Personen
INFORMATION ZU SARS COV 2
Als Präventivmaßnahme zur Eindämmung von SARS-CoV-2-Infektionen arbeiten viele unserer Mitarbeiter*innen im Homeoffice. Sollten Sie jemanden telefonisch nicht erreichen können, schreiben Sie bitte eine kurze Mail. Unsere Mitarbeiter*innen rufen umgehend zurück.

Claudia Neuendorf
Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

Sitz: | Hannoversche Straße 19, 10115 Berlin, Raum 5 |
Postadresse: | Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Telefon: | ![]() |
Fax: | ![]() |
E-Mail: |
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 05/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt VerbundFDB |
11/2012-06/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Multidimensionale adaptive Kompetenzdiagnostik" an der Professur für empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Friedrich-Schilller-Universität Jena |
08/2011-12/2012 | Forschungsaufenthalt am Department for Human Development and Family Studies, Pennsylvania State University, PA, USA |
11/2010-06/2011 | Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 580/C6 "Individuum und Sozialer Wandel", Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
10/2010-04/2014 | Studium M.Sc. Psychologie "Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft", Friedrich-Schiller-Universität Jena |
04/2009-09/2010 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
10/2007-09/2010 | Studium B.Sc. Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Ausgewählte Publikationen
- Neuendorf, C., Jansen, M., & Kuhl, P. (2020) Competence Development of High Achievers Within the Highest Track in German Secondary School: Evidence for Matthew Effects or Compensation? Learning and Individual Differences 77, 101816.
- Neuendorf, C., Jansen, M., & Pegelow, L. (2020). Assessing the re-use potential of research data in empirical educational research. RatSWD Working Paper Series, 270. doi: 10.17620/02671.49
- Neuendorf, C., Kuhl, P., & Jansen, M. (2017). Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 317-334). Münster: Waxmann.
- Lee, S., Davis, K. D., Neuendorf, C., Grandey, A., Lam, C. B., & Almeida, D. M. (2016). Individual- and Organization-Level Work-to-Family Spillover Are Uniquely Associated with Hotel Managers' Work Exhaustion and Satisfaction. Frontiers in Psychology, 7, 1180. http://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01180
- Neuendorf, C. (2013). Der Umgang mit fehlenden Antworten bei der Testkalibrierung im Rahmen der Item-Response-Theorie: Ein neuer Ansatz. Unveröffentlichte Masterarbeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ausgewählte Vorträge und Poster
- Neuendorf, C. (2019). Forschungsdaten sichern und weitergeben. Vortrag im Symposium „Forschungsdaten erheben, sichern, weitergeben und nachnutzen – Konzepte und Praxisbeispiele aus dem Verbund Forschungsdaten Bildung." (Bayer, S.) auf der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der DGPs (paEpsy), Leipzig.
- Neuendorf, C., Kuhl, P. & Jansen, M. (2018). Konzeptionelle Herausforderungen bei der Untersuchung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Vortrag im Symposium „Heterogenität als Herausforderung für pädagogisches Handeln: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2016" (Rjosk, C, Haag, N., Weirich, S., Schipolowski, S., & Stanat, P.) auf der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
- Neuendorf, C. (2017). Systematik und Validierung verschiedener Ansätze zur Definition von Leistungsstärke (Poster). IDeA Winter School, 2017, Frankfurt-Rodgau.
- Neuendorf, C., Kuhl, P., & Jansen, M. (2017). Die Kompetenzentwicklung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler (Poster). 3. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, 2017, Dortmund.
- Neuendorf, C. & Kuhl, P. (2017). Differenzielle Entwicklungsmuster leistungsstarker Schülerinnen und Schüler (Vortrag). 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2017, Berlin.
Ein vollständiges Publikations- und Vortragsverzeichnis finden Sie hier.