Das IQB in leichter Sprache

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom IQB.

IQB steht für:
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
Der Name besteht aus schweren Wörtern.
Qualitäts-Entwicklung im Bildungs-Wesen bedeutet:

  • Schulen wollen gut sein.
  • Sie wollen besser werden.
  • Sie wollen von anderen lernen.
  • Sie wollen wissen:
    Wie gut sind sie?
    Was können sie besser machen?
    Was ist wichtig für die Zukunft?

Die Aufgaben vom IQB 🔗

Das IQB ist ein Institut.
Institut heißt:
Ein Ort zum Forschen und Lernen.
Am IQB arbeiten viele Menschen.
Sie helfen den Bundes-Ländern in Deutschland.
Sie wollen Schule besser machen.
Das IQB hilft den Schulen in allen Bundes-Ländern.

Das IQB arbeitet mit Bildungs-Standards.
Das sind Regeln für die Schule.
Die Regeln sagen:
Das müssen Schüler und Schülerinnen lernen.
Bildungs-Standards sind also Ziele.

Dafür hat das IQB 6 Aufgaben:

  1. Das IQB schreibt neue Bildungs-Standards.
    Das IQB verbessert auch alte Bildungs-Standards.
  2. Das IQB macht regelmäßig Studien.
    Das bedeutet:
    Es untersucht etwas immer wieder.
    Es prüft:
    Erreichen die Schulen in Deutschland ihre Ziele?
  3. Das IQB gibt den Bundes-Ländern Tests.
    Und Lern-Materialien.
    Die Schüler und Schülerinnen machen die Tests.
    Die Lehrer und Lehrerinnen bekommen dadurch wichtige Infos.
    Sie erfahren:
    Was haben die Schüler und Schülerinnen schon gelernt?
    Haben die Schüler und Schülerinnen das gelernt, was sie lernen sollen?
    Die Lehrer und Lehrerinnen erfahren auch:
    Wo müssen die Schüler und Schülerinnen noch besser werden?
  4. Das IQB arbeitet mit den Bundes-Ländern zusammen.
    Sie machen gemeinsame Abitur-Aufgaben.
    Das sind Aufgaben für die Abitur-Prüfung.
    Manche Schüler und Schülerinnen machen die Abiturprüfung am Ende von der Schule.
  5. Das IQB macht Forschungs-Arbeit.
    Es erforscht das Thema Bildung.
    Das bedeutet:
    Es untersucht, wie Menschen gut lernen.
  6. Das IQB hat ein Forschungs-Zentrum.
    Das Forschungs-Zentrum sammelt Daten.
    Die Daten kommen aus Bildungs-Studien.
    Das bedeutet:
    Untersuchungen über Bildung.
    Andere Forscher und Forscherinnen können diese Daten nutzen.
    Sie können damit neue Fragen erforschen.

Ziel-Gruppen 🔗

Die Internet-Seite vom IQB ist für verschiedene Menschen.

Zum Beispiel:

  • Politiker und Politikerinnen für Bildung
  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Ministerien
  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Landes-Instituten

Auch für Menschen aus der Schule:

  • Schulleiter und Schulleiterinnen
  • Lehrer und Lehrerinnen
  • Studenten und Studentinnen
  • Schüler und Schülerinnen

Für Forscher und Forscherinnen:

  • Bildungs-Wissenschaftler und Bildungs-Wissenschaftlerinnen
  • Studenten und Studentinnen von Bildungs-Wissenschaften

Und für alle anderen Menschen:

  • Bildungs-Journalisten und Bildungs-Journalistinnen
  • Eltern
  • Vertreter und Vertreterinnen von Verbänden