
/fdz/studies/KLinG
Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule (KLinG)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 17.09.2024 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 17.09.2024 |
Erhebungszeitraum | 2018-2020 |
Stichprobe | Studierende (N=289) |
Erhebungseinheit | Studierende |
erfasste Kompetenzen | Ebenen einer gelingenden Kooperation von Lehrkräften; Faktoren einer gelingenden Kooperation von Lehrkräften; Identifikation der Form von Lehrerkooperation; Wissen über Formen von Lehrerkooperation |
Region | Nordrhein-Westfalen |
Leitung | Blumberg, Eva Hellmich, Frank Schwab, Susanne |
Datengebende | Hellmich, Frank |
Auftraggebende / Mittelgebende | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Link zur Studie | https://ris.uni-paderborn.de/record/36242 |
Zitationsvorschlag | Hellmich, F., Hoya, F., Schulze, J. R., Kirsch, A., Blumberg, E. & Schwab, S. (2024). Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule (KLinG) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_KLinG_SUF_Off-site_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
In dem Forschungsprojekt werden Möglichkeiten des kooperativen Lernens von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule untersucht.
Es wurden folgende Fragen adressiert: 1) wie können inklusive Bildungsprozesse in Schulen gestaltet werden, 2) welche Möglichkeiten der Qualifizierung von Lehrkräften für die inklusive Schulpraxis gibt es, 3) wie können Studierende hierauf vorbereitet werden, 4) wie lernen sie mit dem Ziel der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams, in einer gewinnbringenden Weise zu kooperieren sowie 5) wie können Lernumgebungen in der Grundschule so gestaltet werden, so dass Grund- und Förderschullehrkräfte zukünftig in multiprofessionellen Teams gemeinsam unterrichten und Kinder unabhängig von ihren individuellen Lernvoraussetzungen bestmöglich gefördert werden können.
Es wurden Studierende im Masterstudiengang des Lehramts an Grundschulen sowie des Lehramts an Förderschulen (Fach: Sachunterricht) sowie Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe befragt. Die Erhebungen zu den Daten der Studierenden wurden in Lehrveranstaltungen der Universität Paderborn durchgeführt. Die Daten der Kinder wurden in Grundschulen in Nordrhein-Westfalen erhoben. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand 17.09.2024).
2024
Hellmich, F., Hoya, F., Schulze, J. R., Kirsch, A., Blumberg, E. & & Schwab, S. (2024). Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule (KLinG) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_KLinG_SUF_Off-site_v1
2022
Hellmich, F., Hoya, F., Schulze, J. R., Blumberg, E., Kirsch, A. & Schwab, S. (2022). Kooperatives Unterrichten von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen als Vorbereitung auf den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (Bd. 2, S. 47–61). Waxmann Verlag GmbH.
2021
Hellmich, F., Hoya, F., Schulze, J. R. & Blumberg, E. (2021). Effects of pre-service teachers’ collaboration on children’s competencies and motivation in (non-)inclusive primary school science lessons. International Journal of Inclusive Education, 1–15. https://doi.org/10.1080/13603116.2020.1862406
Kirsch, A., Blumberg, E., Hellmich, F. & Hoya, F. (2021). Kooperativ Forschen(d) Lernen im inklusiven Sachunterricht der Primarstufe – Ein Theorie-Praxis verzahnter Ansatz zur Vorbereitung von Sachunterrichtsstudierenden auf das Praxissemester. In C. Caruso, C. Harteis & A. Gröschner (Hrsg.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung (Edition Fachdidaktiken, S. 349–372). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_20
2020
Schulze, J. R., Hoya, F., Blumberg, E., Schwab, S. & Hellmich, F. (2020). Kooperatives Arbeiten von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen als Vorbereitung auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern? (S. 230–234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2018
Hellmich, F. & Hoya, F. (2018). Kooperatives Lernen von Studentinnen und Studenten des Lehramts für Grund- und Förderschulen als Vorbereitung auf das `Team-Teaching´ im inklusiven Unterricht der Grundschule. In F. Hellmich, G. Görel & M. F. Löper (Hrsg.), Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 195–209). Stuttgart: Kohlhammer.