The Role of Family Support in the Acquisition of Discourse and Writing Abilities During the First Stage of Secondary Education (FUnDuS)

 

Table of contents

Project description

Blank data sets

Documentation

Literature

 

> Link to application form (Scientific Use Files)

Data Set Published on 11.12.2018
Current Version Available Since 11.12.2018
Survey Period 2010-2012, 2014
Sample Students in grades 5, 6, 7, and 9 (N=1,465); Parents (N=1,054); Schools (N=29)
Survey Unit Parents
Students
Measured Competencies Logical Thinking, Vocabulary, Reasoning Skills
Region North Rhine-Westphalia
Principal Investigators Quasthoff, Prof. Dr. Uta
Wild, Prof. Dr. Elke
Data Producers Quasthoff, Prof. Dr. Uta
Technische Universität Dortmund
Universität Bielefeld
Wild, Prof. Dr. Elke
Funded by Federal Ministry of Education and Research
Suggested Citation Wild, E., Quasthoff, U., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., Domenech, M., & Heller, V. (2018). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS) [The role of family support in the acquisition of discourse and writing abilities during the first stage of secondary education (FUnDuS)] (Version 1) [Data set]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_FUnDuS_v1
Restriction Notice There are no specific data restrictions.

 

Project description

Oral and written reasoning skills are a central prerequisite for academic achievement. The project identified some forms of parent child interaction that facilitate the acquisition of reasoning skills, therefore offering an explanation for primary social disparities and discovering resources that would aid reasoning skills in the family. Resources can also be mobilized in socially disadvantaged families. The project described the acquisition and context of (oral, written, receptive and productive) reasoning skills from fifth grade throughout compulsory education. Project findings resulted in conception, implementation and evaluation of a parent training program – a preventive measure aimed at improving the educational environment of less privileged children. (IQB)

back to overview

Blank data sets

For a first overview of the data set and its variables, dummy data sets containing the variables used and the value labels relating to them are provided for download here.

 back to overview

Documentation

Here you can find further documentation.

back to overview

Literature

Selected literature is listed PDF here (as of July 2021).

2018

Hollmann, J., Gorges, J. & Wild, E. (2018). You will attain my goal - The structure of parental goals for children based on an adapted version of the Aspirations Index. European Journal of Psychological Assessment, 34(1), 22–29.

Wild, E., Quasthoff, U., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C. et al. (2018). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_FUnDuS_v1

2017

Morek, M., Heller, V. & Quasthoff, U. (2017). Erklären und Argumentieren: Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und Varianzen. In I. Meißner & E. L. Wyss (Hrsg.), Begründen - Erklären - Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik (Stauffenburg Linguistik, Bd. 93, S. 11–46). Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Rueth, J. E., Otterpohl, N. & Wild, E. (2017). Influence of Parenting Behavior on Psychosocial Adjustment in Early Adolescence: Mediated by Anger Regulation and Moderated by Gender. Social Development, 26(1), 40–58. https://doi.org/10.1111/sode.12180

2016

Hollmann, J., Gorges, J. & Wild, E. (2016). Motivational antecedents and consequences of the mother-adolescent communication. Journal of Child and Familiy Studies, 25(3), 767–780.

Krah, A. (2016). Gespräche in der Familie als unterrichtsähnliche Interaktion. (Normative) Rahmungen argumentativer Entscheidungsdiskurse. In S. Hauser & M. Luginbühl (Hrsg.), Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken (Mündlichkeit, Bd. 5, S. 189–215). Bern: hep der bildungsverlag.

Quasthoff, U. & Domenech, M. (2016). Theoriegeleitete Entwicklung und Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung von Textqualität (TexQu) am Beispiel argumentativer Briefe in der Sekundarstufe I. Didaktik Deutsch, 21(41), 21–43.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Eltern der Schüler_innen der 5.Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Eltern der Schüler_innen der 6.Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Eltern der Schüler_innen der 7.Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Eltern der Schüler_innen der 9.Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Schüler_innen der 5. Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskursund Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Schüler_innen der 6. Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskursund Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Schüler_innen der 7. Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskursund Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu den quantitativen Befragungen von Schüler_innen der 9. Klasse. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskursund Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A., Otterpohl, N., Kluger, C., et al. (2016). Skalendokumentation zu der Trainingsevaluation. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS). Unveröffentlichte Projektdokumentation. Bielefeld.

Wild, E. & Wieler, M. (2016). Verwirklichungschancen schaffen durch eine geeignete Gestaltung von Lernprozessen im familiären Umfeld. Eine Übersicht über den Stand der bildungsbezogenen Elterntrainingsforschung und ihrer Desiderata. In S. Frank & A. Sliwka (Hrsg.), Eltern und Schule. Aspekte von Chancengerechtigkeit und Teilhabe an Bildung (S. 77–88). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

2015

Arendt, B., Heller, V. & Krah, A. (2015). Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62(1), 1–4.

Heller, V. & Krah, A. (2015). Wie Eltern und Kinder argumentieren. Interaktionsmuster und ihre Erwerbsförderlichkeit im längsschnittlichen Vergleich. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62(1), 5–20.

Otterpohl, N., Schwinger, M. & Wild, E. (2015). Are profiles of adaptive and maladaptive anger regulation differently related to adjustment in early adolescence? Psychology, 6, 867–879.

Otterpohl, N., Schwinger, M. & Wild, E. (2015). Exploring the interplay of adaptive and maladaptive strategies: Prevalence and functionality of anger regulation profiles in early adolescence. Journal of Early Adolescence, 36(8), 1042–1069.

Otterpohl, N. & Wild, E. (2015). Cross-lagged relations among parenting, children’s emotion regulation, and psychosocial adjustment in early adolescence. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 44, 93–108.

Quasthoff, U., Wild, E., Domenech, M., Hollmann, J., Kluger, C., Krah, A. et al. (2015). Mündliches und schriftliches Argumentieren in der Sekundarstufe I: Können Eltern ihre Kinder beim Erwerb dieser Schlüsselkompetenz unterstützen? In A. Redder & S. Lambert (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Transfer-Perspektiven (S. 207–233). Hamburg: FiSS-Koordinierungsstelle.

2014

Chng, G. S., Wild, E., Hollmann, J. & Otterpohl, N. (2014). Children’s evaluative skills in informal reasoning: The role of parenting practices and communication patterns. Learning, Culture and Social Interaction, 2(3), 88–97.

Domenech, M. & Krah, A. (2014). What familial aspects matter? Investigating argumentative competences of learners at the beginning of secondary schooling in the light of family-based resources. Learning, Culture and Social Interaction, 2(3), 77–87.

Quasthoff, U. & Wild, E. (2014). Learning in context from an interdisciplinary perspective. Learning, Culture and Social Interaction, 3(2), 69–76.

Quasthoff, U., Wild, E., Hollmann, J., Krah, A. & Otterpohl, N. (2014). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 - Herausforderung und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29. - 30. März 2012 (Bildungsforschung, Bd. 40, S. 271–273). Berlin: BMBF.

Walper, S. & Wild, E. (2014). Lernumwelten in der Familie. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (Psychologie 2014, 6., vollständig bearb. Aufl., S. 359–385). Weinheim: Julius Beltz.

Wild, E., Quasthoff, U., Heinrich, M., Prediger, S. & Lütje-Klose, B. (2014). Diversität und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Darstellung von Erkenntnissen der Bildungsforschung in teilfiktiven Fallbeispielen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 - Herausforderung und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29. - 30. März 2012 (Bildungsforschung, Bd. 40, S. 25–58). Berlin: BMBF.

Wild, E. & Walper, S. (2014). Familie. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (Psychologie 2014, 6., vollständig bearb. Aufl.). Weinheim: Julius Beltz.

Krah, A. (2013). Argumentation. In B. Rothstein, C. Müller & S. Hiller (Hrsg.), Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Bd. 1, S. 3–5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

2013

Krah, A., Quasthoff, U., Heller, V., Wild, E., Hollmann, J. & Otterpohl, N. (2013). Die Rolle der Familie beim Erwerb komplexer sprachlicher Fähigkeiten in der Sekundarstufe I. In A. Redder (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 68–88). Münster: Waxmann.

2012

Chng, G. S. (2012). Children's informal reasoning skills and epistemological beliefs within the family: the role of parenting practices, parental epistemological beliefs and family communication patterns - Unveröffentlichte Dissertation.

Hollmann, J., Wild, E., Quasthoff, U., Krah, A. & Otterpohl, N. (2012). Der Erwerb sprachlicher Kompetenzen im Elternhaus - Erste Befunde zur Güte eines Fragebogens zur Erfassung des Anregungsgehalts von Familienkonversationen. Unterrichtswissenschaft, 40(1), 47–63. Verfügbar unter http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN513613439_0040&DMDID=DMDLOG_0008; http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/unterrichtswissenschaft/article/Journal.html?tx_beltz_journal[article]=10817&cHash=c9f96a6c929a717e8cc26fae7701bcc9

Quasthoff, U. & Krah, A. (2012). Die familiale Kommunikation als Spracherwerbsressource: Das Beispiel argumentativer Kompetenzen. In E. Neuland (Hrsg.), Sprache der Generationen (Thema Deutsch, Bd. 12, S. 115–132). Mannheim: Duden.

Wild, E., Quasthoff, U., Hollmann, J., Otterpohl, N., Krah, A. & Ohlhus, S. (2012). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7(1), 101–112. Verfügbar unter http://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/6178/5277

back to overview