
/fdz/studies/BiKS_3-10
Educational Processes, Competence Development and Selection Decisions in Preschool and School Age (BiKS-3-10)
Table of contents
> Link to application form (Scientific Use Files)
Data Set Published on | 01.12.2013 |
---|---|
Version | v6 |
Current Version Available Since | 05.02.2019 |
Survey Period | 2005-2012 |
Sample | Kindergarten Children and Students from Kindergarden year 1 to grade 4 in school (N=550 / N=1,000); Kindergarden (N=100) |
Survey Unit | Educational Staff Kindergarten Children Others Parents Principals Students Teachers |
Measured Competencies | Verbal Achievement (Grammar, Naming, Vocabulary), Mathematics Achievement |
Region | Bavaria, Hesse |
Principal Investigators | Artelt, Prof. Dr. Cordula Blossfeld, Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Faust, Prof. Dr. Gabriele Roßbach, Prof. Dr. Hans-Günther Weinert, Prof. Dr. Sabine |
Data Producers | Artelt, Prof. Dr. Cordula |
Funded by | German Research Foundation (DFG), University Bamberg |
Link | https://fis.uni-bamberg.de/entities/researchdata/c71b84da-abf8-4924-b575-3264cf2923d2 |
Related Studies | BiKS-8-14 (DOI: 10.5159/IQB_BIKS_8_14_v2) |
Suggested Citation | Weinert, S., Roßbach, H.-G., Faust, G., Blossfeld, H.-P., & Artelt, C. (2013). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-3-10) [Educational Processes, Competence Development and Selection Decisions in Preschool and School Age (BiKS-3-10)]. (Version 6) [Data set]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BIKS_3_10_v6 |
Restriction Notice | In principle, it is not permitted to determine the intelligence quotient from the sum scores of the CFT subtests. There are no Länder representative samples. |
Project description
The assessments of the first longitudinal section (BiKS-3-10) of the BiKS-Study took place in families as well as in preschools and schools in the states of Bavaria and Hesse starting in the fall of 2005. The starting sample was composed of about 550 children who, at that point, were cared for in 97 different preschools. On individual days – at an interval of about half a year across six times of measurement – assessments of language and cognitive development of the selected children in preschool were conducted. Parents were asked about their children and the upcoming educational choices in personal interviews, while preschool teachers of the children participating in the study provided information on the situation in preschool. In addition, the familial and institutional learning environments were collected by means of (semi-) standardized observation methods. Most of the participating children were enrolled on time for the school year 2008/2009 and further surveyed by the hosting primary schools up to the 4th grade across eight times of measurements. Thus, a new phase of the project had begun, in which the primary school teachers were also included and interviewed. In selected classes all children and parents willing to participate were furthermore incorporated into the study. Hence, the sample could be expanded to about 1,000 children. Alongside the children that were enrolled in school on time, the relatively small groups of early and late enrolled children were further monitored. The focus of the longitudinal section BiKS-3-10 was on the development of competencies in its dependency on structural, attitudinal and procedural aspects of the promotion in the family, preschool and school as well as the formation of school management decisions. (IQB)
http://www.uni-bamberg.de/biks/ (contact: Christoph Homuth)
Blank data sets
For a first overview of the data set and its variables, dummy data sets containing the variables used and the value labels relating to them are provided for download here.
Wave 1
Wave 2
Wave 3
Wave 4
Wave 5
Wave 6
Wave 6a
Wave 7
Wave 7a
Wave 8
Wave 8a
Wave 9
Wave 9a
Wave 10
Documentation
Wave 1
Wave 2
Wave 3
Wave 4
Wave 5
Wave 6
Wave 6a
Wave 7
Wave 7a
Wave 8
Wave 8a
Wave 9
Wave 9a
Wave 10
Literature
Selected further publications are listed here (as of November 2024).
2024
Brunner, M., Stallasch, S. E., Artelt, C. & Lüdtke, O. (2024). An Individual Participant Meta-Analysis to Support Power Analyses for Randomized Intervention Studies in Preschool: Cognitive and Socio- Emotional Learning Outcomes. https://doi.org/10.31234/osf.io/dkw42
Volodina, A., Lehrl, S. & Weinert, S. (2024). The Impact of Early Home Learning Environment and Preschool Quality on School-Relevant Language Proficiency in Primary School. Journal of Research in Childhood Education, 1–24. https://doi.org/10.1080/02568543.2023.2301102
Weinert, S., Rossbach, H.-G., Maurice, J. von, Blossfeld, H.-P., & Artelt, C. (Hrsg.). (2024). Educational Processes, Decisions, and the Development of Competencies from Early Preschool Age to Adolescence (Edition ZfE). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43414-4
2022
Schönmoser, C., Karwath, C. & Gnambs, T. (2022). Parent and Teacher Assessments of Social-Emotional Competence in Three-Year-Old Children: Does Sibling Status Matter? Journal of Psychoeducational Assessment, 21(1), 073428292210775. https://doi.org/10.1177/07342829221077503
2021
Lee, H.-J. (2021). Der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit und sprachlicher Kompetenz bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter - Seminararbeit. Ruhr-Universität Bochum, Bochum.
Schmerse, D. (2021). Peer Effects on Early Language Development in Dual Language Learners. Child Development, 92(5), 2153–2169. https://doi.org/10.1111/cdev.13588
Tahirsylaj, A. & Werler, T. C. (2021). In Search of Dimensions of Bildung: A Quantitative Approach. Nordic Studies in Education, 41(1), 1–23. https://doi.org/10.23865/nse.v41.2130
2020
Ebert, S. (2020). Early Language Competencies and Advanced Measures of Mental State Understanding Are Differently Related to Listening and Reading Comprehension in Early Adolescence. Frontiers in Psychology, 11, 1–18. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00952
Ebert, S. (2020). Theory of mind, language, and reading: Developmental relations from early childhood to early adolescence. Journal of Experimental Child Psychology, 191. https://doi.org/10.1016/j.jecp.2019.104739
Ebert, S., Lehrl, S. & Weinert, S. (2020). Differential Effects of the Home Language and Literacy Environment on Child Language and Theory of Mind and Their Relation to Socioeconomic Background. Frontiers in Psychology, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.555654
Lehrl, S., Ebert, S., Blaurock, S., Rossbach, H.-G. & Weinert, S. (2020). Long-term and domain-specific relations between the early years home learning environment and students’ academic outcomes in secondary school. School Effectiveness and School Improvement, 31(1), 102–124. https://doi.org/10.1080/09243453.2019.1618346
Schmerse, D. (2020). Preschool Quality Effects on Learning Behavior and Later Achievement in Germany: Moderation by Socioeconomic Status. Child Development, 91(6), 2237–2254. https://doi.org/10.1111/cdev.13357
2019
Arens, A. K. & Niepel, C. (2019). School attitude and perceived teacher acceptance: Developmental trajectories, temporal relations, and gender differences. Br J Educ Psychol, 89(4), 689–706. https://doi.org/10.1111/bjep.12252
2018
Lehrl, S. (2018). Qualität häuslicher Lernumwelten im Vorschulalter - Dissertation. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20184-5
Rose, E., Lehrl, S., Ebert, S. & Weinert, S. (2018). Long-Term Relations Between Children’s Language, the Home Literacy Environment, and Socioemotional Development From Ages 3 to 8. Early Education and Development, 29(3), 342–356. https://doi.org/10.1080/10409289.2017.1409096
Rose, E., Weinert, S. & Ebert, S. (2018). The roles of receptive and productive language in children’s socioemotional development. Social Development, 27(4), 777–792. https://doi.org/10.1111/sode.12317
Schmerse, D., Anders, Y., Flöter, M., Wieduwilt, N., Rossbach, H.-G. & Tietze, W. (2018). Differential effects of home and preschool learning environments on early language development. British Educational Research Journal, 44(2), 338–357. https://doi.org/10.1002/berj.3332
2017
Lockl, K., Ebert, S. & Weinert, S. (2017). Predicting school achievement from early theory of mind: Differential effects on achievement tests and teacher ratings. Learning and Individual Differences, 53, 93–102. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.11.007
2016
Schmitt, M., Homuth, C., Lorenz, C. & Karwath, C. (2016). Does a stamp increase the return in mail surveys? Journal for Educational Research Online / Journal Für Bildungsforschung Online, 8(3), 142–158.
2015
Homuth, C., Schmitt, M., Lorenz, C. & Karwath, C. (2015). E-Appointments in Empirical Field Research. Survey Methods: Insights from the Field (SMIF). https://doi.org/10.13094/SMIF-2015-00009
Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2015). Visits to Cultural Learning Places in the Early Childhood. European Early Childhood Education Research Journal, 23(2), 200-212 (13 Seiten). Retrieved from http://dx.doi.org/10.1080/1350293X.2015.1016805
2014
Haberkorn, K., Lockl, K., Pohl, S., Ebert, S. & Weinert, S. (2014). Metacognitive Knowledge in Children at Early Elementary School. Metacognition and Learning, 9(3), 239-263 (25 Seiten). Retrieved from http://dx.doi.org/10.1007/s11409-014-9115-1
Maurice, J. von, Dörfler, T. & Artelt, C. (2014). The relation between interests and grades: Path analyses in primary school age. International Journal of Educational Research, 64, 1–11. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2013.09.011
2013
Anders, Y., Grosse, C., Rossbach, H.-G., Ebert, S. & Weinert, S. (2013). Preschool and primary school influences on the development of children's early numeracy skills between the ages of 3 and 7 years in Germany. School Effectiveness and School Improvement, 24(2), 195–211. https://doi.org/10.1080/09243453.2012.749794
Ebert, S. (2013). Sprachliche Anregung beim Betrachten von Bilderbüchern. KiTa aktuell spezial, 1, 17–19.
Ebert, S., Lockl, K., Weinert, S., Anders, Y., Kluczniok, K. & Rossbach, H.-G. (2013). Internal and external influences on vocabulary development in preschool children. School Effectiveness and School Improvement, 24(2), 138–154. https://doi.org/10.1080/09243453.2012.749791
Faust, G. (Hrsg.). (2013). Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Faust, G., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2013). Die Anschlussfähigkeit verbessern. Was ist eine qualitativ hochwertige Kooperation? KiTa aktuell spezial, 1, 32–34.
Golke, S., Matthäi, J. & Artelt, C. (2013). Sachtexte lesen und verstehen. Textverstehen aus psychologischer Perspektive. Der Deutschunterricht, 65(6), 19–29.
Große, C. (2013). Die Einschätzung der Förderung in Kindergärten durch die Lehrkräfte des 1. Grundschuljahres. KiTa aktuell spezial, 1, 29–31.
Homuth, C. & Karwath, C. (2013). Das Ergebnis von acht Jahren Bildungsforschung. Die BiKS-Studie in der Rückschau. KiTa aktuell spezial, 1, 6–9.
Kluczniok, K. (2013). Welche Eltern schulen vorzeitig ein? Eine Untersuchung zum Verlauf und zu Einflussfaktoren der vorzeitigen Einschulungsentscheidung. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Kluczniok, K., Lehrl, S., Kuger, S. & Rossbach, H.-G. (2013). Quality of the Home Learning Environment during Preschool Age - Domains and Contextual Conditions. European Early Childhood Education Research Journal, 21(3), 420-438. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1080/1350293X.2013.814356
Kotzerke, M., Röhricht, V. & Weinert, S. (2013). Was ist „Bildungssprache“, woher kommt sie und wozu brauchen Kinder sie? KiTa aktuell spezial, 1, 39–42.
Kotzerke, M., Röhricht, V., Weinert, S. & Ebert, S. (2013). Sprachlich - kognitive Kompetenzunterschiede bei Schulanfängern und deren Auswirkungen bis Ende der Klassenstufe 2. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Kratzmann, J. (2013). Einschulungsentscheidungen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Kratzmann, J. (2013). Migrationsgekoppelte Ungleichheit durch niedrigere Erwartungen im Kindergarten? Fähigkeitseinschätzungen und Prognosen durch Erzieherinnen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65(1), 73–99. Verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s11577-013-0194-9
Kratzmann, J. (2013). Stereotype beim Übergang in die Grundschule. Werden Zuwanderer unterschätzt? KiTa aktuell spezial, 1, 36–38.
Kratzmann, J., Faust, G. & Wehner, F. (2013). Die Bewährung der Entscheidung im Laufe der Grundschulzeit. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Kratzmann, J., Lehrl, S. & Ebert, S. (2013). Einstellungen zum Einbezug der Erstsprache im Kindergarten und deren Bedeutung für die Wortschatzentwicklung im Deutschen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 2(3), 133–143. Verfügbar unter https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000100
Kratzmann, J., Smidt, W. K., Pohlmann-Rother, S. & Kuger, S. (2013). Interkulturelle Orientierungen und pädagogische Prozesse im Kindergarten. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Kuger, S. (2013). Lernumwelten von Kindergartenkindern mit besonderen Begabungen. Münster: Waxmann.
Kuger, S., Rossbach, H.-G. & Weinert, S. (2013). Early Literacy Support in Institutional Settings - A Comparison of Quality of Support at the Classroom Level and at the Individual Child Level. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Eds.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS longitudinal studies (Schriften der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, vol. 14). Bamberg: Univ. of Bamberg Press.
Lehrl, S. (2013). Die häusliche Lernumwelt im Vorschulalter – wie Eltern die kindliche Kompetenzentwicklung unterstützen können. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Lehrl, S. (2013). Förderung schriftsprachlicher und mathematischer Kompetenzen im Kindergarten. KiTa aktuell spezial, 1, 13–16.
Lehrl, S., Ebert, S. & Rossbach, H.-G. (2013). Facets of Preschoolers’ Home Literacy Environments: What Contributes to Reading Literacy in Primary School? In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Eds.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS longitudinal studies (Schriften der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, vol. 14). Bamberg: Univ. of Bamberg Press.
Lehrl, S., Smidt, W. K., Grosse, C. & Richter, D. (2013). Patterns of Literacy and Numeracy Activities in Preschool and Their Relation to Structural Characteristics and Children's Home Activities. Research Papers in Education, 29(5), 577-597 (21 Seiten). Retrieved from http://dx.doi.org/10.1080/02671522.2013.792865
Lorenz, C., Schmitt, M., Lehrl, S., Mudiappa, M. & Rossbach, H.-G. (2013). The Bamberg BiKS Research Group. In M. Pfost, C. Artelt & S. Weinert (Eds.), The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS longitudinal studies (Schriften der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, vol. 14). Bamberg: Univ. of Bamberg Press.
Pfost, M., Artelt, C. & Weinert, S. (Eds.). (2013). The development of reading literacy from early childhood to adolescence. Empirical findings from the Bamberg BiKS longitudinal studies (Schriften der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vol. 14). Bamberg: Univ. of Bamberg Press.
Pohlmann-Rother, S., Kratzmann, J. & Faust, G. (2013). Schulfähigkeit in der Sicht von Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräften. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Schipper, I. & Pohlmann-Rother, S. (2013). Der Beitrag der Schulleitungen zur Einschulungsentscheidung. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Smidt, W. K. (2013). Vorschulische Förderung im Kindergartenalltag. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Smidt, W. K., Faust, G., Weinert, S. & Rossbach, H.-G. (2013). Ergebnisse der Forschergruppe BiKS. KiTa aktuell spezial, 1, 3.
Wehner, F. (2013). Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit einer Zurückstellung. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Wehner, F. & Kratzmann, J. (2013). Einstellungen von Eltern und Erzieherinnen zur Förderung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung. Ergebnisse aus der Forschungsgruppe 'BiKS'. Münster u.a.: Waxmann.
Weinert, S. & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 303–332. Verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s11618-013-0354-8
Weinert, S., Rossbach, H.-G., Faust, G., Blossfeld, H.-P. & Artelt, C. (2013). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-3-10) (Version 6) [Datensatz]. Berlin: IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. https://doi.org/10.5159/IQB_BIKS_3_10_v6
2012
Anders, Y., Rossbach, H.-G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., Lehrl, S. & Maurice, J. von (2012). Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27(2), 231–244. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2011.08.003
Faust, G., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2012). Schuleintritt als Risiko für Schulanfänger? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(3), 197–212.
Faust, G. & Wehner, F. (2012). Vor Schulbeginn: Wie Kindergärten und Grundschule aktuell kooperieren. Die Grundschulzeitschrift, 254(26), 16–17.
Faust, G., Wehner, F. & Kratzmann, J. (2012). Zum Stand der Kooperation von Kindergarten und Grundschule: Maßnahmen und Einstellungen der Beteiligten. Journal für Bildungswissenschaft online, 2, 38–61.
Kluczniok, K. (2012). Die vorzeitige Einschulung. Eine empirische Analyse zum Verlauf und zu Determinanten der Einschulungsentscheidung (Internationale Hochschulschriften Bd. 569). Münster: Waxmann.
Kluczniok, K. (2012). Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. In EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. Weinheim: Beltz Juventa.
Kratzmann, J. & Pohlmann-Rother, S. (2012). Ethnische Stereotype im Kindergarten? Erzieherinnenhaltungen gegenüber Zuwanderern aus der Türkei. Zeitschrift für Pädagogik, 58(6), 855–876. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-104802
Kratzmann, J., Wehner, F. & Faust, G. (2012). Rekonstruktion von Einschulungsentscheidungen mittels eines Mixed Method Designs. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed methods in der empirischen Bildungsforschung. [AEPF Jena 2010] (S. 121–134). Münster: Waxmann.
Kuger, S., Grosse, C., Kluczniok, K. & Rossbach, H.-G. (2012). Was ist an einer Schule wichtig? Das Bild von Schule aus der Lehrer- und Elternsicht. Die Grundschulzeitschrift, 26(254), 9–11.
Lehrl, S., Ebert, S., Rossbach, H.-G. & Weinert, S. (2012). Die Bedeutung der familiären Lernumwelt für Vorläufer schriftsprachlicher Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Familienforschung, 24(2), 115–133. Verfügbar unter http://www.budrich-journals.de/index.php/zff/article/view/9222
Lehrl, S. & Richter, D. (2012). "Schule macht Spaß" Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude in der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift, 26(254), 6–8.
Mudiappa, M. & Kluczniok, K. (2012). Nutzung kultureller Bildungsangebote in Familien mit Kindergartenkindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32(1), 75–91. https://doi.org/10.3262/ZSE1201075
Pohlmann-Rother, S. & Wehner, F. (2012). Fördereinstellungen von Erzieher/-innen und ihre Relevanz für die Bewältigung des Schuleintritts. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal (Praxishilfen Schule, S. 44–56). Köln: Link.
Smidt, W. K. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie (Internationale Hochschulschriften Bd. 564) - Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2011. Münster: Waxmann.
Smidt, W. K. & Lehrl, S. (2012). Förderung von Literacy im ersten, zweiten und dritten Kindergartenjahr. Die Grundschulzeitschrift.
Smidt, W. K., Lehrl, S., Anders, Y., Pohlmann-Rother, S. & Kluczniok, K. (2012). Emergent literacy activities in the final preschool year in the German federal states of Bavaria and Hesse. Early Years, 32(3), 301–312. Retrieved from https://doi.org/10.1080/09575146.2011.642851
Wehner, F. & Faust, G. (2012). Schulanfang - kein Risiko für Kinder! Schuleintritt als Krisensituation? Die Grundschulzeitschrift, 26(254), 4–5.
Wehner, F. & Kratzmann, J. (2012). Einschulungsentscheidungen und der Verlauf nicht-fristgerechter Einschulung. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal (Praxishilfen Schule, S. 44–56). Köln: Link.
Wehner, F. & Pohlmann-Rother, S. (2012). Zur Verbreitung von Kooperationsaktivitäten und Förderprogrammen beim Übergang in die Grundschule. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal (Praxishilfen Schule, S. 71–83). Köln: Link.
Weinert, S., Ebert, S., Lockl, K. & Kuger, S. (2012). Disparitäten im Wortschatzerwerb: Zum Einfluss des Arbeitsgedächtnisses und der Anregungsqualität in Kindergarten und Familie auf den Erwerb lexikalischen Wissens. Unterrichtswissenschaft, 40(1), 4–25. Verfügbar unter http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN513613439_0040&DMDID=DMDLOG_0006; http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/unterrichtswissenschaft/article/Journal.html?tx_beltz_journal[article]=10815&cHash=f8036e30e7cd64eb030aecdc82ca509e
2011
Ebert, S. (2011). Was Kinder über die mentale Welt wissen. Die Entwicklung von deklarativem Metagedächtnis aus der Sicht der „Theory of Mind“ (Schriften zur Entwicklungspsychologie Bd. 27 1. Aufl. 41 Bände). Hamburg: Kovač. Zugriff am 09.06.2021. Verfügbar unter https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5958-5.htm
Ebert, S., Maurice, J. von & Kluczniok, K. (2011). Kognitiv-sprachliche Kompetenzen im Kindergartenalter: Sind vorzeitig eingeschulte Kinder wirklich kompetenter? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(1), 15–29. https://doi.org/10.2378/peu2011.art01d
Kluczniok, K., Anders, Y. & Ebert, S. (2011). Fördereinstellungen von Erzieherinnen. Einflüsse auf die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten und die kindliche Entwicklung früher numerischer Kompetenzen. Frühe Bildung, 13–21. Verfügbar unter https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000002
Kluczniok, K., Große, C. & Rossbach, H.-G. (2011). Heterogene Lerngruppen. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Aufl., S. 180–186). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kluczniok, K., Schmitt, M., Kuger, S. & Maurice, J. von (2011). Familiale Anregungsbedingungen im Spiegel ökonomischer Ressourcen. In A. Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven (Materialien zur Historischen Jugendforschung, S. 190–207). Weinheim u.a.: Juventa.
Kratzmann, J. (2011). Türkische Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Einschulungsentscheidungen in der Migrationssituation (Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 32). Münster: Waxmann.
Kratzmann, J. (2011). Türkische Schüler als "Verlierer"? Die Einschulung aus Elternsicht. Die Grundschulzeitschrift, 25(248/249), 14–18.
Kuger, S., Kluczniok, K., Sechtig, J. & Smidt, W. K. (2011). Gender im Kindergarten. Empirische Datenlage zu Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 269–288. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-87180
Pohlmann-Rother, S., Kratzmann, J. & Faust, G. (2011). Schulfähigkeit in der Sicht von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6, 57–73.
Richter, D., Lehrl, S., Mudiappa, M., Schmitt, M. & Smidt, W. K. (2011). Aus der Forschungspraxis: Die DFG-Forschergruppe BiKS. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31, 212–214.
Robitzsch, A., Dörfler, T., Pfost, M. & Artelt, C. (2011). Die Bedeutung der Itemauswahl und der Modellwahl für die längsschnittliche Erfassung von Kompetenzen. Lesekompetenzentwicklung in der Primarstufe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43(4), 213–227. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000052
Schmitt, M., Smidt, W. K., Mudiappa, M., Lehrl, S. & Richter, D. (2011). BiKS-Studie: Ein Überblick. Die Grundschulzeitschrift, 4–5.
Wehner, F. (2011). Einschulung oder Zurückstellung? Die Formation der Einschulungsentscheidung aus Sicht der Eltern. In I. Herrmann, A. Raey & M. Wagner-Braun (Hrsg.), Kolloquium 2011. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen (S. 9–37). Bamberg: University of Bamberg Press.
Weinert, S. (2011). Entwicklungspsychologische und linguistische Aspekte frühkindlichen Spracherwerbs. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.), Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg-Stiftung. Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis (Schriftenreihe der Baden-Württemberg-Stiftung, Bd. 57, S. 39–48). Tübingen: Francke.
Weinert, S., Ebert, S., Lockl, K. & Müller, T. (2011). Heterogenität als Herausforderung: Sprachliche Kompetenzunterschiede zwischen Kindern. Die Grundschulzeitschrift, 25(248/249), 10–13.
Yilmaz, E., Relikowski, I. & Blossfeld, H.-P. (2011). Bildungsziele von Migrantenfamilien. Anspruch und Wirklichkeit. Die Grundschulzeitschrift, 25(248/249), 6–8.
2010
Blasius, I. & Große, C. (2010). Pädagogische Orientierungen von Erzieher/innen in Ost- und Westdeutschland. KiTa aktuell spezial, 2010(1), 15–17.
Clar, S. & Kuger, S. (2010). Förderung früher Schriftsprach- und Mathematikkenntnisse im Kindergarten. KiTa aktuell spezial, 2010(1), 18–21.
Dubowy, M. (2010). Metagedächtnisfähigkeiten und selbstbezogene Sprache bei Vorschulkindern - zwei verwandte Aspekte kindlicher Selbstregulation? (1. Aufl.). Berlin: Logos. Zugriff am 09.06.2021. Verfügbar unter https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch/isbn=2433
Dubowy, M. & Ebert, S. (2010). Entwicklung der Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund im Kindergartenalter. Eine Untersuchung zum Entwicklungsverlauf und zu familiären Einflussfaktoren auf die kindliche Sprachentwicklung. KiTa aktuell spezial, 1, 32–36.
Ebert, S. & Dubowy, M. (2010). Was wissen Kinder über das Denken? Die Entwicklung einer "Theory of Mind". KiTa aktuell spezial, 1, 37–41.
Fey, D. & Kluczniok, K. (2010). Keine Zeit fürs Kind. KiTa aktuell spezial, 1, 22–25.
Kluczniok, K., Kuger, S. & Große, C. (2010). Anregungsqualität im Kindergarten. KiTa aktuell spezial, 1, 12–14.
Kratzmann, J. (2010). Zuwanderer aus der Türkei in der Kindertagesstätte. Was sie erwarten, wie sie gesehen werden. KiTa aktuell spezial, 1, 26–28.
Plehn, M. & Pohlmann, S. (2010). Erzieherinnen und Schulleiterinnen bei der Entscheidung über eine vorzeitige Einschulung. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" - AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (Erziehungswissenschaft, Bd. 28, S. 41–46). Landau: Verl. Empirische Pädagogik.
Pohlmann, S. & Plehn, M. (2010). Bereit für die Schule? Schulfähigkeit aus der Sicht von Erzieher/innen und Schulleiter/innen. KiTa aktuell spezial, 1, 42–43.
Pohlmann-Rother, S., Kratzmann, J. & Wehner, F. (2010). Was kann der Kindergarten zu einem gelungenen Schulstart beitragen? Zur Bedeutung von Kooperationsmaßnahmen und Vorschulprogrammen beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. KiTa aktuell spezial, 1, 47–49.
Schmidt (Lehrl), S. (2010). Soziale Ungleichheit schon beim Kindergartenbesuch? KiTa aktuell spezial, 1, 29–32.
Schmidt (Lehrl), S. & Smidt, W. K. (2010). Wo knüpft die Grundschule an? Förderung von schriftsprachlichen Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten. Schulverwaltung. Bayern, 33, 5–7.
Schmitt, M., Kuger, S., Kluczniok, K. & Maurice, J. von (2010). Familiale Anregung während der frühen Kindergartenzeit. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 145–166). Wiesbaden: Springer VS. Verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-531-92382-6_7
Smidt, W. K. (2010). Der Kindergarten im Fokus der Wissenschaft. Kurzer Abriss einer langen Geschichte. KiTa aktuell spezial, 1, 6–7.
Smidt, W. K., Kratzmann, J. & Kuger, S. (2010). Zielkindbezogene pädagogische Prozessqualität im Kindergarten unter Berücksichtigung von Struktur- und Orientierungsmerkmalen. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" - AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (Erziehungswissenschaft, Bd. 28, S. 121–126). Landau: Verl. Empirische Pädagogik.
Smidt, W. K. & Schmidt (Lehrl), S. (2010). Emergent Literacy im letzten Kindergartenjahr. In K.-H. Arnold (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14, 1. Aufl., S. 63–66). Wiesbaden: Springer VS.
Smidt, W. K., Schmidt (Lehrl), S., Maurice, J. von & Richter, D. (2010). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen. Der Untersuchungsansatz der BiKS-Studie. KiTa aktuell spezial, 1, 8–11.
Wehner, F. (2010). Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung. Elterliches Entscheidungsverhalten. In K.-H. Arnold (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14, 1. Aufl., S. 67–70). Wiesbaden: Springer VS.
Wehner, F. & Pohlmann-Rother, S. (2010). Einschulungsentscheidung von Eltern. Welche Aspekte bewegen Eltern zu einer vorzeitigen oder verspäteten Einschulung? KiTa aktuell spezial, 1, 44–46.
Wehner, F. & Pohlmann-Rother, S. (2010). Eltern vor der Entscheidung über eine Zurückstellung vom Schulbesuch. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" - AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (Erziehungswissenschaft, Bd. 28, S. 34–40). Landau: Verl. Empirische Pädagogik.
Weinert, S., Ebert, S. & Dubowy, M. (2010). Kompetenzen und soziale Disparitäten im Vorschulalter. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3(1), 32–45.
Weinert, S., Faust, G. & Rossbach, H.-G. (2010). Bildungsforschung im Kindergarten: Die BiKS-Studie. Frühkindliche Bildung im Fokus der Wissenschaft. KiTa aktuell spezial, 1, 3.
2009
Dubowy, M., Ebert, S., Maurice, J. von & Weinert, S. (2009). Erhebung sprachlicher Kompetenzen in BiKS: Ergebnisse zur Sprachentwicklung in Abhängigkeit von sozialen Hintergrundvariablen (SAL-Bulletin 132). Rorschach: Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Logopädie. Zugriff am 09.06.2021. Verfügbar unter https://www.logopaedieschweiz.ch/fileadmin/media/bulletin_archiv/132_Erhebung%20sprachlicher%20Kompetenzen%20in%20BiKS.pdf
Ebert, S., Dubowy, M. & Weinert, S. (2009). Was Kinder über das Denken wissen und was dies mit Sprache zu tun hat – Sprachentwicklung im Zusammenhang mit Metakognition und Theory of Mind (SAL-Bulletin 133). Rorschach: Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Logopädie. Zugriff am 09.06.2021. Verfügbar unter https://www.logopaedieschweiz.ch/fileadmin/media/bulletin_archiv/133_Was%20Kinder%20ber%20das%20Denken%20wissen%20und%20was%20die%20mit%20Sprache%20zu%20tun%20hat.pdf
Kratzmann, J. (2009). Einschulungsentscheidungen in Familien türkischer Herkunft. Anlage und erste Ergebnisse einer Longitudinalstudie. In N. Flindt & K. Panitz (Hrsg.), Frühkindliche Bildung. Entwicklung und Förderung von Kompetenzen (S. 83–90). Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Maurice, J. von & Weinert, S. (2009). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen. Die interdisziplinäre Längsschnittstudie BiKS im Überblick. SAL-Bulletin, 131, 5–20.
Plehn, M. (2009). Der optimale Einschulungszeitpunkt - Erzieherinnen in der Einschulungsberatung. In C. Röhner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hrsg.), Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 13). Wiesbaden: Springer VS.
Pohlmann, S. (2009). Der Übergang am Ende der Grundschulzeit (Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 17). Münster: Waxmann.
Pohlmann, S., Kluczniok, K. & Kratzmann, J. (2009). Zum Prozess der Entscheidungsfindung zwischen vorzeitiger und fristgerechter Einschulung aus Elternsicht. Journal für Bildungswissenschaft online, 1, 135–153.
Schmidt (Lehrl), S., Schmitt, M. & Smidt, W. K. (2009). Die BiKS-Studie. Methodenbericht zur zweiten Projektphase. PsyDok (Online). Verfügbar unter http://hdl.handle.net/20.500.11780/610
Smidt, W. K. & Kuger, S. (2009). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. In N. Flindt & K. Panitz (Hrsg.), Frühkindliche Bildung. Entwicklung und Förderung von Kompetenzen (S. 35–42). Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
2008
Dubowy, M., Ebert, S., Maurice, J. von & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40(3), 124–134. Zugriff am 09.06.2021. Verfügbar unter https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=836054
Kuger, S. & Kluczniok, K. (2008). Prozessqualität im Kindergarten - Konzept, Umsetzung und Befunde. In H.-G. Rossbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, Bd. 11, S. 159–178). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91452-7_11
Kurz, K., Maurice, J. von, Dubowy, M., Ebert, S. & Weinert, S. (2008). Kompetenzentwicklung und Bildungsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 310–322). Frankfurt, Main: Campus-Verl.
Pohlmann, S. & Kluczniok, K. (2008). Eltern vor der Entscheidung über die vorzeitige Einschulung ihres Kindes - eine qualitative Interviewstudie im Rahmen von BiKS. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (S. 275–278). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91108-3
Pohlmann, S. & Kluczniok, K. (2008). Vorzeitige Einschulung aus der Sicht von Erzieherinnen und Eltern. TPS : leben, lernen und arbeiten in der Kita, (6), 43–47.
Pohlmann, S. & Kratzmann, J. (2008). Schulfähigkeit aus Sicht der Erzieherinnen und Eltern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. TPS : leben, lernen und arbeiten in der Kita, 5, 44–47.
Rossbach, H.-G., Kluczniok, K. & Kuger, S. (2008). Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. In H.-G. Rossbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, Bd. 11, S. 139–158). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91452-7_10
Smidt, W. K. (2008). Pädagogische Qualität in integrativen Kindergärten und Regelkindergärten. Empirische Pädagogik, 22(4), 537–551.
Smidt, W. K. (2008). Welche pädagogische Qualität bieten integrative Kindergärten im Vergleich zu Regelkindergärten? KiTa aktuell. Bayern, 20(1), 13–15.
Smidt, W. K. (2008). Wie steht es um die pädagogische Qualität in integrativen Kindergruppen? Unsere Jugend, 60(11/12), 467–475.
2007
Faust, G., Kluczniok, K. & Pohlmann, S. (2007). Eltern vor der Entscheidung über vorzeitige Einschulung. Zeitschrift für Pädagogik, 4, 462–476.
Kurz, K., Kratzmann, J. & Maurice, J. von (2007). Die BiKS-Studie. Methodenbericht zur Stichprobenziehung. Verfügbar unter http://hdl.handle.net/20.500.11780/437
Maurice, J. von, Artelt, C., Blossfeld, H.-P., Faust, G., Rossbach, H.-G. & Weinert, S. (2007). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Formation von Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter. Überblick über die Erhebungen in den Längsschnitten BiKS-3-8 und BiKS-8-12 in den ersten beiden Projektjahren. Bamberg. Verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-psydok-10089
2005-2014
DFG-Forschergruppe BiKS (2005-2014). BiKS 3-10: Skalenhandbücher der Wellen 1 bis 10. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zugriff am 09.06.2021. Verfügbar unter https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10