
/fdz/studies/DigiFeed
Digital gestütztes, individuelles Feedback zur Förderung von Lernmotivation und Lernerfolg - Evaluation eines Unterrichtskonzepts in Mathematik (DigiFeed)
Inhaltsverzeichnis
> Scientific Use Files beantragen
Datensatz veröffentlicht am | 16.11.2022 |
---|---|
aktuelle Version verfügbar seit | 16.11.2022 |
Erhebungszeitraum | 2019, 2020 |
Stichprobe | Schüler*innen der Jahrgangstufen 8 bis 10 (N=523) in Gymnasiumsklassen (N=16); Lehrkräfte (N=22) |
Erhebungseinheit | Schüler*innen |
erfasste Kompetenzen | Selbstwirksamkeit, digitales Lernen |
Region | Baden-Württemberg |
Leitung | Glogger-Frey, Prof. Dr. Inga Renkl, Prof. Dr. Alexander |
Datengebende | Glogger-Frey, Prof. Dr. Inga |
Auftraggebende / Mittelgebende | Robert Bosch Stifung GmbH |
Link zur Studie | https://www.psychologie.uni-freiburg.de/abteilungen/Paedagogische.Psychologie/projekte.html/digitaleslernen/ |
Zitationsvorschlag | Whalen, K., Eitel, A., Renkl, A. & Glogger-Frey, I. (2022). Digital gestütztes, individuelles Feedback zur Förderung von Lernmotivation und Lernerfolg - Evaluation eines Unterrichtskonzepts in Mathematik (DigiFeed) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_DigiFeed_v1 |
Datenrestriktion / Zugangshinweise | Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen. |
Projektbeschreibung
Die Digitalisierung von Unterricht bietet Chancen, individualisiertes Lernen zu stärken, das insbesondere schwächere Schüler*innen zugutekommt. Zentral ist dabei, wie die Digitalisierung umgesetzt wird und wie Lehrkräfte mit "digitalisierten" Unterrichtsphasen umgehen.
Im Projekt wurde ein Unterrichtskonzept zusammen mit Schulpraktiker*innen evaluiert, welches die lern- und motivationsförderlichen Potenziale eines digitalen Lernprogramms - unter entsprechender Mitwirkung der Lehrkraft - gezielt auszunutzen suchte. Ziel des Unterrichtskonzeptes: motivationale "Negativ-Spiralen" zu verhindern und dadurch das selbstregulierte Lernen insbesondere von schwächeren Schüler*innen zu fördern. Dies wurde über eine Individualisierung des Lernens sowie über digitales, motivationsförderliches Feedback für (Miss-)Erfolge umgesetzt. Eine Fortbildung für Lehrkräfte zu individuellen Begleitung von Schüler*innen außerhalb und ergänzend zum Lernprogramm sollte die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts zusätzlich verstärken. Inwieweit die genannten Ziele erreicht wurden, wurde u. a. durch Tagebücher erfasst, die von Schüler*innen sowie Lehrkräften geführt wurden. Der Einsatz eines in Schulen bereits verbreiteten digitalen Lernprogramms bot ideale Umsetzungsmöglichkeiten, z. B. die Möglichkeit, individuell Lernmaterial zuzuweisen (Aufgaben und Vertiefungstexte) und systematisch Feedback einzublenden. (Projekt/IQB)
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie in dieser Literaturliste (Stand 16.11.2022).
2022
Whalen, K., Eitel, A., Renkl, A. & Glogger-Frey, I. (2022). Digital gestütztes, individuelles Feedback zur Förderung von Lernmotivation und Lernerfolg - Evaluation eines Unterrichtskonzepts in Mathematik (DigiFeed) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_DigiFeed_v1