Pools für das Jahr 2024 — Deutsch

Sorry - there is no English page version available.

Für einige Aufgaben wurden die nötigen Nutzungsrechte für zugrunde liegende Materialien nicht erteilt. Entsprechend können nicht alle Aufgaben bereitgestellt werden.

 

Erhöhtes Anforderungsniveau

Interpretation literarischer Texte

  Aufgabe 1 (Gedicht „Die gespiegelte Stadt“ von Oskar Loerke, 1916; Thema: Großstadterfahrung)

  Aufgabe 2 (Prosatext „Die Flucht“ von Rainer Maria Rilke, 1896/97; Thema: gegensätzliche Liebesauffassungen zwischen Illusion und Pragmatik)

 Aufgabe 3 (Erzählung „Ein Charakter. Skizze“ von Rainer Maria Rilke, 1896; Thema: Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen)

  Aufgabe 4 (Erzählung „Entlarvung eines Bauernfängers“ von Franz Kafka, 1913; Thema: Prozess der Selbsterkenntnis und Selbstbehauptung)

Erörterung literarischer Texte

  Aufgabe (These von Annette Graczyk; Thema: Figur der Marie in Büchners Dramenfragment Woyzeck)

Analyse pragmatischer Texte

  Aufgabe 1 (essayistischer Text „Sire, geben Sie Begriffsfreiheit!“ von Gustav Seibt, 2019; Thema: Framing als Element öffentlicher Meinungsbildung)

  Aufgabe 2 (essayistischer Text „Es ist uns kein Anliegen“ von Hilmar Klute, 2021; Thema: Aufgabe von Literatur und Literaturschaffenden)

Erörterung pragmatischer Texte

  Aufgabe 1 (informativer Text mit meinungsbildenden Anteilen „Was gute Sprache mit guten Menschen zu tun hat“ von Andreas Frey, 2020; Thema: Einflussnahme durch Sprachlenkung)

 Aufgabe 2 (Kommentar „Sprache als Experiment“ von Ulrike Winkelmann, 2021; Thema: Sprachpolitik)

Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte

Aufgabe 1 (Thema: Selbstverständnis von Journalistinnen und Journalisten; Zieltext: argumentierender Beitrag)

Aufgabe 2 (Thema: Literatur in den Medien; Zieltext: Kommentar)

Grundlegendes Anforderungsniveau

Interpretation literarischer Texte

  Aufgabe 1 (Gedicht „Die Gefangenen II“ von Georg Heym, 1910; Thema: Hofgang von Gefangenen)

  Aufgabe 2 (Parabel „Vorstellung“ von Günter Kunert, 1968; Thema: Verführbarkeit von Menschen)

  Aufgabe 3 (Gedichte „Elegie von Abschied und Wiederkehr“ von Carl Zuckmayer, 1939, „Charterflug in die Vergangenheit" von Hans Sahl, 1979; Thema: Rückkehr)

  Aufgabe 4 (Gedichte „Wanderlied“ von Johann Wolfgang von Goethe, 1821, „Einmal sollte man …“ von Mascha Kaléko, 1933; Thema: Aufbruch)

Erörterung literarischer Texte

  Aufgabe (Position von Michael Thalheimer; Thema: Figur des Woyzeck)

Analyse pragmatischer Texte

  Aufgabe (Kolumne „Müssen wir nun den Schwarzwald umbenennen?“ von Theo Sommer, 2021; Thema: aktuelle sprachliche Tendenzen im Deutschen)

Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte

  Aufgabe (Thema: Teilhabe an der Kommunikation in politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen; Zieltext: argumentierender Beitrag)