Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2001 (IGLU 2001)

IGLU-01 Logo kurz

 

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Leerdatensätze

Dokumentation

Weiterführende Informationen

Hinweise zur Nutzung der Daten

Literatur

 

> Scientific Use Files beantragen

Datensatz veröffentlicht am 01.03.2007
aktuelle Version verfügbar seit 01.03.2007
Erhebungszeitraum 2001
Stichprobe Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 (N=ca. 10.000); Klassen (N=481); Schulen (N=246)
Erhebungseinheit Eltern
Lehrkräfte
Schüler*innen
Schulleitung
erfasste Kompetenzen Deutsch - Leseverständnis, Mathematik, Naturwissenschaften
Region deutschlandweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Leitung Bos, Prof. Dr. Wilfried
Datengebende Bos, Prof. Dr. Wilfried
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund
Auftraggeber / Mittelgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Kultusministerkonferenz (KMK)
Verwandte Studien IGLU 2006 (DOI: 10.5159/IQB_IGLU_2006_v1), IGLU 2011 (DOI: 10.5159/IQB_IGLU_2011_v1), IGLU 2016 (DOI: 10.5159/IQB_IGLU_2016_v2)
Zitationsvorschlag Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (2007). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2001 (IGLU 2001) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_IGLU_2001_v1
Datenrestriktion / Zugangshinweise Kognitive Grundfähigkeiten dürfen nicht als abhängige Variable in den Analysen verwendet werden.

Digitale Dokumentation der Erhebungsinstrumente hier.

 

Projektbeschreibung

IGLU schließt eine Lücke in der systematischen Beobachtung von Bildungsergebnissen über die gesamte Schulzeit hinweg. Zum ersten Mal wurde 2001 an einer großen, für Deutschland repräsentativen Stichprobe, am Ende der vierten Jahrgangsstufe das Leseverständnis international vergleichend untersucht. Im Rahmen der nationalen Ergänzungsstudie wurden darüber hinaus die Leistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften erhoben. Somit ermöglichten die IGLU-Ergebnisse aus dem Jahr 2001 einen ersten differenzierten Blick auf Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems im Primarbereich. Die IGLU-Konzeption für die Grundschule beruht auf einer Vorstellung von Grundbildung ("Literacy") und betont die kulturelle Bedeutung von Bildungsinhalten. Die Testaufgaben erfassten Grundkompetenzen im Leseverständnis, in Mathematik und in den Naturwissenschaften, die in der Lebenswelt von Grundschulkindern bedeutsam sind und zugleich eine wichtige Basis für das anschließende Lernen in der Sekundarstufe I bilden. (Projekt/IQB)

IGLU-01 Bücher Bild

 

zurück zur Übersicht

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

zurück zur Übersicht

Dokumentation

Hier finden Sie weiterführendes Material zur Studie:

zurück zur Übersicht

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen sowie den Technical Report zur internationalen Studie PIRLS 2001 finden Sie auf der Homepage des International Study Center (ISC). Die Durchführung der Studie erfolgte unter der Federführung der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA).

zurück zur Übersicht

Hinweise zur Nutzung der Daten

Sind die Kompetenzschätzer der PISA-, IGLU- und IQB-LV/BT-Studien miteinander vergleichbar?

Prinzipiell korrelieren die Tests aus PISA und den IQB-Ländervergleichen bzw. IQB-Bildungstrends hoch, aber die zugrunde liegenden Kompetenzmodelle unterscheiden sich. Die IQB-Tests sind an den Bildungsstandards der KMK und damit stärker am Curriculum orientiert als die PISA-Tests. Eine Testung der Vergleichbarkeit ist möglich mit IRT-Methoden auf Basis von Studien, in denen sowohl PISA als auch IQB-LV/IQB-BT Items verwendet wurden. Einige Studien zum Vergleich sind z. B.:

Das Ausmaß der Vergleichbarkeit muss für die Lese- und Mathematikkompetenzen sowie für die Sekundarstufe und Grundschule getrennt betrachtet werden. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass sich Länderunterschiede mit beiden Maßen gut abbilden lassen, ist die Analyse von absoluten Trends auf einer gemeinsamen Metrik aber leider nicht möglich.

Für die Fächer Mathematik und Naturwissenschaften liegen verschiedene PV-Variablen als Kompetenzschätzer vor ([matplX] und [linkmatX]). Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen PV-Schätzern?

Bei den PV-Sets [linkmatX] und [linknwX] handelt es sich um transformierte Kompetenzscores, die eine Verlinkung der deutschen Schüler*innenleistungen zur TIMSS-Studie von 1995 ermöglichen sollen. Grundlage des Linkings sind die Items, die sowohl in TIMSS 1995 als auch in IGLU 2001 eingesetzt wurden. Weiterführende Informationen dazu können Sie in den Ergebnisberichten zu IGLU 2001 nachlesen (Bos et al., 2003, 2004, 2005).

Im Skalenhandbuch gibt es keine Informationen zu Noten in den Bereichen Deutsch, Grammatik, Lesen, Rechtschreiben, Mathematik und Sachkunde (zendtsch, grammtik, lesen, rechtsch, zenmathe, zensk). Wie wurden diese Angaben erfasst?

Die Noten wurden über die Schüler*innenteilnahmeliste erfasst. Notenangaben mit Nachkommastellen können daraus resultieren, dass in einigen Bundesländern bzw. Schulen Teilnoten (z. B. Geometrie, Arithmetik) vergeben werden, die in der Schüler*innenteilnahmeliste anschließend zu einer Note gemittelt wurden. Darüber hinaus werden in manchen Bundesländern Teilnoten im Fach Deutsch für Rechtschreiben, Grammatik und Lesen gegeben, die ebenfalls im Datensatz vorliegen (da diese separate Benotung für Teilbereiche im Fach Deutsch nicht in jedem Bundesland bzw. in jeder Schule vergeben werden, sind die Missing-Anteile auf diesen Variablen vergleichsweise hoch). Im Ergebnisbericht zu IGLU 2001 (Bos et al., 2004) wird in Kapitel IX (S. 191; "Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe") kurz auf die Teilnoten eingegangen.

Wo finde ich Informationen zu den erreichten Testscores nach Bundesland?

Informationen zu den erreichten Testscores nach Bundesland in der IGLU 2001-Studie können Sie dem folgenden Ergebnisbericht entnehmen:

Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, P., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G. (Hrsg.) (2004). IGLU : einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann.

zurück zur Übersicht

Literatur

Unter folgenden Links können Sie mit freundlicher Genehmigung des Waxmann-Verlages Auszüge aus den abgebildeten Büchern einsehen:

Eine Auswahl an weiteren Publikationen finden Sie in dieser PDF Literaturliste (Stand: 16.03.2023).

2021

Grewenig, E. (2021). School Track Decisions and Teacher Recommendations: Evidence from German State Reforms (ifo Working Papers No. 353). München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo Institut). Retrieved from ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo Institut) website: https://www.ifo.de/DocDL/wp-2021-353-grewenig-teacher-recommendation.pdf

2018

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration [Education in Germany 2018. An indicator-based report including an analysis of education and migration]. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820fw

Kiss, D. (2018). How do ability peer effects operate? Evidence on one transmission channel. Education Economics, 26(3), 253–265. https://doi.org/10.1080/09645292.2017.1418840

2017

Bartig, S., Bosswick, W., & Heckmann, F. (2017). Vielfaltsmonitor: Studie zum Umgang mit ethnischer und religiöser Vielfalt in Deutschland. Bericht an die Bertelsmann Stiftung. Bamberg: Europäisches Forum für Migrationsstudien.

Chevalier, A., & Marie, O. (2017). Economic Uncertainty, Parental Selection, and Children’s Educational Outcomes. Journal of Political Economy, 125(2), 393–430. https://doi.org/10.1086/690830

Hilz, S. (2017). Multigrade Classes and Their Impact on Student Performance in Primary School (Unveröffentlichte Bachelorarbeit): Ludwig-Maximilians-Universität München, München.

Homuth, C. (2017). Die G8-Reform in Deutschland: Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit (1st ed.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Retrieved from https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-15378-6.pdf https://doi.org/10.1007/978-3-658-15378-6

Lüdtke, O., Robitzsch, A., & Grund, S. (2017). Multiple imputation of missing data in multilevel designs: A comparison of different strategies. Psychological Methods, 22(1), 141–165. https://doi.org/10.1037/met0000096

2016

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration [Education in Germany 2016. An indicator-based report including an analysis of education and migration]. Bielefeld: Bertelsmann. Retrieved from http://www.oapen.org/search?identifier=640941 https://doi.org/10.3278/6001820ew

Grund, S., Lüdtke, O., & Robitzsch, A. (2016). Multiple Imputation of Multilevel Missing Data: An Introduction to the R Package pan. SAGE Open, 6(4). https://doi.org/10.1177/2158244016668220

2015

Chevalier, A., & Marie, O. (2015). Economic Uncertainty, Parental Selection, and Children’s Educational Outcomes (IZA Discussion Paper Series No. 9004). Bonn: Institut zur Zukunft der Arbeit.

2013

Kiss, D. (2013). Are Immigrants and Girls Graded Worse? Results of a Matching Approach. Education Economics, 21(5), 447–463. https://doi.org/10.1080/09645292.2011.585019

Lüdemann, E., & Schwerdt, G. (2013). Migration Background and Educational Tracking: Is there a Double Disadvantage for Second-Generation Immigrants? Journal of Population Economics, 26(2), 455–481. https://doi.org/10.1007/s00148-012-0414-z

Wolff, C. A. (2013). Education, Development and Labor Markets (Dissertation): Stockholm School of Economics Göteborg, Stockholm.

2012

Groeneveld, I. (2012). Moderation primärer und sekundärer sozialer Disparitäten schulischer Erfolge (Dissertation): Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. Retrieved from https://www.oeaw.ac.at/resources/Record/990002548890504498

Homuth, C. (2012). Der Einfluss des achtjährigen Gymnasiums auf den Kompetenzerwerb: Bamberg Graduate School of Social Sciences Working Paper.

Piopiunik, M., & Schlotter, M. (2012). Identifying the Incidence of "Grading on a Curve": A Within-Student Across-Subject Approach (ifo Working Papers No. 121). München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo Institut). Retrieved from ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo Institut) website: https://www.econstor.eu/handle/10419/73836 

2011

Becker, R., & Schubert, F. (2011). Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem. In R. Becker (Ed.), Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (1st ed., Vol. 46, pp. 161–194). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_8

Groeneveld, I., Knigge, M., & Robitzsch, A. (2011). Soziale Disparitäten und Schutzfaktoren bei Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(4), 268–279. https://doi.org/10.2378/peu2011.art17d

Lüdemann, E., & Schwerdt, G. (2011). Zuwanderer der zweiten Generation: Im deutschen Schulsystem doppelt benachteiligt? ifo Schnelldienst, 64(4), 19–25. Retrieved from http://hdl.handle.net/10419/164923

Neugebauer, M., & Hadjar, A. (2011). Werden Jungen von Lehrerinnen bei den Übergangsempfehlungen für das Gymnasium benachteiligt?: Eine Analyse auf Basis der IGLU-Daten. In A. Hadjar (Ed.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (1st ed., pp. 235–260). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92779-4_10

Neugebauer, M., Helbig, M., & Landmann, A. (2011). Unmasking the Myth of the Same-Sex Teacher Advantage. European Sociological Review, 27(5), 669–689. https://doi.org/10.1093/esr/jcq038

Valtin, R., & Sasse, A. (2011). Mädchen und Jungen in der Schule: Sind sie gleichermaßen auf das Leben vorbereitet? Deutsch differenziert, 6, 4–6.

Walper, S., Köller, O., Lewalter, D., & Spangler, G. (2011). Psychologie in Erziehung und Unterricht. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 48(4).

2010

Han, M. (2010). Soziale Ungleichheit elterlicher Bildungspräferenzen: Eine Analyse des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulformen des Sekundarbereichs I auf Basis einer Verknüpfung von akteurszentrierter und institutioneller Perspektive (unveröffentlichte Masterarbeit): Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen.

Kiss, D. (2010). Are immigrants graded worse in primary and secondary education?: Evidence for German schools (Ruhr economic papers No. 223). Essen: RWI. Retrieved from RWI website: https://ssrn.com/abstract=1711873 https://doi.org/10.2139/ssrn.1711873

Lüdemann, E., & Schwerdt, G. (2010). Migration Background and Educational Tracking: Is there a Double Disadvantage for Second-Generation Immigrants? (CESifo Working Paper No. 3256).

Lüdemann, E., & Schwerdt, G. (2010). Migration Background and School Tracking: Is there a Double Disadvantage for Second-Generation Immigrants? (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2010: Ökonomie der Familie - Session: Empirical Studies of Training and Education No. D10-V3). Frankfurt am Main: Verein für Socialpolitik. Retrieved from Verein für Socialpolitik website: https://www.econstor.eu/handle/10419/37284

2009

Milek, A., Lüdtke, O., Trautwein, U., Maaz, K., & Stubbe, T. C. (2009). Wie konsistent sind Referenzgruppeneffekte bei der Vergabe von Schulformempfehlungen? Bundeslandspezifische Analysen mit Daten der IGLU-Studie: Bundeslandspezifische Analysen mit Daten der IGLU-Studie. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Eds.), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft.: Vol. 12. Bildungsentscheidungen (Vol. 54, pp. 282–301). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92216-4_12

2008

Bos, W., Buddeberg, I., & Goy, M. (2008). Auf gutem Weg: Ergebnisse aus IGLU 2001 bis 2006 im Vergleich. Grundschule, 40(10), 24–28.

Granzer, D., & Hornberg, S. (2008). Grundschule auf dem Prüfstand: Bildungsstandards und Schulleistungsstudien in der Bundesrepublik. Grundschule, 40(10), 6–10.

Kristen, C. (2008). Schulische Leistungen von Kindern aus türkischen Familien am Ende der Grundschulzeit: Befunde aus der IGLU-Studie. In F. Kalter (Ed.), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte.: Vol. 48. Migration und Integration (pp. 230–251). Wiesbaden: Springer VS.

Walther, G., Schwippert, K., & Lankes, E.‑M. (2008). Können Mädchen doch rechnen? Vertiefende Analysen zu Geschlechtsdifferenzen im Bereich Mathematik auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(1), 30–46. https://doi.org/10.1007/s11618-008-0002-x

2007

Bos, W., Lankes, E.‑M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (2007). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2001 (IGLU 2001) [Progress in International Reading Literacy Study 2001 (PIRLS 2001)] (Version 1) [Data set]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_IGLU_2001_v1

2006

Bauer, K. O. (2006). Quo vadis Grundschule? Entwicklungsperspektiven einer Schulform. In M. K. W. Schweer (Ed.), Psychologie und Gesellschaft: Vol. 3. Das Kindesalter: Ausgewählte pädagogisch-psychologische Aspekte. Frankfurt, Main: Lang.

Becker, R., & Schubert, F. (2006). Soziale Ungleichheit von Lesekompetenzen: Eine Matching-Analyse im Längsschnitt mit Querschnittsdaten von PIRLS 2001 und PISA 2000. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58(2), 253–284. https://doi.org/10.1007/s11575-006-0055-0

Mohr, I. (2006). Analyse von Schulprogrammen: Eine Arbeit im Rahmen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Internationale Hochschulschriften: Vol. 462. Münster, München: Waxmann.

Radisch, F., Klieme, E., & Bos, W. (2006). Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich: Eine Sekundäranalyse zu Daten der IGLU-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(1), 30–50. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0003-6

Valtin, R. (2006). IGLU-Stand der Diskussion. In G. Opp, T. Hellbrügge, & L. Stevens (Eds.), Kindern gerecht werden: Kontroverse Perspektiven auf Lernen in der Kindheit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Voss, A. (2006). Print- und Hypertextlesekompetenz im Vergleich: Eine Untersuchung von Leistungsdaten aus der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und der Ergänzungsstudie Lesen am Computer (LaC). Empirische Erziehungswissenschaft: Vol. 1. Münster, München: Waxmann.

2005

Asbrand, B., Lang-Wojtasik, G., & Köller, O. (2005). Lesekompetenzen in sehr leistungsschwachen Ländern – eine interkulturelle Sekundäranalyse der Leseleistungen in IGLU. In W. Bos (Ed.), IGLU: vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien (pp. 37–80). Münster, München: Waxmann.

Blatt, I., & Voss, A. (2005). Leseverständnis und Leseprozess. Didaktische Überlegungen zu ausgewählten Befunden der IGLU- / IGLU-E-Studien. In W. Bos (Ed.), IGLU: vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Münster, München: Waxmann.

Bos, W. (Ed.). (2005). IGLU: vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Münster, München: Waxmann.

Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., Voss, A., & Walther, G. (Eds.). (2005). IGLU: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente [PIRLS 2001 scaling manual. Documentation of the survey instruments]. Münster: Waxmann. Retrieved from http://www.dandelon.com/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/8144B6DCC0DA65A7C125732B004F4B84/  

Hellmich, F. (Ed.). (2005). Lehren und Lernen nach IGLU: Grundschulunterricht heute (1st ed.). Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

2004

Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (Eds.). (2004). IGLU: einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster, München: Waxmann.

Bos, W., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, G. (2004). IGLU-Ergebnisse im internationalen Vergleich - Erste Konsequenzen für die Grundschule. In U. Carle (Ed.), Jahrbuch Grundschulforschung: Vol. 8. Entwicklungszeiten: Forschungsperspektiven für die Grundschule (1st ed.). Wiesbaden: Springer VS.

Bos, W., Valtin, R., Lankes, E.‑M., Schwippert, K., Voss, A., & Badel, I. (2004). Lesekompetenzen am Ende der vierten Jahrgangsstufe in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin, & G. Walther (Eds.), IGLU: einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster, München: Waxmann.

Fritz, A., & Ricken, G. (2004). Grundschule 2004 - Qualität braucht Unterstützung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55, 279–287.

Lankes, E.‑M. (2004). Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (4), 551–568. https://doi.org/10.1007/s11618-004-0059-0

Merkens, H. (2004). Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Opladen: Leske & Budrich.

Mullis, I. V. S., Martin, M. O., & Gonzalez, E. J. (2004). International Achievement in the Processes of Reading Comprehension: Results from PIRLS 2001 in 35 Countries. Chestnut Hill (MA): Boston College.

Schwippert, K. (2004). Leistungsrückmeldungen an Grundschulen im Rahmen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Empirische Pädagogik, 18, 62–81.

Schwippert, K., Bos, W., & Lankes, E.‑M. (2004). Lesen Mädchen anders? Vertiefende Analysen zu Geschlechtsdifferenzen auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(2), 219–234. https://doi.org/10.1007/s11618-004-0023-z

Valtin, R. (2004). IGLU gut alles gut?: Anmerkungen zu wenig beachteten Problemzonen in Grundschule und Bildungspolitik. In M. Dräger, H. Gräser, U. Hecker, & G. Sengelhoff (Eds.), Lesen ist Verstehen: Schriften auf Wegen zu Kindern (pp. 9–24).

Valtin, R. (2004). IGLU und einige Problemzonen der deutschen Bildungspolitik. Unsere Jugend, 56(12), 498–503.

Valtin, R., Bos, W., & Lankes, E.‑M. (2004). Zum Konzept von Lesekompetenz in IGLU. Alfa-Forum, 18(54), 15–18.

Voss, A., Schwippert, K., & Carstensen, C. H. (2004). IGLU und PISA: Überlegungen zur Vergleichbarkeit der deutschen IGLU- und PISA-Ergebnisse. In W. Bos (Ed.), Heterogenität: Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Münster, Westfalen: Waxmann.

2003

Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., & Valtin, R. (Eds.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Bos, W., Lankes, E.‑M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., & Valtin, R. (2003). Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden? Zeitschrift für Pädagogik, 49, 198–212.

Gonzalez, E. J., & Kennedy, A. M. (2003). Pirls 2001 user guide for the international database. Chestnut Hill, Mass.: Boston College.

Martin, M. O., Mullis, I. V. S., Gonzalez, E. J., & Kennedy, A. M. (2003). Trends in Children’s Reading Literacy Achievement 1991-2001: Iea’s Repeat in Nine Countries of the 1991 Reading Literacy Study. Chestnut Hill (MA): Boston College.

Martin, M. O. (Ed.). (2003). Pirls 2001 technical report. Chestnut Hill, Mass.: International Study Center.

Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Gonzalez, E. J., & Kennedy, A. M. (Eds.). (2003). Pirls 2001 International Report. Chestnut Hill (MA): Boston College.

Valtin, R. (2003). Zum Leistungsanspruch der Grundschule - zwischen PISA und IGLU. In G. B. Reinert & I. Musteikiené (Eds.), Bildung im Zeitalter der Informationsgesellschaft. Frankfurt, Main: Peter Lang.

2002

Bos, W., & Schwippert, K. (2002). TIMSS, PISA, IGLU & Co.: vom Sinn und Unsinn internationaler Schulleistungsuntersuchungen. Bildung und Erziehung, 55, 5–22.

Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Kennedy, A. M., & Flaherty, C. L. (Eds.). (2002). Pirls 2001 Encyclopedia: A reference guide to reading education in the countries participating in IEA's progress in international reading literacy study (PIRLS). Chestnut Hill, Mass.: International Study Center. Retrieved from http://www.edudoc.ch/static/xd/2003/47.pdf; https://timss.bc.edu/pirls2001i/pdf/encyclopedia.pdf  

Van Ackeren, I., & Klemm, K. (2002). Organisation, Anlage und Umfang von Large-Scale-Assessments: Internationale Schulleistungsstudien mit deutscher Beteiligung. Pädagogische Führung, 13, 40–41.

2001

Bos, W., & Lankes, E.‑M. (2001). Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung Progress in International Reading Literacy Study (IGLU/PIRLS) und ihre nationale Erweiterung (IGLU/E). EWI REPORT, 23, 36–37.

Campbell, J. R., Kelly, D. L., Mullis, I. V. S., Martin, M. O., & Sainsbury, M. (2001). Framework and Specifications for PIRLS Assessment 2001 - 2nd Edition. Chestnut Hill (MA): Boston College.

 zurück zur Übersicht