Publication output of the data users of the FDZ at IQB
Here you will find an overview of publications that have been produced with data available at the FDZ at IQB. This bibliography includes research articles as well as books.
If you have used data from the FDZ at IQB in publications, please help us complete this bibliography by sending us citation(s) as well as a copy of the articles (either hard copy or electronic).
Bibliography
Amount: 236 (as of January 2024)
2024
Hawlitschek, P., Henschel, S., Richter, D. & Stanat, P. (2024). The relationship between teachers’ and principals’ use of results from nationwide achievement tests: The mediating role of teacher attitudes and data use culture. Studies in Educational Evaluation, 80, 101317. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2023.101317
2023
Bach, M. (2023). Heterogeneous responses to school track choice: Evidence from the repeal of binding track recommendations. Economics of Education Review, 95, 102412. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2023.102412
Brunner, M., Stallasch, S. E. & Lüdtke, O. (2023). Empirical Benchmarks to Interpret Intervention Effects on Student Achievement in Elementary and Secondary School: Meta-Analytic Results from Germany. Journal of Research on Educational Effectiveness. https://doi.org/10.1080/19345747.2023.2175753
Friedrich, T. S. & Schütz, A. (2023). Predicting School Grades: Can Conscientiousness Compensate for Intelligence? Journal of Intelligence, 11(7), 146. https://doi.org/10.3390/jintelligence11070146
Jerrim, J. & Zieger, L. (2023). How robust are socio‐economic achievement gradients using PISA data? A case study from Germany. British Educational Research Journal. https://doi.org/10.1002/berj.3934
Lorenz, G., Lenz, S. & Rjosk, C. (2023). Effizienz und soziale Ungleichheit in strikt leistungsdifferenzierenden Bildungssystemen. Eine kritische Betrachtung des Model of Ability Tracking (MoAbiT). Zeitschrift Für Soziologie, 0(0). https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2028
Oppermann, E. & Lazarides, R. (2023). The interplay of gender with social and migrant background in the development of elementary school students' interest in mathematics and language arts. Learning and Individual Differences, 106, 102324. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2023.102324
2022
Paul, R. (2022, 6. September). Zum Zusammenhang des mathematischen Selbstkonzepts von Schülerinnen und Schülern, der Unterrichtsqualität und der Belastung von Lehrkräften in der Primarstufe. Eine Sekundäranalyse der nationalen TIMSS 2015 Daten - Masterarbeit. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen.
Hinz, A. (2022, 1. April). Bildungsungleichheit am Übergang in die Sekundarstufe I: Die Entscheidung für ein Gymnasium unter intersektionaler Perspektive von Geschlecht, sozialem Status und Migrationshintergrund - Masterarbeit. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen.
Brunner, M., Stallasch, S. E. & Lüdtke, O. (2022, 31. March) Empirical Benchmarks to Interpret Intervention Effects on Student Achievement in Elementary and Secondary School: Meta Analytic Results from Germany. Department of Educational Sciences, University of Potsdam, Germany; Leibniz Institute for Science and Mathematics Education, Germany; Centre for International Student Assessment, Germany. https://doi.org/10.35542/osf.io/39gbq
Baeumer, A. (2022, 28. Februar). Zum Zusammenhang von Leistungsängsten bei Viertklässlerinnen und Viertklässlern und ihren Kompetenzen im Lesen und in Mathematik sowie ihrem akademischen Selbstkonzept. Eine quantitative Untersuchung anhand von Daten aus IGLU und TIMSS 2011 - unveröffentlichte Masterarbeit. Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen.
Bütje, L. (2022, 25. February). Exam Timing and the Socioeconomic Achievement Gap - unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Konstanz, Konstanz.
Camarero Garcia, S. (2022). Inequality of Educational Opportunities and the Role of Learning Intensity. Labour Economics, 74(4), 102084. https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102084
Elbehary, M. (2022). Mehrfachdiskriminierung im Schulkontext? Einfluss von Herkunft/Ethnie und Geschlecht auf die Wahrscheinlichkeit, einen sonderpädagogischen Förderbedarf (Lernen und Sprache) zu erhalten - Seminararbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Gutfleisch, T. & Kogan, I. (2022). Parental occupation and students’ STEM achievements by gender and ethnic origin: Evidence from Germany. Research in Social Stratification and Mobility, 82(100735). https://doi.org/10.1016/j.rssm.2022.100735
Helm, F., Wolff, F., Möller, J., Zitzmann, S., Marsh, H. W. & Dicke, T. (2022). Individualized teacher frame of reference and student self-concept within and between school subjects. Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1037/edu0000737
Kuhl, P., Kocaj, A. & Stanat, P. (2022). Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 36(3), 1–26. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000283
Lenz, S., Stanat, P. & Rjosk, C. (2022). Schulische Segregation und ihre Veränderung im Zuge von Schulstrukturreformen in Berlin, Bremen und Hamburg. ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42(1), 54–72. https://doi.org/10.3262/ZSE2201054
Neuendorf, C. & Jansen, M. (2022). Comparing different facets of the social integration of high-achieving students in their classroom: No gender stereotyping, but some nonlinear relationships. Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1037/edu0000778
Peinelt, E. (2022). (Un-)Gerechte Übergänge? Intersektionalitätseffekte beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I - Masterarbeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.
Schneider, R., Gentrup, S., Jansen, M. & Stanat, P. (2022). Kohortentrends in schulfachbezogenen Selbstkonzepten und Interessen bei Mädchen und Jungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 50, 182. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000346
Schönmoser, C., Karwath, C. & Gnambs, T. (2022). Parent and Teacher Assessments of Social-Emotional Competence in Three-Year-Old Children: Does Sibling Status Matter? Journal of Psychoeducational Assessment, 21(1), 073428292210775. https://doi.org/10.1177/07342829221077503
Schotte, K., Rjosk, C., Edele, A., Hachfeld, A. & Stanat, P. (2022). Do teachers’ cultural beliefs matter for students’ school adaptation? A multilevel analysis of students’ academic achievement and psychological school adjustment. Social Psychology of Education, 25(1), 75–112. https://doi.org/10.1007/s11218-021-09669-0
Winkler, O., Jansen, M. & Edele, A. (2022). Warum gibt es in Ostdeutschland weniger einwanderungsbezogene Bildungsungleichheit? Bedingungen der Bildungsbeteiligung und Lesekompetenz von Heranwachsenden mit Einwanderungsgeschichte in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Soziologie, 51(2), 131–153. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0012
Wolff, F. & Möller, J. (2022). An Individual Participant Data Meta-analysis of the Joint Effects of Social, Dimensional, and Temporal Comparisons on Students’ Academic Self-Concepts. Educational Psychology Review. https://doi.org/10.1007/s10648-022-09686-1
2021
Arens, A. K. & Watermann, R. (2021). Students’ achievement goals and beliefs of causes of success: Temporal relations and gender differences. Contemporary Educational Psychology, 64. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101941
Becker, M., Kocaj, A., Jansen, M., Dumont, H. & Lüdtke, O. (2021). Class-average achievement and individual achievement development: Testing achievement composition and peer spillover effects using five German longitudinal studies. Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1037/edu0000519
Bernasconi, T., Sachse, S. K. & Kröger, S. (2021). Einschätzung inklusiver Praxis in Kindertagesstätten mit den Inclusive Classroom Profile. Frühförderung Interdisziplinär, 40(3), 134–142. Zugriff am 17.05.2023. Verfügbar unter https://www.reinhardt-verlag.de/fi20210303_bernasconi_originalarbeit_einschaetzung_inklusiver_praxis_in_kindertagesstaetten/
Bredtmann, J., Otten, S. & Vonnahme, C. (2021). Linguistic diversity in the classroom, student achievement, and social integration. Education Economics, 29(2), 121–142. https://doi.org/10.1080/09645292.2020.1866499
Frisch, S. (2021). Bilinguales Lernen in der Grundschule. Einblicke in sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 50(1), 31–49. https://doi.org/10.2357/FLuL-2021-0003
Grewenig, E. (2021) School Track Decisions and Teacher Recommendations: Evidence from German State Reforms (ifo Working Papers 353). München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo Institut). Retrieved from https://www.ifo.de/DocDL/wp-2021-353-grewenig-teacher-recommendation.pdf
Holzberger, D. & Schiepe-Tiska, A. (2021). Is the school context associated with instructional quality? The effects of social composition, leadership, teacher collaboration, and school climate. School Effectiveness and School Improvement, 64(8), 1–21. https://doi.org/10.1080/09243453.2021.1913190
Klusmann, U., Aldrup, K., Roloff, J., Lüdtke, O. & Hamre, B. K. (2021). Does instructional quality mediate the link between teachers’ emotional exhaustion and student outcomes? A large-scale study using teacher and student reports. Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1037/edu0000703
Kretschmann, J., Westphal, A. & Vock, M. (2021). Does it pay to be one of the oldest in class? Relative age effects on academic self-concept, peer relations, and teacher judgments in German primary schools. Learning and Instruction, 74(4), 101463. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101463
Kröger, S., Sachse, S. K., Willke, M. & Beonisch, J. (2021). Literacy, Inklusion & Kommunikation. Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten bei Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings. - LINK. Technical Report. Köln.
Lenz, S., Rjosk, C., Lorenz, G. & Stanat, P. (2021). Ethnische Segregation zwischen Schularten in mehrgliedrigen Schulsystemen und im „Zwei-Wege-Modell“. Analysen im Kontext von schulstrukturellen Reformmaßnahmen in Berlin, Bremen und Hamburg. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73, 59–84. https://doi.org/10.1007/s11577-021-00739-x
Milles, F. & Jansen, M. (2021). Die Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für das mathematische Selbstkonzept und für die Moderation des Big-Fish-Little-Pond Effekts. In R. Lazarides & D. Raufelder (Hrsg.), Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten. Perspektiven aus Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktiken (Springer eBook Collection, Bd. 10, 1. Aufl., S. 299–329). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31064-6_11
Oppermann, E. & Lazarides, R. (2021). Elementary school teachers' self-efficacy, student-perceived support and students’ mathematics interest. Teaching and Teacher Education, 103(6). https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103351
Ostermann, C. & Neugebauer, M. (2021). Macht Ähnlichkeit den Unterschied? Wenn sozioökonomisch benachteiligte Schülerinnen und Schüler von sozial ähnlichen Lehrkräften unterrichtet werden. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (73), 259–283. https://doi.org/10.1007/s11577-021-00779-3
Rüdiger, C., Jansen, M. & Rjosk, C. (2021). „Paul ist nicht so gut in Deutsch“. Geschlechtsdifferenzielle Benotung im Fach Deutsch - eine Sekundäranalyse der Daten des IQB-Bildungstrends 2015. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 68. https://doi.org/10.2378/peu2021.art08d
Sachse, S. K. & Kröger, S. (2021). Literacy-Angebote in den inklusiven Kita-Alltag implementieren. Quintessenzen aus dem LINK-Projekt. In B. Dawal, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.), Transitionen. Übergänge in der Frühförderung gestalten (1. Auflage, S. 256–264). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Zugriff am 17.05.2023. Verfügbar unter https://www.socialnet.de/rezensionen/28667.php
Sachse, S. K., Kröger, S., Willke, M. & Boenisch, J. (2021). Literacy, Inklusion, & Kommunikation. Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten bei Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings - LINK-Abschlussbericht. Köln.
Schmerse, D. (2021). Peer Effects on Early Language Development in Dual Language Learners. Child Development. https://doi.org/10.1111/cdev.13588
Stallasch, S. E., Lüdtke, O., Artelt, C. & Brunner, M. (2021). Multilevel Design Parameters to Plan Cluster-Randomized Intervention Studies on Student Achievement in Elementary and Secondary School. Journal of Research on Educational Effectiveness, 22(10), 1–35. https://doi.org/10.1080/19345747.2020.1823539
Weishaupt, H. (2021). Wann sind Grundschulen in „sozial schwierigen Lagen“ und was bedeutet dies für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler? Die Deutsche Schule, 114(1).
2020
Sauter, A. A. (2020, 12. August). Bildungsaspirationen im Schulformenvergleich - Können Gesamtschulen die Bildungsaspiration von Schüler:innen mit sozioökonomisch und soziokulturellen Nachtteilen positiv beeinflussen? - Unveröffentlichte Seminararbeit.
Bach, M. & Fischer, M. (2020) Understanding the response to high-stakes incentives in primary education (IZA Discussion Paper Series 13845). Bonn: Institut zur Zukunft der Arbeit.
Busching, R. & Krahé, B. (2020). With a Little Help from Their Peers: The Impact of Classmates on Adolescents' Development of Prosocial Behavior. Journal of Youth and Adolescence, 49, 1849–1863. https://doi.org/10.1007/s10964-020-01260-8
Camarero Garcia, S. (2020) Inequality of Educational Opportunities and the Role of Learning Intensity (ZEW Discussion Paper 18-021). Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Accessed 09.05.2022. Retrieved from http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp18021.pdf
Edele, A., Jansen, M., Schachner, M. K., Schotte, K., Rjosk, C. & Radmann, S. (2020). School track and ethnic classroom composition relate to the mainstream identity of adolescents with immigrant background in Germany, but not their ethnic identity. International Journal of Psychology : Journal International De Psychologie, 55(5), 754–768. https://doi.org/10.1002/ijop.12677
Helm, F., Arens, A. K. & Möller, J. (2020). Perceived teacher unfairness and student motivation in math and German: An application of the generalized internal/external frame of reference model. Learning and Individual Differences, 81, 101891. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2020.101891
Hülshoff, A. (2020). Fachspezifisches Interesse und wahrgenommene Unterrichtsqualität in heterogenen Lerngruppen. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen am Beispiel des Englischunterrichts in der Jahrgangsstufe 9 - Dissertation. Universität Koblenz-Landau, Koblenz-Landau.
Kocaj, A., Jansen, M., Kuhl, P. & Stanat, P. (2020). Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (Bd. 39, S. 213–262). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_8
Koßmann, R. (2020). Der sonderpädagogische Förderbedarf im Lernen im Spiegel einer deutschlandweiten Ländervergleichsstudie. Behindertenpädagogik, 59(1), 47–73. https://doi.org/10.30820/0341-7301-2020-1-47
Kuschel, J., Richter, D. & Lazarides, R. (2020). Wie relevant ist die gesetzliche Fortbildungsverpflichtung für Lehrkräfte? Eine empirische Untersuchung zur Fortbildungsteilnahme in verschiedenen deutschen Bundesländern. Zeitschrift für Bildungsforschung, 38(4), 915. https://doi.org/10.1007/s35834-020-00274-3
Neuendorf, C., Jansen, M. & Kuhl, P. (2020). Competence development of high achievers within the highest track in German secondary school: Evidence for Matthew effects or compensation? Learning and Individual Differences, 77. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2019.101816
Roller, M. & Steinberg, D. (2020). The distributional effects of early school stratification - non-parametric evidence from Germany. European Economic Review, 125, 103422. https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2020.103422
Schmerse, D. (2020). Preschool Quality Effects on Learning Behavior and Later Achievement in Germany: Moderation by Socioeconomic Status. Child Development, 91(6), 2237–2254. https://doi.org/10.1111/cdev.13357
Schwippert, K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M. et al. (Hrsg.). (2020). TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993193
Semmler-Busch, U. & Koch, T. (2020). Wie wirken sich Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status auf die Beurteilung nicht-kognitiver Kompetenzen aus? In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 24, 1. Aufl., S. 121–125). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27529-7_18
Zinn, S. (2020). Konzeption eines Simulationsmodells zur Formation von Übertrittsentscheidungen auf das Gymnasium. In M. Hannappel & J. Kopp (Hrsg.), Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungsfelder (1. Aufl., S. 241–281). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23702-8_9
2019
Klein, O., Neugebauer, M. & Jacob, M. (2019, 17. July) Migrant teachers in the classroom: A key to reduce ethnic disadvantages in school? https://doi.org/10.31235/osf.io/2s8n6
Schroeter, S. (2019, June). THE IMPACT OF COMMUNISM ON COGNITIVE AND NON-COGNITIVE SKILLS - unveröffentlichte Masterarbeit. Genf.
Aldrup, K., Klusmann, U. & Lüdtke, O. (2019). Reciprocal associations between students’ mathematics anxiety and achievement: Can teacher sensitivity make a difference? Journal of Educational Psychology, 112(4), 735–750. https://doi.org/10.1037/edu0000398
Andrietti, V. & Su, X. (2019). Education curriculum and student achievement: theory and evidence. Education Economics, 27(1), 4–19. https://doi.org/10.1080/09645292.2018.1527894
Arens, A. K. (2019). Wertfacetten im Grundschulalter in drei Fächern: Differenzierung, Entwicklung, Geschlechtseffekte und Zusammenhänge zu Noten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 35(1), 32–52. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000257
Arens, A. K. & Niepel, C. (2019). School attitude and perceived teacher acceptance: Developmental trajectories, temporal relations, and gender differences. Br J Educ Psychol, 89(4), 689–706. https://doi.org/10.1111/bjep.12252
Arens, A. K., Schmidt, I. & Preckel, F. (2019). Longitudinal relations among self-concept, intrinsic value, and attainment value across secondary school years in three academic domains. Journal of Educational Psychology, 111(4), 663–684. https://doi.org/10.1037/edu0000313
Atlay, C. (2019). Teaching quality and educational inequalities: An interdisciplinary inquiry of the relationship between student background and teaching quality - Dissertation. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen. https://doi.org/10.15496/publikation-30780
Atlay, C., Tieben, N., Hillmert, S. & Fauth, B. (2019). Instructional quality and achievement inequality: How effective is teaching in closing the social achievement gap? Learning and Instruction, 63. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.05.008
Berg, E. (2019). Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz von Grundschüler*innen - Bachelorarbeit. Technische Universität Darmstadt, Darmstadt.
Bergbauer, A. B. (2019). Conditions and consequences of education - microeconometric analyses - Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Rossbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R. & Wößmann, L. (2019). Region und Bildung. Mythos Stadt - Land (1. Aufl.) - Gutachten. Münster: Waxmann. Zugriff am 17.08.2021. Verfügbar unter https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.31244/9783830990239
Enke, F. (2019). Sonderpädagogische Förderung und Selbstkonzept - Unveröffentlichte Masterarbeit. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel.
Guill, K. & Lintorf, K. (2019). Private tutoring when stakes are high: Insights from the transition from primary to secondary school in Germany. International Journal of Educational Development, 65, 172–182. https://doi.org/10.1016/j.ijedudev.2018.08.001
Güntherodt, S. (2019). Resilienz beeinflussende Faktoren im Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Lernentwicklung unter Bezugnahme der PISA Forschung - Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit. Universität Leipzig, Leipzig.
Gutwein, A. (2019). Soziale Herkunft und Schulnoten am Ende der Primarstufe. Mechanismen im Kontext primärer Herkunftseffekte - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität Koblenz-Landau, Landau.
Jansen, M., Schroeders, U., Lüdtke, O. & Marsh, H. W. (2019). The dimensional structure of students’ self-concept and interest in science depends on course composition. Learning and Instruction, 60(4), 20–28. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2018.11.001
Jennek, J., Gronostaj, A. & Vock, M. (2019). Wie Lehrkräfte im Englischunterricht differenzieren. Eine Re-Analyse der DESI-Videos. Unterrichtswissenschaft, 47(1), 99–116. https://doi.org/10.1007/s42010-018-0027-7
Jennek, J., Gronostaj, A. & Vock, M. (2019). Wovon hängt ab, wie Lehrkräfte differenzieren? Eine Re-Analyse von Fragebogen- und Video-Daten der DESI-Studie. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (1. Aufl., S. 303–313). Weinheim: Beltz Juventa.
Junkuhn, B. (2019). Risikofaktoren für erhöhtes Beanspruchungserleben im Lehrerberuf - Diplomarbeit. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel.
Kölm, J., Gresch, C. & Kuhl, P. (2019). Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 66(1), 771–789. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00896-y
Koßmann, R. (2019). Schule und „Lernbehinderung“. Wechselseitige Erschließungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Julius.
Kretschmann, J., Vock, M., Lüdtke, O., Jansen, M. & Gronostaj, A. (2019). Effects of grade retention on students’ motivation: A longitudinal study over 3 years of secondary school. Journal of Educational Psychology, 111(8), 1432–1446. https://doi.org/10.1037/edu0000353
Krohmer, K. (2019). Explanatory missing propensity models as an instrument for item evaluation - Unveröffentlichte Masterarbeit. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg.
Lauckner, K. (2019). Die Prognostizierbarkeit von späteren Schulnoten durch frühere Schulnoten in der Primarstufe. Eine quantitative Analyse - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität Potsdam, Potsdam.
Lazarides, R. & Buchholz, J. (2019). Student-perceived teaching quality: How is it related to different achievement emotions in mathematics classrooms? Learning and Instruction, 61, 45–59. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.01.001
Lazarides, R., Dietrich, J. & Taskinen, P. H. (2019). Stability and change in students' motivational profiles in mathematics classrooms: The role of perceived teaching. Teaching and Teacher Education, 79, 164–175. https://doi.org/10.1016/j.tate.2018.12.016
Lenz, S., Holtmann, M., Rjosk, C. & Stanat, P. (2019). Soziokulturelle Segregation an weiterführenden Schulen – Analysen zur Rolle der Gliederung des deutschen Schulsystems und schulstruktureller Reformmaßnahmen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(6), 1333–1358. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00913-0
Murner, K. (2019). Die Bezugsnormorientierung einer Lehrkraft als Prädiktor für die Priorisierung bestimmter Kriterien hinsichtlich der Übergangsempfehlung - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg.
Steinmann, I. (2019). Ganztagsschule in Deutschland: Effekte auf Leistungsniveau und soziale Bildungsungleichheit - Dissertation. Technische Universität Dortmund, Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-19905
Steinmann, I. & Strietholt, R. (2019). Effekte nachmittäglicher Bildungsangebote auf sprachliche Kompetenzentwicklungen. Zeitschrift für Pädagogik, 65(2), 285–306. https://doi.org/10.25656/01:23942
Zinn, S. (2019). Konzeption eines Simulationsmodells zur Formation von Übertrittsentscheidungen auf das Gymnasium (LIfBi Working Paper 81). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
2018
Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820fw
Baden, G. (2018). Das akademische Selbstkonzept im Kontext primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Eine quantitative Querschnittsstudie - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Bremen, Bremen.
Böker, K., King, V., Koller, H.-C. & Tressat, M. (2018). Migrationsgeschichte, Familienbeziehungen und Adoleszenz. (Bildungs-)biographische Entwicklungen junger Männer aus italienischen Familien. In M. S. Baader, P. Götte & W. Gippert (Hrsg.), Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen (1. Aufl., S. 207–221). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_12
Bredtmann, J., Otten, S. & Vonnahme, C. (2018) Linguistic Diversity in the Classroom, Student Achievement, and Social Integration (RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund & Universität Duisburg-Essen, eds.) (Ruhr economic papers 783). Essen: RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI). https://doi.org/10.4419/86788911
Busching, R. & Krahé, B. (2018). The Contagious Effect of Deviant Behavior in Adolescence: A Longitudinal Multilevel Study. Social Psychological and Personality Science, 9(7), 815–824. https://doi.org/10.1177/1948550617725151
Göllner, R., Wagner, W., Eccles, J. S. & Trautwein, U. (2018). Students’ idiosyncratic perceptions of teaching quality in mathematics: A result of rater tendency alone or an expression of dyadic effects between students and teachers? Journal of Educational Psychology, 110(5), 709–725. https://doi.org/10.1037/edu0000236
Helbig, M. & Morar, T. (2018). Why Teachers Assign Socially Unequal Marks. A Case for Establishing Tertiary Origin Effects in the Model of Primary and Secondary Effects of Educational Research. International Journal of Learning, Teaching and Educational Research, 17(7), 1–25. https://doi.org/10.26803/ijlter.17.7.1
Huebener, M., Kuger, S. & Marcus, J. (2018). G8-Schulreform verbessert PISA-Testergebnisse. Insbesondere leistungsstarke SchülerInnen profitieren. DIW-Wochenbericht, 85(13/14), 265–275. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2018-13-1
Jores, D. & Leiss, L. M. (2018). Die Kontroversen um PISA und Co. sowie eine Untersuchung zur Einstellung von Lehrkräften und Schulleitern zu Large Scale Assessments - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz.
Kiss, D. (2018). How do ability peer effects operate? Evidence on one transmission channel. Education Economics, 26(3), 253–265. https://doi.org/10.1080/09645292.2017.1418840
Klein, O. (2018). Unterschiede in der Wirkung frühkindlicher institutioneller Bildung und Betreuung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland - Dissertation. Universität Mannheim, Mannheim. Zugriff am 13.05.2022. Verfügbar unter https://www.proquest.com/dissertations-theses/unterschiede-der-wirkung-frühkindlicher/docview/2155174847/se-2?accountid=11531
Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A. & Stanat, P. (2018). Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs. Contemporary Educational Psychology, 55, 63–83. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2018.09.004
Koch, T. & Semmler-Busch, U. (2018). On the Power and Performance of a Doubly Latent Residual Approach to Explain Latent Specific Factors in Multilevel-Bifactor-(S-1) Models. Structural Equation Modeling: a Multidisciplinary Journal, 26(2), 212–235. https://doi.org/10.1080/10705511.2018.1516506
Lippmann, Q. & Senik, C. (2018). Math, girls and socialism. Journal of Comparative Economics, 46(3), 874–888. https://doi.org/10.1016/j.jce.2018.07.013
Lippmann, Q. & Senik, C. (2018) Math, Girls and Socialism (1st ed.) (IZA Discussion Paper Series 11532). Bonn: Institut zur Zukunft der Arbeit.
Milles, F. (2018). Das Selbstkonzept im Fach Mathematik - Effekte von Unterrichtsmerkmalen und Moderation des big-fish-little-pond Effekts - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Mora-Ruano, J. G., Gebhardt, M. & Wittmann, E. (2018). Teacher Collaboration in German Schools: Do Gender and School Type Influence the Frequency of Collaboration Among Teachers? Frontiers in Education, 3. https://doi.org/10.3389/feduc.2018.00055
Plüschke, A. (2018). Selbstüberschätzung im schulischen Kontext: Eine Reanalyse von Daten der DESI-Studie - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Potsdam, Potsdam.
Pluschnikov, M., Gianneres, S. & Sicking, T. (2018). Eine empirische Analyse des einschulungsbedingten Geburtsmonatseffektes auf die kognitive Leistungsfähigkeit und den beruflichen Erfolg in Deutschland - Unveröffentlichte Seminararbeit. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster.
Richter, E., Richter, D. & Marx, A. (2018). Was hindert Lehrkräfte an Fortbildungen teilzunehmen? Eine empirische Untersuchung der Teilnahmebarrieren von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(5), 1021–1043.
https://doi.org/10.1007/s11618-018-0820-4
Rohwer, G. (2018). Probleme bei der Verwendung von Ankeritems zur Ermittlung von Veränderungen mathematischer Kompetenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(3), 465–485. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0798-3
Schmitt, N. (2018). Kompetenzorientierter Unterricht und eingesetzte Schulbücher im Fach Mathematik - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz.
Schult, J. & Sparfeldt, J. R. (2018). Reliability and Validity of PIRLS and TIMSS. European Journal of Psychological Assessment, 34(4), 258–269. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000338
Stahns, R. & Rieser, S. (2018). Qualität des Leseunterrichts in vierten Klassen in der Grundschule unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Ergebnisse der Lehrkräftebefragung von IGLU 2011. Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(1), 131–145. https://doi.org/10.1007/s42278-018-0007-3
Voigt, M. (2018). Bildungsarmut. Determinanten, Herkunftseffekte und Mechanismen des Hauptschulübertritts (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20178-4
Wolff, F., Helm, F., Zimmermann, F., Nagy, G. & Möller, J. (2018). On the effects of social, temporal, and dimensional comparisons on academic self-concept. Journal of Educational Psychology, 110(7), 1005–1025. https://doi.org/10.1037/edu0000248
Wolff, F., Nagy, G., Retelsdorf, J., Helm, F., Köller, O. & Möller, J. (2018). The 2I/E model: Integrating temporal comparisons into the internal/external frame of reference model. Journal of Educational Psychology, 111(7), 1131–1161. https://doi.org/10.1037/edu0000319
2017
Andrade Maluch, J. A. T. (2017). Bilingualism and its Effect on Foreign Language Learning - Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. https://doi.org/10.18452/19221
Bartig, S., Bosswick, W. & Heckmann, F. (2017). Vielfaltsmonitor. Studie zum Umgang mit ethnischer und religiöser Vielfalt in Deutschland - Bericht an die Bertelsmann Stiftung (1 Aufl.). Bamberg: Europäisches Forum für Migrationsstudien.
Chevalier, A. & Marie, O. (2017). Economic Uncertainty, Parental Selection, and Children’s Educational Outcomes. Journal of Political Economy, 125(2), 393–430. https://doi.org/10.1086/690830
Dustmann, C., Puhani, P. A. & Schönberg, U. (2017). The long-term effects of early track choice. The Economic Journal, 127(603), 1348–1380. https://doi.org/10.1111/ecoj.12419
Helbig, M. & Morar, T. (2017). Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten. Ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung (Discussion paper P 2017-005). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Zugriff am 11.08.2021. Verfügbar unter https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2017/p17-005.pdf
Hilz, S. (2017). Multigrade Classes and Their Impact on Student Performance in Primary School - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
Homuth, C. (2017). Die G8-Reform in Deutschland. Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15378-6
Horlboge, J. C. (2017). Elterliche Bildungsaspiration und soziokulturelle Herkunft in der PISA-Studie. Eine Sekundäranalyse des Zusammenhangs zweier Konstrukte im Kontext sozialer Herkunft - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Göttingen, Göttingen.
Huebener, M., Kuger, S. & Marcus, J. (2017). Increased instruction hours and the widening gap in student performance. Labour Economics, 47, 15–34. https://doi.org/10.1016/j.labeco.2017.04.007
Lippmann, U. (2017). Muttersprache und die Wahrnehmung der Lehrkraft. Der Zusammenhang zwischen sprachlich-kulturellem Hintergrund von Schülerinnen und Schülern und ihrer Wahrnehmung der Unterstützung durch die Lehrkraft im Mathematikunterricht - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Lüdtke, O., Robitzsch, A. & Grund, S. (2017). Multiple imputation of missing data in multilevel designs: A comparison of different strategies. Psychological Methods, 22(1), 141–165. https://doi.org/10.1037/met0000096
Richter, D. & Ziegler, C. (2017). Der Einfluss fachfremden Unterrichts auf die Schülerleistung: Können Unterschiede in der Klassenzusammensetzung zur Erklärung beitragen? Unterrichtswissenschaft, 45(2), 136–155. Zugriff am 11.10.2022. Verfügbar unter https://content-select.com/de/portal/media/view/58ef7368-1f38-4dae-b682-4e10b0dd2d03
Roller, M. & Steinberg, D. (2017) The Distributional Effects of Early School Stratification - Non-Parametric Evidence from Germany (WWZ Working Paper 2017/20). Basel: Center of Business and Economics - University of Basel. Accessed 19.08.2021. Retrieved from https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2017-20.html
2016
Costa, J. C. (2016, 17. August). Die Ganztagsschule zwischen idealistischem Anspruch und empirischer Wirklichkeit. Kann die Ganztagsschule einen Beitrag zur Reduktion von herkunftsbedingten Ungleichheiten in Deutschland leisten? - unveröffentlichte Bachelorarbeit. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg.
Andrade Maluch, J. A. T., Neumann, M. & Kempert, S. (2016). Bilingualism as a resource for foreign language learning of language minority students? Empirical evidence from a longitudinal study during primary and secondary school in Germany. Learning and Individual Differences, 51, 111–118. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.09.001
Andrietti, V. (2016) The causal effects of an intensified curriculum on cognitive skills : Evidence from a natural experiment (UC3M WP Economic Series 16-06). Madrid: Universidad Carlos III de Madrid. Accessed 11.08.2021. Retrieved from http://hdl.handle.net/10016/22880
Arens, A. K. & Möller, J. (2016). Dimensional comparisons in students' perceptions of the learning environment. Learning and Instruction, 42, 22–30. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2015.11.001
Arens, A. K. & Morin, A. J. S. (2016). Relations Between Teachers’ Emotional Exhaustion and Students’ Educational Outcomes. Journal of Educational Psychology, 108(6), 800–813. https://doi.org/10.1037/edu0000105
Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/6001820ew
Bredtmann, J., Otten, S. & Vonnahme, C. (2016). Der Einfluss linguistischer Diversität innerhalb von Schulklassen auf den Bildungerfolg von Schülern mit deutscher und nichtdeutscher Muttersprache (RWI Materialien Bd. 106 1. Aufl.). Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Zugriff am 17.08.2021. Verfügbar unter https://www.econstor.eu/handle/10419/145993
Grund, S., Lüdtke, O. & Robitzsch, A. (2016). Multiple Imputation of Multilevel Missing Data: An Introduction to the R Package pan. SAGE Open, 6(4). https://doi.org/10.1177/2158244016668220
Hessisches Statistisches Landesamt (2016). Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht 2016 (Hessisches Statistisches Landesamt, Hrsg.) (Nachhaltigkeitsstrategie Hessen). Wiesbaden.
Huebener, M., Kuger, S. & Marcus, J. (2016) Increased Instruction Hours and the Widening Gap in Student Performance (1st ed.) (DIW Discussion Paper 1561). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Kretschmann, J., Vock, M., Lüdtke, O. & Gronostaj, A. (2016). Skipping to the bigger pond: Examining gender differences in students’ psychosocial development after early acceleration. Contemporary Educational Psychology, 46, 195–207. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2016.06.001
Kriegbaum, K. & Spinath, B. (2016). Explaining Social Disparities in Mathematical Achievement: The Role of Motivation. European Journal of Personality, 30(1), 45–63. https://doi.org/10.1002/per.2042
Krohmer, K. (2016). Effekte der sprachlichen Komplexität von Mathematiktestaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit niedrigem sozioökonomischen Status - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Freie Universität Berlin, Berlin.
Lorenz, C.-V. (2016). A tree must be bent while it is young? The effect of age at school entrance on school performance in Germany - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität Mannheim, Mannheim.
Mok, S. Y., Martiny, S. E., Gleibs, I. H., Keller, M. M. & Froehlich, L. (2016). The Relationship between Ethnic Classroom Composition and Turkish-Origin and German Students' Reading Performance and Sense of Belonging. Frontiers in Psychology, 7. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01071
Nikolaus, J. (2016). Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem: Welche herkunftsspezifischen Einflüsse auf die Lesekompetenz von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern gibt es in Deutschland und haben sie sich im Zeitverlauf verringert? Eine Analyse der PISA-Daten im Zeitvergleich - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Kassel, Kassel.
Paetsch, J. (2016). Der Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern deutscher und bei Kindern nicht-deutscher Familiensprache - Dissertation. Freie Universität Berlin, Berlin. Zugriff am 10.08.2021. Verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/307174882
Paetsch, J., Radmann, S., Felbrich, A., Lehmann, R. & Stanat, P. (2016). Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(1), 27–41. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000142
Reinders, H., Fresow, M. & Fresow, P. (2016). Kompetenzunterschiede und Bildungsgangwechsel bei Schülern mit Migrationshintergrund - Ergebnisse zur Vorhersage der Mathematikleistungen durch individuelle Voraussetzungen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments (Bildungsforschung, Bd. 44, 1. Aufl., S. 4–22). Bielefeld: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Scholaske, L. (2016). The Impact of Grading on the Academic Self-Concept and Learning Enjoyment of Fourth-Graders - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Schoor, C. (2016). Utility of reading — Predictor of reading achievement? Learning and Individual Differences, 45, 151–158. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2015.11.024
Stöhr, S. C. (2016). Gender Effects on Achievement - Self-concept Relationships. Girls and Mathematics - Why not? - Unveröffentlichte Masterarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
Voß, H. (2016). Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg. Eine bildungsökonomische Analyse (Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse Bd. 211). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Winkler, T. (2016). Soziale Herkunft und schulischer Erfolg: Eine empirische Studie zur moderierenden Wirkung bildungspolitischer Maßnahmen - Unveröffentlichte Bachelorarbeit.
2015
Andrade Maluch, J. A. T., Kempert, S., Neumann, M. & Stanat, P. (2015). The effect of speaking a minority language at home on foreign language learning. Learning and Instruction, 36, 76–85. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2014.12.001
Arens, A. K., Morin, A. J. S. & Watermann, R. (2015). Relations between classroom disciplinary problems and student motivation: Achievement as a potential mediator? Learning and Instruction, 39, 184–193. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2015.07.001
Arens, A. K. & Watermann, R. (2015). How an early transition to high-ability secondary schools affects students' academic self-concept: Contrast effects, assimilation effects, and differential stability. Learning and Individual Differences, 37, 64–71. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2014.11.007
Chevalier, A. & Marie, O. (2015) Economic Uncertainty, Parental Selection, and Children’s Educational Outcomes (IZA Discussion Paper Series 9004). Bonn: Institut zur Zukunft der Arbeit.
Groeneveld, I. & Knigge, M. (2015). Moderation primärer sozialer Disparitäten im Leseverständnis in Abhängigkeit vom wahrgenommenen Verhalten der Lehrkraft und der Klassenzusammensetzung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 5(1), 51–72. https://doi.org/10.1007/s35834-014-0115-7
Hausmann, I. (2015). My Classmates Make my Schooldays!? A Three-Level Analysis Investigating the Relation of Perceived Cohesion and School Satisfaction - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Korthals, R. A. (2015). Tracking Students in Secondary Education. Consequences for Student Performance and Inequality (ROA Dissertation Series 1st ed.) - Dissertation. Maastricht: ROA. https://doi.org/10.26481/dis.20150618rk
Kriegbaum, K., Jansen, M. & Spinath, B. (2015). Motivation: A predictor of PISA's mathematical competence beyond intelligence and prior test achievement. Learning and Individual Differences, 43, 140–148. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2015.08.026
Plieninger, H. & Dickhäuser, O. (2015). The female fish is more responsive: gender moderates the BFLPE in the domain of science. Educational Psychology, 35(2), 213–227. https://doi.org/10.1080/01443410.2013.814197
Porsch, R. (2015). Unterscheiden sich Mathematiklehrkräfte an Grundschulen mit und ohne Fach-Lehrbefähigung hinsichtlich ihrer berufsbezogenen Überzeugungen? Ergebnisse aus TIMSS 2007. Mathematica didactica, 38, 5–36. https://doi.org/10.18716/ojs/md/2015.1194
Reinders, H., Fresow, P., Wixler, L., May, N., Endreß, J. & Fresow, M. (2015). KuBiS - Kompetenzunterschiede und Bildungsgangwechsel bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund : Abschlussbericht. TIB - Technische Informationsbibliothek Universitätsbibliothek Hannover. https://doi.org/10.2314/GBV:864354584
Richter, E. (2015). Zusammenhänge zwischen den selbstberichteten Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften und dem Lernerfolg ihrer Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse aus dem IQB-Ländervergleich 2011 - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Schmid, C. (2015). Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz und Hausaufgabenhilfe in PISA 2000-E. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(3), 591–615. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0635-5
Tressat, M., Böker, K., King, V. & Koller, H.-C. (2015). Vater-Sohn-Dynamiken im Kontext von Migration: Adoleszente Entwicklung und Bildungsverläufe am Beispiel von Söhnen aus italienischen Migrantenfamilien. In K. Bueschges (Hrsg.), Bildung - Selbst(bild) - Geschlechterbilder (Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen, Teilband 17, S. 249–277). Berlin: LIT.
2014
Debuschewitz, P. & Bujard, M. (2014). Determinanten von Bildungsdifferenzen in Deutschland: Lehren und Grenzen der PISA-Studie. Bildungsforschung, 11(1), 1–16. https://doi.org/10.25656/01:11396
Hauschildt, J. (2014). The Effects of Ability Grouping within Schools on Educational Outcomes - an Empirical Approach - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Hamburg, Hamburg.
Hessisches Statistisches Landesamt (2014). Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht 2014 (Hessisches Statistisches Landesamt, Hrsg.) (Nachhaltigkeitsstrategie Hessen). Wiesbaden.
Kretschmann, J., Vock, M. & Lüdtke, O. (2014). Acceleration in elementary school: Using propensity score matching to estimate the effects on academic achievement. Journal of Educational Psychology, 106(4), 1080–1095. https://doi.org/10.1037/a0036631
Kriegbaum, K. (2014). Zur Wichtigkeit der Motivation als Prädiktor für die mathematische Kompetenz bei PISA 2003 und 2004 - Unveröffentlichte Masterarbeit. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg.
Matysiak, J. C. (2014). Analyse der Reproduktion sozialer Ungleichheit bei der Wahl eines grundständigen Gymnasiums in Berlin - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität Potsdam, Potsdam.
Penk, C., Pöhlmann, C. & Roppelt, A. (2014). The role of test-taking motivation for students’ performance in low-stakes assessments: an investigation of school-track-specific differences. Large-scale Assessments in Education, 2(1), 1–17. https://doi.org/10.1186/s40536-014-0005-4
Tatsi, E. (2014). Essays in Social and Spatial Interactions - Dissertation. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt, Main.
Urban, C. (2014). Unterschiede in der Hausaufgabenbewältigung bei Kindern mit und ohne Zuwanderungshintergrund - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
2013
Bachsleitner, A. (2013). Welchen Einfluss hat die Zusammensetzung der Schülerschaft auf die Schulleistung im Lesen und in Mathematik - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln, Köln.
Horschig, K. (2013). Die Bedeutung des Zusamenhangs von Selbstkonzept und Motivation für die Schulleistungen hochbegabter Underachiever - Unveröffentlichte Masterarbeit. Technische Universität Berlin, Berlin.
Kiss, D. (2013). Are Immigrants and Girls Graded Worse? Results of a Matching Approach. Education Economics, 21(5), 447–463. https://doi.org/10.1080/09645292.2011.585019
Kiss, D. (2013). The Impact of Peer Achievement and Peer Heterogeneity on Own Achievement Growth: Evidence From School Transitions. Economics of Education Review, 37, 58–65. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2013.08.002
Knüll, B. (2013). Die Verteilung von Leseleistungen zwischen den Bundesländern: Kompositionseffekte und die Rolle der Gesamtschulen - Unveröffentlichte Seminararbeit. Universität Mannheim, Mannheim.
Lenkeit, J. (2013). Effectiveness Measures for Cross-Sectional Studies: A Comparison of Value-Added Models and Contextualised Attainment Models. School Effectiveness and School Improvement, 24(1), 1–25. https://doi.org/10.1080/09243453.2012.680892
Lüdemann, E. & Schwerdt, G. (2013). Migration Background and Educational Tracking. Is there a Double Disadvantage for Second-Generation Immigrants? Journal of Population Economics, 26(2), 455–481. https://doi.org/10.1007/s00148-012-0414-z
Meissner, M. (2013). Die Rolle motivationaler und personaler Faktoren für die schulischen Leistungen türkischstämmiger Schülerinnen und Schüler - Unveröffentlichte Masterarbeit. Technische Universität Berlin, Berlin.
Neugebauer, M. & Gerth, M. (2013). Weiblicher Schulkontext und Schulerfolg von Jungen. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (Bd. 66, S. 431–455). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18985-7_15
Nikolai, R. & Helbig, M. (2013). Schulautonomie als Allheilmittel? Über den Zusammenhang von Schulautonomie und schulischen Kompetenzen der Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 381–403. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0359-3
Wolff, C. A. (2013). Education, Development and Labor Markets - Dissertation. Stockholm School of Economics Göteborg, Stockholm.
2012
Berkemeyer, N., Bos, W. & Manitius, V. (2012). Chancenspiegel. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme (Chancenspiegel Bd. 1 1. Aufl.). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Faber, S. (2012). Der Einfluss des Fernsehkonsums auf die Lesekompetenz von Jugendlichen in Deutschland. Eine Sekundäranalyse der PISA-Daten - Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Leipzig, Leipzig.
Fresow, M., Rettich, P., Gniewosz, B. & Reinders, H. (2012). Individuelle Bedingungen für erfolgreiche Bildungskarrieren bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7(4), 473–480. Verfügbar unter http://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/10387/8957
Groeneveld, I. (2012). Moderation primärer und sekundärer sozialer Disparitäten schulischer Erfolge - Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin. Zugriff am 04.08.2021. Verfügbar unter https://www.oeaw.ac.at/resources/Record/990002548890504498
Haller, S. (2012). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung von Grundschülern. Eine Panelanalyse - Unveröffentlichte Masterarbeit. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg.
Helbig, M. & Leuze, K. (2012). Ich will Feuerwehrmann werden! Wie Eltern, individuelle Leistungen und schulische Fördermaßnahmen geschlechts(un-)typische Berufsaspirationen prägen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64(1), 91–122. https://doi.org/10.1007/s11577-012-0154-9
Hessisches Statistisches Landesamt (2012). Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht 2012 (Hessisches Statistisches Landesamt, Hrsg.) (Nachhaltigkeitsstrategie Hessen). Wiesbaden.
Homuth, C. (2012). Der Einfluss des achtjährigen Gymnasiums auf den Kompetenzerwerb. Bamberg Graduate School of Social Sciences Working Paper.
Jungbauer-Gans, M., Lohmann, H. & Spieß, C. K. (2012). Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, Bd. 52, 1. Aufl., S. 64–85). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9_3
Kretschmann, J. (2012). Academic Achievement after Acceleration in Elementary School: Using Propensity Score Matching to Estimate Causal Effects - Unveröffentlichte Diplomarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Legewie, J. (2012). Die Schätzung von kausalen Effekten. Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64(1), 123–153. https://doi.org/10.1007/s11577-012-0158-5
Legewie, J. & DiPrete, T. A. (2012). School Context and the Gender Gap in Educational Achievement. American Sociological Review, 77(3), 463–485. https://doi.org/10.1177/0003122412440802
Piopiunik, M. & Schlotter, M. (2012) Identifying the Incidence of "Grading on a Curve": A Within-Student Across-Subject Approach (ifo Working Papers 121). München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo Institut). Accessed 13.05.2022. Retrieved from https://www.econstor.eu/handle/10419/73836
Prokic-Breuer, T. & Dronkers, J. (2012). The high performance of Dutch and Flemish 15-year-old native pupils: explaining country differences in math scores between highly stratified educational systems. Educational Research and Evaluation, 18(8), 749–777. https://doi.org/10.1080/13803611.2012.727359
Schlicht-Schmälzle, R. (2012). Efficiency and Equality of Education: The Effectiveness of Education Policy in the German Federal States. Politische Vierteljahresschrift, 53(2), 265–290. https://doi.org/10.5771/0032-3470-2012-2-265
2011
Altland, P. (2011). Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in der Grundschule - eine längsschnittliche Analyse der Lesekompetenz - Unveröffentlichte Masterarbeit. Freie Universität Berlin, Berlin.
Becker, R. (2011). Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung – theoretische Erklärungen und empirische Befunde. In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (1. Aufl., Bd. 46, S. 11–36). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_1
Becker, R. & Beck, M. (2011). Migration, Sprachförderung und soziale Integration. Eine Evaluation der Sprachförderung von Berliner Schulkindern mit Migrationshintergrund anhand von ELEMENT-Panel-Daten. In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (1. Aufl., Bd. 46, S. 121–137). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_6
Becker, R. & Schubert, F. (2011). Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem. In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung. Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland (1. Aufl., Bd. 46, S. 161–194). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_8
Block, R., Klein, E. D., van Ackeren, I. & Kühn, S. M. (2011). Leistungseffekte des Zentralabiturs? Eine kritische Auseinandersetzung mit bildungsökonomischen Interpretationen zu den Effekten der Prüfungsorganisation auf der Basis von PISA-E-2003-Daten. Bildungsforschung, 8(1), 215–238. https://doi.org/10.25656/01:4700
Georg, W. (2011). Soziale Ungleichheit und kulturelles Kapital in der PISA-2000-Studie - eine latente Klassen-Analyse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(4), 393–408. https://doi.org/10.3262/ZSE1104393
Groeneveld, I., Knigge, M. & Robitzsch, A. (2011). Soziale Disparitäten und Schutzfaktoren bei Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(4), 268–279. https://doi.org/10.2378/peu2011.art17d
Lessau, M. (2011). Analyse des Zusammenhangs zwischen familiärer Umgebung und der schulischen Leistung von Grundschülern - Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität Hamburg, Hamburg.
Lüdemann, E. & Schwerdt, G. (2011). Zuwanderer der zweiten Generation: Im deutschen Schulsystem doppelt benachteiligt? ifo Schnelldienst, 64(4), 19–25. Zugriff am 04.08.2021. Verfügbar unter http://hdl.handle.net/10419/164923
Neugebauer, M. & Hadjar, A. (2011). Werden Jungen von Lehrerinnen bei den Übergangsempfehlungen für das Gymnasium benachteiligt? Eine Analyse auf Basis der IGLU-Daten. In A. Hadjar (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten (1. Aufl., S. 235–260). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92779-4_10
Neugebauer, M., Helbig, M. & Landmann, A. (2011). Unmasking the Myth of the Same-Sex Teacher Advantage. European Sociological Review, 27(5), 669–689. https://doi.org/10.1093/esr/jcq038
Ponomarenko, V. (2011). Determinanten der Bildungsaspirationen von jugendlichen Migranten in Deutschland - Unveröffentlichte Diplomarbeit. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg.
Prokic-Breuer, T. & Dronkers, J. (2011). Why 15-year old pupils in the Netherlands and Flanders have such high scores in international comparisons of educational outcomes? A first analysis with one German educational system, Maastricht.
Schlicht-Schmälzle, R. (2011). Determinanten der Bildungsungleichheit. Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92626-1
Szczesny, M. & Watermann, R. (2011). Differenzielle Einflüsse von Familie und Schulform auf Leseleistung und soziale Kompetenzen. Journal for Educational Research Online, 3(1), 168–193. https://doi.org/10.25656/01:4687
2010
Deininger, V. (2010). Messung der Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen bei Auszubildenden des Berufsfeldes Elektroniker in Baden-Württemberg - Unveröffentlichte Masterarbeit. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg.
Han, M. (2010). Soziale Ungleichheit elterlicher Bildungspräferenzen. Eine Analyse des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulformen des Sekundarbereichs I auf Basis einer Verknüpfung von akteurszentrierter und institutioneller Perspektive - unveröffentlichte Masterarbeit. Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen.
Hegelow, M. (2010). Vorhersage der Leistungsvarianz auf Schulebene durch das Konstrukt erwartungswidriger Leistungen - Unveröffentlichte Diplomarbeit. Freie Universität Berlin, Berlin.
Helbig, M. (2010). Neighborhood does matter! Soziostrukturelle Nachbarschaftscharakteristika und Bildungserfolg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(4), 655–679. https://doi.org/10.1007/s11577-010-0117-y
Helbig, M. (2010). Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62(1), 93–111. https://doi.org/10.1007/s11577-010-0095-0
Hessisches Statistisches Landesamt (2010). Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Ziele und Indikatoren (Nachhaltigkeitsstrategie Hessen). Wiesbaden.
Kiss, D. (2010) Are immigrants graded worse in primary and secondary education? Evidence for German schools (Ruhr economic papers 223). Essen: RWI. Accessed 10.08.2021. Retrieved from https://ssrn.com/abstract=1711873 https://doi.org/10.2139/ssrn.1711873
Kleeberger, F. (2010). Bildung im Elementarbereich. Institutionelle Rahmenbedingungen und Effekte vorschulischer Kinderbetreuung - Unveröffentlichte Diplomarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
Lüdemann, E. & Schwerdt, G. (2010) Migration Background and Educational Tracking: Is there a Double Disadvantage for Second-Generation Immigrants? (CESifo Working Paper 3256).
Lüdemann, E. & Schwerdt, G. (2010) Migration Background and School Tracking: Is there a Double Disadvantage for Second-Generation Immigrants? (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2010: Ökonomie der Familie - Session: Empirical Studies of Training and Education D10-V3). Frankfurt am Main: Verein für Socialpolitik. Accessed 04.08.2021. Retrieved from https://www.econstor.eu/handle/10419/37284
Penk, C. (2010). Effekte von Varianzheterogenität bei der Erzeugung von Plausible Values im Rasch-Modell. Eine Simulationsstudie - Unveröffentlichte Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.
Piopiunik, M. & Wößmann, L. (2010). Volkswirtschaftliche Folgekosten unzureichender Bildung. Eine makroökonomische Projektion. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (1. Aufl., S. 463–473). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92576-9_21
2009
Rauschenbach, T., Betz, T., Borrmann, S., Müller, M., Pothmann, J., Prein, G., Skrobanek, J. & Züchner, I. (2009). Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen - Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Expertise zum 9. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen (1. Aufl.). Dortmund: Forschungsverbund DJI & TU Dortmund. https://doi.org/10.25656/01:11836
Wößmann, L. & Piopiunik, M. (2009). Was unzureichende Bildung kostet. Eine Berechnung der Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum (1 Aufl.) (Bertelsmann Stiftung, Hrsg.) (Wirksame Bildungsinvestitionen). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Zugriff am 09.08.2021. Verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/imported/downloads/xcms_bst_dms_30242_31113_2.pdf
2008
Hinz, T. & Groß, J. (2008). Der Einfluss sozialer Herkunft und des Migrationshintergrunds unter Berücksichtigung von Schulmerkmalen auf Bildungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Bayern. Verfügbar unter http://www.sepp-duerr.de/wp-content/uploads/2015/08/080918-Bildungsstudie.pdf