NaMa_v1
2019
Anke, J. M. (2019). IT-gestützte Lern- und Assessmentmodule für nachhaltiges Wirtschaften. Empirische Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zum Einsatz IT-gestützter Lern- und Assessmentmodule - Dissertation. Göttingen.
Repp, A. (2019). Cognitive Processes of Students in Sustainability Management. In Lautenbach, C., Fischer, J., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Toepper, M. & Pant, H. A. (Hrsg.), Student Learning Outcomes Assessment in Higher Education - Ideas, Approaches and Concepts for Research, Transfer and Implementation (KoKoHs Working Papers, Bd. 12, S. 52–54). Berlin, Mainz. Verfügbar unter https://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/files/2019/07/Working-Paper_12_IJFRC_final.pdf
Seeber, S., Michaelis, C., Repp, A., Hartig, J., Aichele, C., Schumann, M. et al. (2019). Assessment of Competences in Sustainability Management: Analyses to the Construct Dimensionality. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33(2), 148–158. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000240
Seeber, S., Michaelis, C., Repp, A., Hartig J., Aichele, C., Schuman, M., Anke, J. M., Dierkes, S. & Siepel-meyer, D (2019). Assessment of Competences in Sustainability Assessment of Competences in Sustainability Assessment of Competences in Sustainability Management: Management: Analyses to the Construct Dimensionality. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33(2), 1–11.
2016
Seeber, S., Hartig, J., Dierkes, S. & Schumann, M. (2016). Ko-NaMa – Simulation-based Measurement and Validation of a Competence Model for Sustainability Management. In H. A. Pant, O. Zlatkin-Troitschanskaia, C. Lautenbach, M. Toepper & D. (e.) Molerov (Hrsg.), Modeling and Measuring Competencies in Higher Education – Validation and Methodological Innovations (KoKoHs). Overview of the Research Projects (KoKoHs Working Papers, Bd. 11, S. 53–56). Berlin. Verfügbar unter https://www.kompetenzen-im-hochschulsektor.de/Da-teien/KoKoHs_Working_Papers_No.11_Final_04.07.pdf